Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Lobende Worte, Musikalische Einlagen und eine beeindruckende Sportshow – Die Immatrikulations- und Auftaktfeier der TU Chemnitz

Traditionell begonnen mit dem Einzug des Senats und der Ehrengäste, begleitet vom Collegium Musicum, fand auch in diesem Jahr wieder die Immatrikulations- und Auftaktfeier der TU Chemnitz in der Hartmannhalle statt. Etwa 2.000 Gäste wollten sich diesen feierlichen Akt am 10. Oktober 2019 nicht entgehen lassen.

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle - Auftritt des Collegium musicum der TU Chemnitz e.V.

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz 2019 in der Hartmann Halle - Einzug des Senats mit Rektor der TU Chemnitz Prof. Dr. Strohmeier, Prorektor für Lehre Prof. Dr. Eibl und Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau Michael Stötzer

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Immatrikulationsfeier der TU Chemnitz in der Hartmann Halle

Unter Moderation von Diana Schreiterer begann die Feier mit der Begrüßung aller Ehrengäste. Darunter waren der Chemnitzer Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, Michael Stötzer sowie Mitglieder des deutschen Bundestags, des sächsischen Landtags und des Chemnitzer Stadtrats. Anschließend begrüßte natürlich auch Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier alle Gäste, besonders dabei natürlich die neuen Studienanfänger. Er freute sich, dass sich insgesamt etwa 2.000 neue Studierende an der TU Chemnitz immatrikuliert haben, darunter auch 500 internationale Studierende. Nach einem lockeren Einstieg in seine Rede, in welcher er eine Geschichte des vergangenen Jahres erzählte, wobei er von einem Studierenden schlichtweg zum Kommilitonen gemacht wurde, hob er die Vorteile seiner Universität hervor. Dabei betonte er die Moderne und Innovation, zudem die hervorragende Hochschulkommunikation, welche erst kürzlich mit einem Preis geehrt wurde. Dabei spielte er auf die Geschehnisse im Sommer 2018 in Chemnitz an, lobte die Reaktion darauf und betonte die Internationalität der TU Chemnitz. Hervorgehoben wurde dies dadurch, dass er einen Teil seiner Rede auf Englisch hielt.

Im Anschluss gab die TU Bigband ein kurzes musikalisches Zwischenspiel und ließ vor allem jazzige Töne erklingen. Als nächster Redner durfte Michael Stötzer vor das Pult treten und das Grußwort der Stadt Chemnitz übermitteln. Er betonte in seiner Rede, wie wichtig neue Studierende nicht nur für die Universität, sondern auch für die Stadt selbst seien. Außerdem freute er sich, dass Chemnitz sich mit vielen verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Sommer von seiner bunten, vielfältigen und toleranten Seite zeigen konnte. Dazu zählten zum Beispiel der Parksommer, die Fête de la Musique oder das Hutfestival. Chemnitz sei mehr als nur das Bild, welches in den Medien gezeigt werde. Weiterhin betonte er die wirtschaftlichen und kulturellen Vorteile, welche die Stadt für Studierende zu bieten habe. Zum Abschluss ließ er es sich nicht nehmen, Chemnitz als mögliche Kulturhauptstadt 2025 anzupreisen und auch jeden neu Zugezogenen dazu einzuladen, sich mit einzubringen.

Nach einem weiteren musikalischen Zwischenspiel, diesmal vom Collegium Musicum, ging das Wort an den studentischen Vertreter Marius Hirschfeld. Er ging auf die zurückliegenden Landtagswahlen ein und stellte klar, dass Sachsen nicht in eine rechte Ecke geschoben werde, sondern sich mit entsprechenden Wahlergebnissen selbst dorthin stelle. Weiterhin lobte er in diesem Zuge, dass es Menschen gebe, die dagegen kämpfen und sich gegen rechtes Gedankengut stellten. Hinsichtlich des Studiums an der TU Chemnitz machte er vor allem auf verschiedene Hilfsangebote und die über 50 studentischen Initiativen auf dem Campus aufmerksam.

Etwas mehr Action hielt der nächste Programmpunkt, im Gegensatz zur Musik und den Reden, bereit. Das Sportensemble Chemnitz, Marco Thomä und Parcoursläufer Florian Bernat glänzten mit der Premiere einer sportlichen Showeinlage, bei der die Zuschauer das ein oder andere Mal die Luft anhielten. Saltos, Sprünge mit dem Rad und gegenseitiges Fangen und Werfen der kleineren Athleten standen unter anderem auf dem Programm. Thomä lobte im Anschluss die Möglichkeiten für Leistungssportler an der TU Chemnitz. Inzwischen ist er zweifacher Weltmeister und achtfacher deutscher Meister.

Etwas ruhiger ging es im Anschluss mit der Darbietung des Universitätschors weiter. Er gab die beiden Titel „Fine Knacks For Ladies“ und „The Lions Sleeps Tonight“ in seiner ganz eigenen Interpretation zum Besten.

