Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Let’s go Murphys! Let’s go Murphys! - So war das Konzert in Chemnitz

Am 14. Februar gaben sich die Dropkick Murphys in Chemnitz die Ehre und das einzige Konzert ihrer Europatour in Ostdeutschland. Ende Januar veröffentlichten die Bostoner ihre neue Scheibe "Smash Shit Up", die es stolz zu präsentieren galt...

Jasse Ahern - Europe 2020 Tour

Frank Turner & The Sleeping Souls - Europe Tour 2020

Frank Turner & The Sleeping Souls - Europe Tour 2020

Frank Turner & The Sleeping Souls - Europe Tour 2020

Frank Turner & The Sleeping Souls - Europe Tour 2020

Frank Turner & The Sleeping Souls - Europe Tour 2020

Dropkick Murphys - Europe Tour 2020

Dropkick Murphys - Europe Tour 2020

Dropkick Murphys - Europe Tour 2020

Dropkick Murphys - Europe Tour 2020

Dropkick Murphys - Europe Tour 2020

Dropkick Murphys - Europe Tour 2020

Dropkick Murphys - Europe Tour 2020

Fotogalerie Dropkick Murphy's & Support

Ich war schon viele Male in der Messe Chemnitz, doch diesmal war es anders. Die Tribünen waren alle eingefahren und die Halle wirkte dadurch riesig. Im ersten Drittel der Messe befand sich ein Wellenbrecher und ich konnte nur erahnen, wie viele Menschen wohl zum Konzert noch kommen würden. (P.S.: Ich hatte Recht, es wurde sooo voll)

Der Abend versprach drei Programmpunkte, denn die Dropkicks kamen nicht allein. Den Anfang machte der Solokünstler Jesse Ahern, der mit Gitarre und Mundharmonika seine gewaltige Stimme selbst begleitete. In ihm steckte auf jeden Fall riesiges Talent und seine Stimme hatte mich ab der ersten Sekunde. Der amerikanische Singer-Songwriter trug seine eigenen Folksongs vor, aber mit der Zeit wurde es sehr eintönig. Er war zwar super cool, passte aber besser in ein Pub, als in so eine riesige Halle, wo schnell die Atmosphäre verloren ging.

Viel mehr Stimmung machten Frank Turner and The Sleeping Souls. Ich kannte die Band bisher nur von Festivalplakaten, hatte aber noch nie einen Song von ihnen gehört. Klanglich waren sie den Dropkicks ähnlich, nur mit noch mehr eingängigen Melodien. Der britische Humor von Frank Turner hatte das Publikum gleich zu Beginn gewonnen. Besonders lachten musste ich, als er sich bedankte, dass so viele Leute zu seinem ersten Gig in Chemnitz gekommen waren. Er bat das Publikum darum, nach seinem Auftritt nicht gleich davon zu stürmen, er habe nämlich noch Freunde aus den USA mitgebracht, eine ganz neue Band, die gern auch einmal auf die Bühne wollen. Das Publikum lachte laut und feierte Frank, bevor es weiter ging mit flottem Folk Rock. Später im Set wurde es akustischer, denn Frank sang solo und erzählte die Geschichten hinter den Liedern. 2019 brachte er ein Album namens No Man’s Land heraus, auf dem das Lied Jinny Bingham’s Ghost war. In dem Song ging es um eine Frau „back in history“, die eine Bar für Weirdos in London Camden Town eröffnet hatte und der man nachsagte, sie wäre eine Hexe. Ihre Ehemänner starben, weil sie Böses taten und die Menschen hassten Jinny, weil sie in ihrer Bar das „Gesindel“ beherbergte. Turner sang, dass diese Bar heute noch existieren und „Underworld“ heißen würde. Ich fand diese Geschichte so interessant, dass ich sofort recherchieren musste, ob es wirklich so eine Bar gibt. Und ja, es gibt sie wirklich in Camden Town. ;) Die Band schaffte es mit dem nächsten Song noch mehr die Herzen des Publikums zu erobern, da sie die erste Strophe von Eulogy auf Deutsch performten. Insgesamt ist das Zusammenkommen von den Sleeping Souls mit Frank Turner ein Gewinn. Denn eigentlich treten sie sonst als einzelne Künstler auf. Zusammen waren sie aber fantastisch. Auch animierten sie die Leute immer wieder zu Circle Pits und zum Tanzen. Großartige Show.

