Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Alter Schwede - wie Redewendungen entstanden sind

Ich persönlich verstehe nur Bahnhof und schwitze Blut und Wasser, wenn es um Redewendungen geht. Lauscht man aufmerksam seinen Mitmenschen, so wird einem sicherlich der ein oder andere Satzfetzen um die Ohren geflogen sein, den man zwar verständlich aufnehmen kann, welcher aber beim späteren Reflektieren des Gesprächs mehr Fragen aufwirft, als beantwortet. Durch unsere sprachkulturelle Erziehung sind wir mit den Redewendungen und deren Bedeutung vertraut, woher sie stammen und wie sie entstanden sind, ist uns jedoch meist schleierhaft.

Drei Duden

audioplayer

Dem muss und sollte nicht so sein. Sie tauchen täglich in unserem Sprachgebrauch auf, wäre es da nicht schön zu wissen, worüber man eigentlich spricht und könnte man mit diesem Wissen nicht auch ein klein wenig angeben?
Weil mich dieses Thema schon sehr lange immer wieder beschäftigt und nicht losgelassen hat, habe ich beschlossen, endlich dazu zu recherchieren und meine Ergebnisse mit euch zu teilen. Folgende Redewendungen habe ich auf ihren Ursprung untersucht.


Los geht’s mit "allen Wassern gewaschen sein". Dieser Ausdruck wird meist mit erfahrenen und leicht durchtriebenen Personen in Verbindung gebracht. Eigentlich stammt die Redewendung aus der Seefahrt. Durch das Herumreisen und Besichtigen vieler Länder, Nationen und Kulturen eignet man sich viel Wissen und so manch einen Trick an. Dieses Repertoire macht einen gegenüber seinem Gesprächspartner erfahren und überlegener.


Wer jetzt denkt, ich verstehe nur Bahnhof, dem sollte klar sein, dass diese Bezeichnung sich nicht von den unverständlichen, schallenden Bahnhofsansagen ableitet, sondern Ende des ersten Weltkrieges entstand, als die Soldaten müde und abgekämpft nur noch ihre Heimreise mit dem Zug im Kopf hatten und so alle Gespräche abblockten. Weil sie in Gedanken schon im Bahnhof und damit auf dem Weg nach Hause waren, verstanden sie oft nicht, was um sie herum geschah. Tadaa, die Redewendung "nur Bahnhof verstehen" war geboren.


Alter Schwede - im Übrigen auch eine Bezeichnung, die durch den Krieg entstand, da zurzeit des Dreißigjährigen Krieges schwedische Ausbilder das preußische Heer aufrüsten und trainieren sollten. Durch den guten Einfluss und die beeindruckende Leistung der Schweden wurden sie  von anderen Rekruten respektvoll "Alte Schweden" genannt. Seitdem nutzt man diesen Ausruf, um sein Erstaunen zum Ausdruck zu bringen.


Puh, das sind schon einige Infos. Aber das soll euch nicht beunruhigen und Angst braucht ihr auch nicht zu haben. Oftmals wird für starke Anstrengungen der Begriff "Blut und Wasser schwitzen" verwendet. Erstmals erwähnt wurde dies übrigens als Vergleich in der Bibel. Lukas spricht davon, dass Jesus so sehr kämpfte, dass sein Schweiß wie Blut auf die Erde tropfte (Lk 22,44).


Beim weiteren Durchscrollen des Internets kam bei der Vielzahl an Suchergebnissen immer wieder der Gedanke in mir hoch: "Boar, das geht ja auf keine Kuhhaut". Damit stieß ich unbewusst auf die nächste ungeklärte Redewendung. Früher herrschte die Meinung vor, der Teufel würde die Sünden der Menschen auf Tierhäute schreiben, meist auf Schafe oder Kälber. Wenn allerdings jemand eine ganze Menge Sünden angehäuft hatte, dann hat angeblich nicht mal mehr eine Kuhhaut ausgereicht, um diese zu notieren.


Auf die letzte Redewendung bin ich durch Zufall gestoßen, weil sie oft in meiner näheren Umgebung gesagt wird und mich persönlich ganz besonders interessiert hat. "Sich wie ein Schneekönig freuen" leitet sich vom Zaunkönig ab - einem einheimischen Vogel, welcher in den Wintermonaten in Deutschland bleibt und dort durch die schneebedeckten Gärten hüpft, als würde er sich über dieses Wetter freuen. Ein echter Schneekönig eben.


Gut, dann will ich euch die Infos mal verarbeiten lassen. "Klappe zu, Affe tot", wie man im Schauspielgewerbe sagte oder nur ganz schlicht: Schicht im Schacht.

