Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Der Besuch beim Lieblingstier: Zu Gast bei Faultier Kathrin im Tierpark

Kathrin ist ein Faultier und lebt seit 2008 im Chemnitzer Tierpark. Geboren wurde sie im Juli 2006 im Zoo Dortmund. Sie ist aber kein gewöhnliches Faultier. Sie musste mit der Flasche großgezogen werden, da ihre Mutter nicht genug Milch hatte. Damit ist Kathrin sehr an Menschen gewöhnt und umgänglicher als andere ihrer Art.

Faultier Kathrin lebt im Tierpark Chemnitz.

Der Tierpark Chemnitz hat eine tolle Aktion, von der viele Besuchende nichts wissen: Der Besuch beim Lieblingstier. Für einige Tierarten kann man einen Besuch aus nächster Nähe im Gehege „buchen“ und sozusagen einen Blick hinter die Kulissen, wo die Besuchenden sonst nicht hinkommen, werfen. Kathrin ist so ein Lieblingstier, die oft Besuch bekommt. Doch warum erfreuen sich so viele Menschen am Faultier? Was macht es besonders? Nun, es ist dickköpfig, kuschlig und träge, vielleicht erkennen sich viele Menschen in Kathrin wieder.

Und wie sieht so ein "Besuch beim Lieblingstier" aus?

Diese exklusive Aktion dauert etwa eine Stunde und ist auf maximal zwei Personen (Mindestalter 12 Jahre) begrenzt. „Über den Ablauf bestimmt das Tier selbst. Und das bereitet mir beim Faultier immer die größten Bauchschmerzen, denn ein Faultier kann ich nicht bestechen - auch nicht mit Futter. (lacht) Das Tier wird zu nichts gezwungen, alles passiert auf freiwilliger Basis und das Wohlbefinden des Tieres steht während der Führung an erster Stelle. Wo es möglich ist, findet auch eine direkte Berührung statt“, erklärt uns Zoopädagoge Jan Klösters. Seit 2018 bekommt Kathrin regelmäßig Besuch und hat bis jetzt immer ganz toll, natürlich im eigenen Tempo, mitgemacht.

Die Besuchenden dürfen die Tierpfleger sogar bei der Futterzubereitung, Fütterung oder der Beschäftigung des Tieres unterstützen. Alle weiteren Informationen gibt es dann, wenn die Leute mit dem Tierpark Kontakt aufnehmen. Es muss vorher unbedingt eine Terminabsprache stattfinden. Am besten ist es, wenn man sich über E-Mail (tierpark@stadt-chemnitz.de) beim Tierpark meldet.

Was machen Faultiere eigentlich den ganzen Tag?

"Man mag es kaum glauben, aber Kathrin duscht gern", erzählt uns Jan. Die Pfleger bieten ihr jeden Morgen an, sich durch den Wasserschwall von Schlauch zu hangeln - und das macht sie dann auch in einem Tempo, was man bei Faultieren nicht unbedingt erwartet. Grundsätzlich sollte man Faultiere sowieso nicht unterschätzen. Vor allem da Kathrin dazu neigt, ein wenig launisch zu sein. Bis zu 20 Stunden am Tag schläft sie nur und hat ungefähr einmal in der Woche Toilettengang. Ab und an muss Kathrin auch zur Maniküre. Da werden ihr die Krallen ein wenig gekürzt, da sie diese nicht so stark abnutzt.

Da Zweifinger-Faultiere in zoologischen Einrichtungen anderes Futter bekommen als in der Wildbahn, hat auch jedes Faultier einen unterschiedlichen Geschmack. „Kathrin mag zum Beispiel keine Rote Beete. Dafür geht Süßkartoffel immer. Reis und anderes gekochtes Gemüse findet sie aber auch gut“, so der Zoopädagoge.

Es gab schon dreimal Faultier-Nachwuchs in Chemnitz

Kathrin hat seit 2008 schon dreimal für Faultier-Nachwuchs im Tierpark gesorgt. Die drei Sprösslinge sind aber schon längst erwachsen und in anderen zoologischen Einrichtungen untergebracht. Während der Aufzucht der Jungtiere hat sie die Väter nicht in ihrer Nähe geduldet. Aber Faultiere sind in der Regel sowieso Einzelgänger, es ist also ganz normal.

Als Bewohner des Regenwaldes sind die Faultiere hauptsächlich durch Brandrodungen bedroht, die in Südamerika vor allem Platz für Sojaplantagen schaffen. Glücklicherweise sind Faultiere, abgesehen vom Kragenfaultier und dem Zwergfaultier, laut der IUCN Red List of Threatened Species aber nicht in ihrem Bestand gefährdet. In Mittel- und Südamerika, der eigentlichen Heimat der Faultiere, wurden einige Faultierschutz-Zentren gegründet, wie das Sloth Sanctuary Costa Rica oder The Sloth Institute Costa Rica.