21.45 Uhr, die Messe war randvoll und es wurde dunkel. Ein großer Vorhang und Schatten erschienen auf der Bühne. Die ersten Töne von The Lonesome Boatman erklungen und der Vorhang fiel. Die Dropkick Murphys, die seit 1996 auf der Bühne stehen und im Genre Folk Rock & Roll sehr erfolgreich sind, brachten die Masse zum Schwitzen. Sie hatten ihre neue Single Smash Shit Up im Gepäck. 25 Songs hatten sie für Chemnitz vorbereitet, die mit einem riesigen Bildschirm visualisiert wurden. Teilweise waren die Musikvideos zu einzelnen Liedern zu sehen, manchmal eine Art Lyricvideo. Die Lichtshow war ebenso professionell und der Sound einfach perfekt. Mein Highlight war auf jeden Fall der Song First Class Loser, weil er richtig Spaß machte und zum Tanzen und Hüpfen einlud. Die Lieder ähnelten sich zwar alle, aber immer mal wieder gab es einen positiven herausstechenden Song. Was tatsächlich nicht so schön war: das Bier floss in Massen, was viele Besucher dazu brachte, rücksichtlos und aggressiv andere Menschen gegenüber zu werden. Zum Beispiel schubsten einige kräftige Männer, andere grundlos umher. Da hatten scheinbar einige zu viel Bier intus. Schade, weil dadurch das gute Benehmen verloren ging. Aber das änderte nichts daran, dass die Dropkicks den Abschluss mit Songs wie Rose Tattoo oder I'm Shipping Up to Boston grandios und mit viel Confettischlangen machten.

Am 27.09. kam die Berliner Skate-Punk-Gruppe ZSK in den Felsenkeller nach Leipzig um ihr am Vortag erschienenes Album Feuer&Papier im Rahmen der gleichnamigen Tour zu feiern. Am selben Tag fand außerdem das erste Kinderkonzert der Band in Leipzig statt, welches bereits Monate vorher ausverkauft war. Unterstützung hatten ZSK an diesem Abend von den Punk-Gruppen Rogers aus Düsseldorf und Mandelkokainschnapps aus Berlin.

Letztere eröffneten den Abend im gut gefüllten Ballsaal des Leipziger Felsenkellers. Die Band zeichnet sich vor allem durch ihr and die Drag-Szene angelehntes Auftreten und ihre feministischen Texte aus. Vor allem ihre Single Bunt war eines der Highlights des Auftritts von Mandelkokainschnapps, welcher einen Abend voller Vielfalt und Offenheit einläuten sollte.

Nachdem das Publikum sich bereits aufgewärmt hatte, kamen Rogers auf die Bühne und ließen bei Songs wie Mittelfinger für immer oder Vergiss nie die ersten Moshpits in der Menge aufgehen. Ein Highlight des Auftritts der Düsseldorfer war die angestimmte Polonaise zum Song Kreuzberger Nächte, welche durch den kompletten Saal ging.

Nach einer kurzen Umbaupause kamen dann ZSK auf die Bühne und eröffneten ihr Set direkt mit der Single Wir kommen in deine Stadt vom neuen Album. Insgesamt bestand die Show aus einem guten Mix aus Klassikern der Band wie Antifascista oder Herz für die Sache und neuen Songs, inklusive der Live-Performance von Sommer ohne Nazis zusammen mit Rogers. Ebenfalls nicht fehlen durfte der Klassiker Die Kids sind okay mit der Crowdsurfing-Premiere für eine junge Zuschauerin. Insgesamt war das Konzert ein sehr bestärkender und kraftgebender Abend für alle Menschen die sich gegen den Rechtsruck und für Menschlichkeit in der Gesellschaft in Deutschland einsetzen. Für alle Fans in Sachsen gibt es am 07. November im Alten Schlachthof in Dresden noch einen Termin um ZSK live zu sehen.

