Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Bring Me The Horizon schenken Chemnitz ihre erste Liebe

Die britische Metalcoreband Bring Me The Horizon stattete im Zuge ihrer "First Love" Tour der Chemnitzer Messe am 9. November einen Besuch ab. Gemeinsam mit Yonaka und Fever 333 brachten sie die Fans zum Ausrasten.

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Es war das vierte Konzert ihrer anstehenden Europatour und etwas ganz Besonderes, wie Bassist Matt Kean im Interview vorher verriet. Denn erst am 25. Januar 2019 erscheint die neue, von den Fans heiß ersehnte Platte Amo, welche auf der jetzigen Tour bereits mit angespielt werden soll.

Dieser Anreiz lockte auch hunderte Fans in die Messe Chemnitz. Zwar war sie nicht ausverkauft, aber dennoch gut gefüllt, so konnte der Abend unter dem Motto "First Love" beginnen. 

Die Band Yonaka aus der südenglischen Stadt Brighton setzte gegen 19 Uhr mit rockigen Dark Pop den Startschuss. Erst im Oktober 2017 veröffentlichten sie ihre Debut-EP Heavy, gefolgt von der Single F.W.T.B., deren Cover auch das Backdrop der Band zierte, sowie der EP Teach Me To Fight im August dieses Jahres. Da nun auch die neue EP Creature im November in die Läden kommt, gab das Set einen guten Querschnitt ihrer bisherigen Veröffentlichungen wieder. Zugleich stachen die Musiker vor allem mit ihrem Sound und der silbernen Paillettenhose von Sängerin Theresa Jarvis hervor. Wenn man auch druckvolle Riffwände in den Saal stellte, die durchaus den Charakter einer Dampfwalze annahmen, schienen die Mid-Tempo Songs der Briten das Publikum nicht so richtig mitnehmen zu können, auch wenn Yonaka voll bei der Sache waren und ein mehr als solides Set ablieferten.

Das sollte sich bei The Fever 333 aus Inglewood / L.A. doch schon bald ändern. Das Trio aus Kalifornien zelebrierte feinsten Rapcore bei denen auch zünftiges Beatboxing nicht fehlen durfte. Die Agilität der Musiker auf der Bühne unterstrich dabei den musikalischen Stil - sowohl Frontmann Jason Aalon Butler als auch Saitendrescher Stevis Harrison sprangen über die Bühne wie von der Tarantel im Takt der Drums gestochen und benötigten dabei auch locker jeden Zentimeter ihrer Breite. Dass die Ausmaße einer Bühne, insbesondere der Steg, der ins Publikum hinein führte, jedoch einen Jünger des Hardcores nicht wirklich aufhalten kann, zeigte Butler auch direkt im dritten Song und sprang samt kabelgebundenen Mikrofon über den Wellenbrecher hinein in die Menge der Fans, wo er erstmal verschwand, um mit den Fans zu feiern. Diese wiederrum waren von Anfang an ordentlich aus dem Häuschen und so waren auch hier und da der eine oder andere Mosh Pit angesagt. Ähnlich kraftvoll war auch Drummer Aric Improta an seinen Trommeln aktiv. Und wenn mal der Druck der Single-Bass nicht ausreichte, dann musste eben eine zusätzliche angenehm tiefe Floor-Tom herhalten, welche dann von Butler gut in Szene gesetzt, rhythmisch malträtiert wurde. Nach diesem Set der Kalifornier von The Fever 333 dürfte dann auch jedem im Saal einigermaßen warm gewesen sein und das entsprechende Maß an Vorfreude auf Bring Me The Horizon erreicht haben.

Nach einer etwas längeren Umbaupause, die aber vorzüglich mit alten Kamellen von The Prodigy untermalt wurde, betraten kurz vor 21 Uhr dann Bring Me The Horizon die Bühne und starteten ihr Set mit der ersten Single ihres künftigen Albums Amo. Mit dem ersten Takt von Mantra war das Publikum völlig aus dem Häuschen und Sänger Oliver Sykes wurde mit lauten Schreien seiner zumeist jungen weiblichen Fans empfangen. Da nun aber das neue Album Amo noch eine Weile in den Kartons des Labels und der Produktionsfirmen schlummern darf, sollte das Set ein solider Best-Of-Mix der Alben Sempiternal und That's The Spirit werden, wobei The House Of Wolves und Avalanche den kraftvollen Einstieg in die Show aufrecht hielten. Um die Stimmung der Show noch ordentlich zu unterstreichen, gab es eine aufwendige Lichtproduktion, basierend auf dutzenden Scheinwerfern, welche auf fast vollständiger Fläche im Bühnenboden verbaut wurden, sowie ein, die Bühne umspannendes und verfahrbares, Lichtrig, mit welchem passende Akzente zur Lichtshow beigetragen wurden. Hier hat man besonders gesehen, dass die Briten seit ihrer Tour 2015 deutlich gewachsen und professioneller geworden sind. Das Set an sich war wie erwartet grundsolide und Frontmann Oli brauchte keine großen Mühen aufbringen, die Menge zum Mitsingen zu animieren. Der Fanchor war praktisch bei jedem Song voll dabei, wobei Go To Hell, For Heavens Sake, Shadow Moses, Happy Song und Can You Fell My Heart besonders lautstark von den Fans gefeiert wurden. Aber neben den soweit bekannten Songs, sollte es auch noch einen zweiten Einblick in Amo geben und die Band performte den erst kürzlich per Video veröffentlichten Song Wonderful Life. Damit die Fans nochmal einen Grund hatten, sich richtig auszutoben, wurde zum Ende hin noch Antivist angestimmt. Natürlich nicht ohne der Aufforderung von Sykes, doch mal eine Wall of Death zu bilden. Mit den brachial losbrechenden Beats des Songs versteigerte sich die Menge sogleich in ein zünftiges Gerangel.