Den Abschluss, vor dem Auszug des Senats und der Ehrengäste, bildete ein Interview mit Gründer Peter Kalinowski von der NAVENTIK GmbH. Er stellte anhand seiner eigenen Forschung und seines eigenen Produkts den Weg der Ausgründung vor. Auch er fand einige lobende Worte zur TU Chemnitz.

Abgerundet wurde die gesamte Veranstaltung vor und nach dem Festakt von einer Informationsmesse im Foyer der Hartmannhalle. Hier konnten sich alle neuen Studierenden unter anderem zu Initiativen auf dem Campus und Unterstützern und Sponsoren der Universität informieren.

In dieser Folge waren Julia und Christian vom Verein Laufkultour zu Gast, die 3.500 Kilometer durch Europa zur Partner-Kulturhauptstadt von Chemnitz, nämlich Nova Gorica, zu Fuß unterwegs waren.

Am 1. November 2025 eröffnete Madeline Juno ihre "Anomalie Part 1"-Tour mit einem Konzert im Täubchenthal Leipzig. Den Auftakt des Abends gestaltete maïa, die mit authentischen Texten überzeugte. Sie verriet, dass sie leidenschaftlich gern liest, eine Tatsache, die auch ihren Song "18. Stock" inspirierte, der ursprünglich für ein Buchprojekt entstand. Zum Abschluss ihres Sets kündigte sie ihr Debütalbum "Hinter meiner Zunge" an, das am 13. März 2026 erscheinen wird. Mit dem Song

"Aschenbecher" gab sie einen ersten musikalischen Vorgeschmack.

Als das Licht erlosch und ein leuchtender Mond über der Bühne erschien, begann Maddie ihr Set nicht wie üblich auf der Hauptbühne, sondern auf der B-Stage mitten im Publikum. Mit "Mediocre" eröffnete sie den Abend und bahnte sich anschließend ihren Weg über die Barrikade nach vorne.

Das Konzert bot eine ausgewogene Mischung aus neuen und bekannten Songs. Früh im Set erklangen "Hab ich dir je gesagt...", "Obsolet", "Reservetank" und "Vor Dir". Bei „"orsicht zerbrechlich" bezog Maddie das Publikum aktiv ein, während "Gib doch nach" mit einem aufleuchtenden Sternenmotiv auf der Bühne für visuelle Highlights sorgte. Zwischen den Songs erzählte sie kurze, persönliche Anekdoten, blieb dabei aber

fokussiert auf die Musik. Nach "Schlimmster Mensch der Welt" und "Anomalie" folgte ein kurzer Outfitwechsel. Im schwarzen Kleid kehrte die Sängerin zurück und überraschte mit zwei "Surprise Songs": "Normal Fühlen" und "Schatten ohne Licht". Einer der auffälligsten Momente des Abends war "Tu was du willst", begleitet von einer intensiven roten Lichtstimmung, die das Songthema um "Red Flags" visuell aufgriff. Emotionaler Höhepunkt blieb der Song "Center Shock", den sie ihrer besten Freundin Fenja widmete, die an diesem Abend den Merch-Stand betreute. Das Publikum reagierte mit leuchtenden Handylichtern. Nur einen Tag vor dem Konzert war der Song "Pakt" erschienen, welcher sich live nahtlos in die Setlist einfügte. Gegen Ende folgten "99 Probleme", "Homescreen", "Wärst du mir nie passiert" und schließlich "Butterfly Effect", den Maddie als "Hymne ans Leben" bezeichnete.

Zum Abschluss verloste sie eine von zehn Ukulelen, die sie eigens für die Tour gebaut hatte. Die erste Gewinnerin durfte ihr Instrument direkt am Abend noch entgegennehmen. Bevor das Licht erlosch, bedankte sich die Sängerin noch bei ihrem gesamten Team. Mit einem durchdachten Set, klarer Produktion und starker Live-Präsenz gelang Madeline Juno ein überzeugender Start in die neue Tourphase....

Seit 2022 hosten Annika Brockschmidt und Rebekka Endler ihren gemeinsamen Podcast "Feminist Shelf Control". Dabei reden die Bestseller-Autorinnen über Literatur, Kultur und Zeitgeschehen im feministischen Kontext. Radio UNiCC hat die beiden Journalistinnen im Rahmen ihrer Live-Veranstaltung im Atomino Chemnitz getroffen und mit ihnen über ihre Bücher, Politik, Frauenbilder, den Bachelor und Drachen-Sex-Romane gesprochen.

audioplayer

Das Bandmitglied Mia von Power Plush sitzt mit Radio UNiCC im gemütlichen Backstage-Bereich des Atominos und erzählt von den Höhen und Tiefen ihrer Album-Tour "Love Language", wie es für sie ist, mal wieder in der Heimatstadt Chemnitz zu spielen und welchen Promi sie schon immer mal interviewen wollte. Hört gerne mal rein!

 

Interview