Wir haben wir den perfekten Plan, um vor dem Start ins Wintersemester nochmal richtig abzuschalten – auf dem größten Mittelalterfestival Deutschlands mit einem Gothic Spezial dieses Jahr.

Vergesst für einen Moment den Campus an der Reichenhainer Straße und stellt euch Folgendes vor: Goldberg und Piratenbucht, Fackelschein mit Ständemeile, Living Chess und mystische Gestalten aus Mittelerde und dazu ein Sound aus der der Gothic Szene mit ASP – Wind Rose – VNV Nattien – Diary of Dreams – Goethes Erben – Mila Mar und noch ganz viel mehr! Vom 12. bis 14. September steigt in Selb das Festival Mediaval – und dieses Jahr wird's mit einem fetten Gothic-Spezial extra düster!

Das Beste für uns von der TU Chemnitz: Selb ist nur rund eineinhalb Autostunde entfernt. Perfekt also für einen epischen Roadtrip mit den Kommilitonen.

Schwarze Klänge statt Hörsaal-Geklimper

Ja, es gibt Dudelsäcke und Schalmeien. Aber dieses Jahr legt das Festival einen besonderen Fokus auf die dunkle Seite der Macht. Die Veranstalter haben einige Hochkaräter der schwarzen Szene eingeladen, die perfekt zur nächtlichen, nebligen Atmosphäre des Geländes passen. Macht euch bereit für:

  • Best Of Show der Legende ASP
  • Melancholie pur mit Diary of Dreams werden mit ihrem atmosphärischen Darkwave für Gänsehautmomente unter dem Sternenhimmel sorgen.
  • Volle Härte englisch-irische Future-Pop-Band: VNV Nation sind am Start
  • Power Metal von Wind Rose macht den Mix der Genres rund
  • und noch viel mehr

Eintauchen in die Dunkelheit – mehr als nur Musik

Wenn die Nacht über den Goldberg hereinbricht, verwandelt sich das Festivalgelände in einen magischen Ort. Hunderte Fackeln erhellen die Wege, und zwischen den Ständen mit Met und deftigem Essen findet ihr düsteren Schmuck, kunstvolle Ledermasken und allerlei obskuren Kram.

Statt nur Ponyreiten gibt es hier düstere Schwertkampf-Vorführungen, Lesungen schauriger Sagen bei Kerzenschein und einen Markt, der selbst die dunkelste Seele erfreut. Es ist die perfekte Flucht aus dem Uni-Alltag – hier zählt nicht die nächste Prüfung, sondern der nächste Becher Met und der Bass im Magen.

Warum sich der Trip lohnt

  • Näher geht's kaum: Rein ins Auto, eine Stunde über die A72 und ihr seid da. Trommelt eure Leute zusammen, schmeißt für den Sprit zusammen – günstiger kommt ihr kaum zu einem Festival dieser Größe.
  • Perfektes Timing: Der Termin liegt ideal in der vorlesungsfreien Zeit. Eine letzte große Party, bevor der Ernst des Wintersemesters wieder losgeht.
  • Echte...

Bernhard und Tobi waren für euch vor Ort und schildern ihre Eindrücke.

Audioplayer

 

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 24.08.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Kryptische „goodbye, friend“ Nachrichten auf ihren Socials. Danach haben sie ihren gesamten Feed gelöscht. Kurze Videos, die auch der Trailer zu einem Horrorfilm sein könnten, auf TikTok. Am 08.08.2025 erschien die neue Single „Specter“, ein atmosphärisch intensiver Song mit dem catchy „Can you feel love?“-Refrain. Dann eine Instagram Story im neuen Design und mit einem Link der nur ‚Europe 2025‘ sagt.

Die US-amerikanische Band spannt ihre Fans darauf nicht lang auf die Folter – es gibt noch dieses Jahr eine Europa Tour mit 13 Terminen. Ganze vier davon in Deutschland: Nürnberg (05.12.), Berlin (06.12.), Hamburg (09.12.) und Oberhausen (10.12.). Der allgemeine Vorverkauf startet dabei bereits am Freitag, den 22. August.

Support kommt auf den Shows von Bilmuri und The Ghost Inside.

Natürlich freut man sich als Fan über neue Musik und frische Konzerttermine, das so schnell etwas neues kommt verwundert aber, wenn man bedenkt das die Band 2024 Tour-Termine absagen musste. Grund dafür war der Burnout des Frontsängers Noah Sebastian, nach intensiven Touren in den USA und Europa. Es ist nur zu hoffen, dass die Band für diese neue Era einen gesunden Umgang mit Album- und Tourstress findet.

Video