Um die Setlist zu guter Letzt mit noch etwas Besonderem ausklingen zu lassen, spielten Oliver Sykes und Lead-Gitarrist Lee Malia zum Abschluss Drown in einer Akustikvariante. Da nun die Fans noch nicht wirklich genug bekommen konnten, wurde die Show in der Zugabe mit den That's The Spirit Songs Doomed und Throne abgerundet und man verabschiedete sich von glücklichen und zufriedenen Fans.

Bildergalerie Bring Me The Horizon
Bildergalerie The Fever 333
Bildergalerie Yonaka

Nach gefeierten Auftritten in der Fernsehsendung „Sing mein Song“ und einem erfolgreichen Festivalsommer kehrt Madeline Juno nun mit ihrem aktuellen Album „Anomalie Pt.1“ auf die Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zurück.

Am 27.09. kam die Berliner Skate-Punk-Gruppe ZSK in den Felsenkeller nach Leipzig um ihr am Vortag erschienenes Album Feuer&Papier im Rahmen der gleichnamigen Tour zu feiern. Am selben Tag fand außerdem das erste Kinderkonzert der Band in Leipzig statt, welches bereits Monate vorher ausverkauft war. Unterstützung hatten ZSK an diesem Abend von den Punk-Gruppen Rogers aus Düsseldorf und Mandelkokainschnapps aus Berlin.

Letztere eröffneten den Abend im gut gefüllten Ballsaal des Leipziger Felsenkellers. Die Band zeichnet sich vor allem durch ihr and die Drag-Szene angelehntes Auftreten und ihre feministischen Texte aus. Vor allem ihre Single Bunt war eines der Highlights des Auftritts von Mandelkokainschnapps, welcher einen Abend voller Vielfalt und Offenheit einläuten sollte.

Nachdem das Publikum sich bereits aufgewärmt hatte, kamen Rogers auf die Bühne und ließen bei Songs wie Mittelfinger für immer oder Vergiss nie die ersten Moshpits in der Menge aufgehen. Ein Highlight des Auftritts der Düsseldorfer war die angestimmte Polonaise zum Song Kreuzberger Nächte, welche durch den kompletten Saal ging.

Nach einer kurzen Umbaupause kamen dann ZSK auf die Bühne und eröffneten ihr Set direkt mit der Single Wir kommen in deine Stadt vom neuen Album. Insgesamt bestand die Show aus einem guten Mix aus Klassikern der Band wie Antifascista oder Herz für die Sache und neuen Songs, inklusive der Live-Performance von Sommer ohne Nazis zusammen mit Rogers. Ebenfalls nicht fehlen durfte der Klassiker Die Kids sind okay mit der Crowdsurfing-Premiere für eine junge Zuschauerin. Insgesamt war das Konzert ein sehr bestärkender und kraftgebender Abend für alle Menschen die sich gegen den Rechtsruck und für Menschlichkeit in der Gesellschaft in Deutschland einsetzen. Für alle Fans in Sachsen gibt es am 07. November im Alten Schlachthof in Dresden noch einen Termin um ZSK live zu sehen.

 

Am 27. September kommt die Berliner Punkband ZSK in den Felsenkeller nach Leipzig. Mit im Gepäck haben sie ihr demnächst erscheinendes Album Feuer & Papier. Hinter der Gruppe liegt ein prall gefüllter Festivalsommer mit Auftritten bei Rock am Ring und Rock im Park, dem Impericon Festival sowie auf dem Bochum-Total-Festival, bei welchem die Band unfreiwillig eine Ampel als Andenken mitgenommen hat.

Die bisherigen Singles der Berliner Skatepunk-Gruppe erfinden das Rad des Punkrock zwar stilistisch nicht neu, viel wichtiger aber: sie machen Mut in Zeiten des Rechtsrucks und geben einem zumindest das Gefühl, wie es die erste Single schon sagt, Nicht allein zu sein. Auf Tour wird ZSK von der Düsseldorfer Punkband Rogers unterstützt, welche als Feature auf der am 27. Juni erschienen Single Sommer ohne Nazis gastierten. Die von ZSK mitgegründete Initiative "Kein Bock auf Nazis" wird die Tour ebenfalls mitbegleiten. Es ist außerdem wahrscheinlich, dass wie auf den letzten Touren lokale Punkgruppen die Möglichkeit bekommen den Abend musikalisch zu eröffnen.