Für diese Tierarten gibt es den "Besuch beim Lieblingstier": 

- Faultier
- Erdmännchen
- Kamele (Trampeltiere/Alpakas)
- Nasenbären

 


			

In dieser Folge waren Julia und Christian vom Verein Laufkultour zu Gast, die 3.500 Kilometer durch Europa zur Partner-Kulturhauptstadt von Chemnitz, nämlich Nova Gorica, zu Fuß unterwegs waren.

Am 1. November 2025 eröffnete Madeline Juno ihre "Anomalie Part 1"-Tour mit einem Konzert im Täubchenthal Leipzig. Den Auftakt des Abends gestaltete maïa, die mit authentischen Texten überzeugte. Sie verriet, dass sie leidenschaftlich gern liest, eine Tatsache, die auch ihren Song "18. Stock" inspirierte, der ursprünglich für ein Buchprojekt entstand. Zum Abschluss ihres Sets kündigte sie ihr Debütalbum "Hinter meiner Zunge" an, das am 13. März 2026 erscheinen wird. Mit dem Song "Aschenbecher" gab sie einen ersten musikalischen Vorgeschmack.

Als das Licht erlosch und ein leuchtender Mond über der Bühne erschien, begann Maddie ihr Set nicht wie üblich auf der Hauptbühne, sondern auf der B-Stage mitten im Publikum. Mit "Mediocre" eröffnete sie den Abend und bahnte sich anschließend ihren Weg über die Barrikade nach vorne.

Das Konzert bot eine ausgewogene Mischung aus neuen und bekannten Songs. Früh im Set erklangen "Hab ich dir je gesagt...", "Obsolet", "Reservetank" und "Vor Dir". Bei "Vorsicht zerbrechlich" bezog Maddie das Publikum aktiv ein, während "Gib doch nach" mit einem aufleuchtenden Sternenmotiv auf der Bühne für visuelle Highlights sorgte. Zwischen den Songs erzählte sie kurze, persönliche Anekdoten, blieb dabei aber fokussiert auf die Musik. Nach "Schlimmster Mensch der Welt" und "Anomalie" folgte ein kurzer Outfitwechsel. Im schwarzen Kleid kehrte die Sängerin zurück und überraschte mit zwei "Surprise Songs": "Normal Fühlen" und "Schatten ohne Licht". Einer der auffälligsten Momente des Abends war "Tu was du willst", begleitet von einer intensiven roten Lichtstimmung, die das Songthema um "Red Flags" visuell aufgriff. Emotionaler Höhepunkt blieb der Song "Center Shock", den sie ihrer besten Freundin Fenja widmete, die an diesem Abend den Merch-Stand betreute. Das Publikum reagierte mit leuchtenden Handylichtern. Nur einen Tag vor dem Konzert war der Song "Pakt" erschienen, welcher sich live nahtlos in die Setlist einfügte. Gegen Ende folgten "99 Probleme", "Homescreen", "Wärst du mir nie passiert" und schließlich "Butterfly Effect", den Maddie als "Hymne ans Leben" bezeichnete.

Zum Abschluss verloste sie eine von zehn Ukulelen, die sie eigens für die Tour gebaut hatte. Die erste Gewinnerin durfte ihr Instrument direkt am Abend noch entgegennehmen. Bevor das Licht erlosch, bedankte sich die Sängerin noch bei ihrem gesamten Team. Mit einem durchdachten Set, klarer Produktion und starker Live-Präsenz gelang Madeline Juno ein überzeugender Start in die neue Tourphase....

Seit 2022 hosten Annika Brockschmidt und Rebekka Endler ihren gemeinsamen Podcast "Feminist Shelf Control". Dabei reden die Bestseller-Autorinnen über Literatur, Kultur und Zeitgeschehen im feministischen Kontext. Radio UNiCC hat die beiden Journalistinnen im Rahmen ihrer Live-Veranstaltung im Atomino Chemnitz getroffen und mit ihnen über ihre Bücher, Politik, Frauenbilder, den Bachelor und Drachen-Sex-Romane gesprochen.

audioplayer

Das Bandmitglied Mia von Power Plush sitzt mit Radio UNiCC im gemütlichen Backstage-Bereich des Atominos und erzählt von den Höhen und Tiefen ihrer Album-Tour "Love Language", wie es für sie ist, mal wieder in der Heimatstadt Chemnitz zu spielen und welchen Promi sie schon immer mal interviewen wollte. Hört gerne mal rein!

 

Interview