 

Am 27. September kommt die Berliner Punkband ZSK in den Felsenkeller nach Leipzig. Mit im Gepäck haben sie ihr demnächst erscheinendes Album Feuer & Papier. Hinter der Gruppe liegt ein prall gefüllter Festivalsommer mit Auftritten bei Rock am Ring und Rock im Park, dem Impericon Festival sowie auf dem Bochum-Total-Festival, bei welchem die Band unfreiwillig eine Ampel als Andenken mitgenommen hat.

Die bisherigen Singles der Berliner Skatepunk-Gruppe erfinden das Rad des Punkrock zwar stilistisch nicht neu, viel wichtiger aber: sie machen Mut in Zeiten des Rechtsrucks und geben einem zumindest das Gefühl, wie es die erste Single schon sagt, Nicht allein zu sein. Auf Tour wird ZSK von der Düsseldorfer Punkband Rogers unterstützt, welche als Feature auf der am 27. Juni erschienen Single Sommer ohne Nazis gastierten. Die von ZSK mitgegründete Initiative "Kein Bock auf Nazis" wird die Tour ebenfalls mitbegleiten. Es ist außerdem wahrscheinlich, dass wie auf den letzten Touren lokale Punkgruppen die Möglichkeit bekommen den Abend musikalisch zu eröffnen.

Wir freuen uns auf einen Abend voller Musik mit Haltung und um zumindest einen Abend lang den negativen politischen Nachrichten und gesellschaftlichen Problemen zu entfliehen. In diesem Sinne: sichert euch eure Tickets für Leipzig oder Dresden und wir sehen uns in am 27.09. Leipzig!

video

Am 28.11.2025 besucht die gebürtige Berlinerin schon zum zweiten Mal Chemnitz. Nachdem Sie bereits 2024 zur Kosmos Nacht das Transit zum Überlaufen brachte und viele Fans vor dem Eingang umsonst warteten, findet folgerichtig ein Konzert ihrer "Europas größte Fotze"-Tour ebenfalls im Kulturbahnhof an der Reichenhainer Straße statt. Aber to bad… Nur wenige Stunden nach Vorverkaufsstart waren bereits alle Tickets vergriffen.

Stiltechnisch vereint Ikkimel den Clubsound der Hauptstadt mit stilvollen Rappassagen. In ihren provokanten Texten spricht sie auf kreative Weise gegen Themen wie Sexismus, übergriffiges Verhalten gegenüber FLINTA, Diskriminierung oder Ausgrenzung aus und scheut sich nicht davor zur Zielscheibe rechter Hetzkampagnen zu werden, wenn sie dafür ein Vorbild für Millionen deutschsprachiger Frauen sein kann.

Stiltechnisch vereint Ikkimel den Clubsound der Hauptstadt mit stilvollen Rappassagen. In ihren provokanten Texten spricht sie auf kreative Weise gegen Themen wie Sexismus, übergriffiges Verhalten gegenüber FLINTA, Diskriminierung oder Ausgrenzung aus und scheut sich nicht davor zur Zielscheibe rechter Hetzkampagnen zu werden, wenn sie dafür ein Vorbild für Millionen deutschsprachiger Frauen sein kann.

Wir haben wir den perfekten Plan, um vor dem Start ins Wintersemester nochmal richtig abzuschalten – auf dem größten Mittelalterfestival Deutschlands mit einem Gothic Spezial dieses Jahr.