Wir freuen uns auf einen Abend voller Musik mit Haltung und um zumindest einen Abend lang den negativen politischen Nachrichten und gesellschaftlichen Problemen zu entfliehen. In diesem Sinne: sichert euch eure Tickets für Leipzig oder Dresden und wir sehen uns in am 27.09. Leipzig!

video

Am 28.11.2025 besucht die gebürtige Berlinerin schon zum zweiten Mal Chemnitz. Nachdem Sie bereits 2024 zur Kosmos Nacht das Transit zum Überlaufen brachte und viele Fans vor dem Eingang umsonst warteten, findet folgerichtig ein Konzert ihrer "Europas größte Fotze"-Tour ebenfalls im Kulturbahnhof an der Reichenhainer Straße statt. Aber to bad… Nur wenige Stunden nach Vorverkaufsstart waren bereits alle Tickets vergriffen.

Stiltechnisch vereint Ikkimel den Clubsound der Hauptstadt mit stilvollen Rappassagen. In ihren provokanten Texten spricht sie auf kreative Weise gegen Themen wie Sexismus, übergriffiges Verhalten gegenüber FLINTA, Diskriminierung oder Ausgrenzung aus und scheut sich nicht davor zur Zielscheibe rechter Hetzkampagnen zu werden, wenn sie dafür ein Vorbild für Millionen deutschsprachiger Frauen sein kann.

Stiltechnisch vereint Ikkimel den Clubsound der Hauptstadt mit stilvollen Rappassagen. In ihren provokanten Texten spricht sie auf kreative Weise gegen Themen wie Sexismus, übergriffiges Verhalten gegenüber FLINTA, Diskriminierung oder Ausgrenzung aus und scheut sich nicht davor zur Zielscheibe rechter Hetzkampagnen zu werden, wenn sie dafür ein Vorbild für Millionen deutschsprachiger Frauen sein kann.

Wir haben wir den perfekten Plan, um vor dem Start ins Wintersemester nochmal richtig abzuschalten – auf dem größten Mittelalterfestival Deutschlands mit einem Gothic Spezial dieses Jahr.

Vergesst für einen Moment den Campus an der Reichenhainer Straße und stellt euch Folgendes vor: Goldberg und Piratenbucht, Fackelschein mit Ständemeile, Living Chess und mystische Gestalten aus Mittelerde und dazu ein Sound aus der der Gothic Szene mit ASP – Wind Rose – VNV Nattien – Diary of Dreams – Goethes Erben – Mila Mar und noch ganz viel mehr! Vom 12. bis 14. September steigt in Selb das Festival Mediaval – und dieses Jahr wird's mit einem fetten Gothic-Spezial extra düster!

Das Beste für uns von der TU Chemnitz: Selb ist nur rund eineinhalb Autostunde entfernt. Perfekt also für einen epischen Roadtrip mit den Kommilitonen.

Schwarze Klänge statt Hörsaal-Geklimper

Ja, es gibt Dudelsäcke und Schalmeien. Aber dieses Jahr legt das Festival einen besonderen Fokus auf die dunkle Seite der Macht. Die Veranstalter haben einige Hochkaräter der schwarzen Szene eingeladen, die perfekt zur nächtlichen, nebligen Atmosphäre des Geländes passen. Macht euch bereit für:

  • Best Of Show der Legende ASP
  • Melancholie pur mit Diary of Dreams werden mit ihrem atmosphärischen Darkwave für Gänsehautmomente unter dem Sternenhimmel sorgen.
  • Volle Härte englisch-irische Future-Pop-Band: VNV Nation sind am Start
  • Power Metal von Wind Rose macht den Mix der Genres rund
  • und noch viel mehr

Eintauchen in die Dunkelheit – mehr als nur Musik

Wenn die Nacht über den Goldberg hereinbricht, verwandelt sich das Festivalgelände in einen magischen Ort. Hunderte Fackeln erhellen die Wege, und zwischen den Ständen mit Met und deftigem Essen findet ihr düsteren Schmuck, kunstvolle Ledermasken und allerlei obskuren Kram.

Statt nur Ponyreiten gibt es hier düstere Schwertkampf-Vorführungen, Lesungen schauriger Sagen bei Kerzenschein und einen Markt, der selbst die dunkelste Seele erfreut. Es ist die perfekte Flucht aus dem Uni-Alltag – hier zählt nicht die nächste Prüfung, sondern der nächste Becher Met und der Bass im Magen.

Warum sich der Trip lohnt

  • Näher geht's kaum: Rein ins Auto, eine Stunde über die A72 und ihr seid da. Trommelt eure Leute zusammen, schmeißt für den Sprit zusammen – günstiger kommt ihr kaum zu einem Festival dieser Größe.
  • Perfektes Timing: Der Termin liegt ideal in der vorlesungsfreien Zeit. Eine letzte große Party, bevor der Ernst des Wintersemesters wieder losgeht.
  • Echte...