Vergesst für einen Moment den Campus an der Reichenhainer Straße und stellt euch Folgendes vor: Goldberg und Piratenbucht, Fackelschein mit Ständemeile, Living Chess und mystische Gestalten aus Mittelerde und dazu ein Sound aus der der Gothic Szene mit ASP – Wind Rose – VNV Nattien – Diary of Dreams – Goethes Erben – Mila Mar und noch ganz viel mehr! Vom 12. bis 14. September steigt in Selb das Festival Mediaval – und dieses Jahr wird's mit einem fetten Gothic-Spezial extra düster!

Das Beste für uns von der TU Chemnitz: Selb ist nur rund eineinhalb Autostunde entfernt. Perfekt also für einen epischen Roadtrip mit den Kommilitonen.

Schwarze Klänge statt Hörsaal-Geklimper

Ja, es gibt Dudelsäcke und Schalmeien. Aber dieses Jahr legt das Festival einen besonderen Fokus auf die dunkle Seite der Macht. Die Veranstalter haben einige Hochkaräter der schwarzen Szene eingeladen, die perfekt zur nächtlichen, nebligen Atmosphäre des Geländes passen. Macht euch bereit für:

  • Best Of Show der Legende ASP
  • Melancholie pur mit Diary of Dreams werden mit ihrem atmosphärischen Darkwave für Gänsehautmomente unter dem Sternenhimmel sorgen.
  • Volle Härte englisch-irische Future-Pop-Band: VNV Nation sind am Start
  • Power Metal von Wind Rose macht den Mix der Genres rund
  • und noch viel mehr

Eintauchen in die Dunkelheit – mehr als nur Musik

Wenn die Nacht über den Goldberg hereinbricht, verwandelt sich das Festivalgelände in einen magischen Ort. Hunderte Fackeln erhellen die Wege, und zwischen den Ständen mit Met und deftigem Essen findet ihr düsteren Schmuck, kunstvolle Ledermasken und allerlei obskuren Kram.

Statt nur Ponyreiten gibt es hier düstere Schwertkampf-Vorführungen, Lesungen schauriger Sagen bei Kerzenschein und einen Markt, der selbst die dunkelste Seele erfreut. Es ist die perfekte Flucht aus dem Uni-Alltag – hier zählt nicht die nächste Prüfung, sondern der nächste Becher Met und der Bass im Magen.

Warum sich der Trip lohnt

  • Näher geht's kaum: Rein ins Auto, eine Stunde über die A72 und ihr seid da. Trommelt eure Leute zusammen, schmeißt für den Sprit zusammen – günstiger kommt ihr kaum zu einem Festival dieser Größe.
  • Perfektes Timing: Der Termin liegt ideal in der vorlesungsfreien Zeit. Eine letzte große Party, bevor der Ernst des Wintersemesters wieder losgeht.
  • Echte...

Nach einem Festivalsommer voller Highlights, darunter auch einem Auftritt beim Kosmos Festival in Chemnitz, geht der Singer-Songwriter Jonny Mahoro nun im Herbst auf eigene Deutschlandtour. Mit im Gepäck hat er die neuen Songs seiner kürzlich erschiene EP „Marmeladenglas“. Fans aus Sachsen und Umgebung dürfen sich auf sein Konzert in Leipzig freuen, welches am 24.10.2025 in Naumanns Tanzlokal stattfinden wird.

Mahoros Musik bewegt sich zwischen feinfühligem Indie-Pop und sanften RnB-Einflüssen. In seinen Texten fängt er die Gedanken, Unsicherheiten und Hoffnungen junger Menschen ein und trifft damit den Nerv einer gesamten Generation. Er verbindet persönliche Geschichten mit universellen Themen wie Selbstfindung, Beziehungen und dem Gefühl, in einer sich ständig verändernden Welt den eigenen Platz zu suchen. In Zeiten voller Unsicherheit und Hektik verspricht dieses Konzert also eine kleine Auszeit – Musik, die verbindet und Hoffnung schenkt.

Wollt ihr mit dabei sein? Dann sichert euch jetzt eure Tickets und erlebt Jonny Mahoro live am 24.10.2025 in Leipzig!