Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Alter Schwede - wie Redewendungen entstanden sind

Ich persönlich verstehe nur Bahnhof und schwitze Blut und Wasser, wenn es um Redewendungen geht. Lauscht man aufmerksam seinen Mitmenschen, so wird einem sicherlich der ein oder andere Satzfetzen um die Ohren geflogen sein, den man zwar verständlich aufnehmen kann, welcher aber beim späteren Reflektieren des Gesprächs mehr Fragen aufwirft, als beantwortet. Durch unsere sprachkulturelle Erziehung sind wir mit den Redewendungen und deren Bedeutung vertraut, woher sie stammen und wie sie entstanden sind, ist uns jedoch meist schleierhaft.

Drei Duden

audioplayer

Dem muss und sollte nicht so sein. Sie tauchen täglich in unserem Sprachgebrauch auf, wäre es da nicht schön zu wissen, worüber man eigentlich spricht und könnte man mit diesem Wissen nicht auch ein klein wenig angeben?
Weil mich dieses Thema schon sehr lange immer wieder beschäftigt und nicht losgelassen hat, habe ich beschlossen, endlich dazu zu recherchieren und meine Ergebnisse mit euch zu teilen. Folgende Redewendungen habe ich auf ihren Ursprung untersucht.


Los geht’s mit "allen Wassern gewaschen sein". Dieser Ausdruck wird meist mit erfahrenen und leicht durchtriebenen Personen in Verbindung gebracht. Eigentlich stammt die Redewendung aus der Seefahrt. Durch das Herumreisen und Besichtigen vieler Länder, Nationen und Kulturen eignet man sich viel Wissen und so manch einen Trick an. Dieses Repertoire macht einen gegenüber seinem Gesprächspartner erfahren und überlegener.


Wer jetzt denkt, ich verstehe nur Bahnhof, dem sollte klar sein, dass diese Bezeichnung sich nicht von den unverständlichen, schallenden Bahnhofsansagen ableitet, sondern Ende des ersten Weltkrieges entstand, als die Soldaten müde und abgekämpft nur noch ihre Heimreise mit dem Zug im Kopf hatten und so alle Gespräche abblockten. Weil sie in Gedanken schon im Bahnhof und damit auf dem Weg nach Hause waren, verstanden sie oft nicht, was um sie herum geschah. Tadaa, die Redewendung "nur Bahnhof verstehen" war geboren.


Alter Schwede - im Übrigen auch eine Bezeichnung, die durch den Krieg entstand, da zurzeit des Dreißigjährigen Krieges schwedische Ausbilder das preußische Heer aufrüsten und trainieren sollten. Durch den guten Einfluss und die beeindruckende Leistung der Schweden wurden sie  von anderen Rekruten respektvoll "Alte Schweden" genannt. Seitdem nutzt man diesen Ausruf, um sein Erstaunen zum Ausdruck zu bringen.


Puh, das sind schon einige Infos. Aber das soll euch nicht beunruhigen und Angst braucht ihr auch nicht zu haben. Oftmals wird für starke Anstrengungen der Begriff "Blut und Wasser schwitzen" verwendet. Erstmals erwähnt wurde dies übrigens als Vergleich in der Bibel. Lukas spricht davon, dass Jesus so sehr kämpfte, dass sein Schweiß wie Blut auf die Erde tropfte (Lk 22,44).


Beim weiteren Durchscrollen des Internets kam bei der Vielzahl an Suchergebnissen immer wieder der Gedanke in mir hoch: "Boar, das geht ja auf keine Kuhhaut". Damit stieß ich unbewusst auf die nächste ungeklärte Redewendung. Früher herrschte die Meinung vor, der Teufel würde die Sünden der Menschen auf Tierhäute schreiben, meist auf Schafe oder Kälber. Wenn allerdings jemand eine ganze Menge Sünden angehäuft hatte, dann hat angeblich nicht mal mehr eine Kuhhaut ausgereicht, um diese zu notieren.


Auf die letzte Redewendung bin ich durch Zufall gestoßen, weil sie oft in meiner näheren Umgebung gesagt wird und mich persönlich ganz besonders interessiert hat. "Sich wie ein Schneekönig freuen" leitet sich vom Zaunkönig ab - einem einheimischen Vogel, welcher in den Wintermonaten in Deutschland bleibt und dort durch die schneebedeckten Gärten hüpft, als würde er sich über dieses Wetter freuen. Ein echter Schneekönig eben.


Gut, dann will ich euch die Infos mal verarbeiten lassen. "Klappe zu, Affe tot", wie man im Schauspielgewerbe sagte oder nur ganz schlicht: Schicht im Schacht.

Du bist neu in Chemnitz und suchst Anschluss? Vielleicht bist du gerade fürs Studium nach Karl-Marx-Stadt gezogen und willst die Tage bis zur O-Woche an der TU Chemnitz nicht alleine verbringen? Dann komm zu unserem Kennlernabend "Welcome To Chemnitz" am 29. September in den Räumlichkeiten von Radio UNiCC.

Ihr wolltet schon immer mal einen Einblick in die Radioarbeit erhaschen oder habt sogar Lust mitzumachen? Dann kommt jetzt eure Chance. Am Montag, dem 23. Oktober, findet unser erster offizieller "Abend der offenen Radiotür" statt.

Am 25. August 2023 wurde das neue "ganz professionell wirkende" (Zitat vom Vater des Sängers) Album W.A.C.H. von das Lumpenpack veröffentlicht.

Der Relese der 17 Songs starken Doppelvinyl mit 45 Minuten Spielzeit musste natürlich gebührend gefeiert werden und zu diesem Anlass machte die Band nun nach Köln, Stuttgart, München und Berlin auch in der Moritzbastei Halt.

Im Gewölbe der altehrwürdigen Leipziger Location fühlte man sich, passend zum Namen der Minitour-Releaserituale, wie Teil eines exklusiven Kults, was auch dadurch untermauert wurde, dass ein Großteil des Publikums auf Geheiß der Band weiße T-Shirts anhatte und die kleine Location schon nach einem Tag ausverkauft gewesen war. Mit dem Schellenkranz der Verleugnung und Konfetti wurde dem neuen Album ausgiebig gehuldigt, das thematisch mit Songs, die zwischen Allergien, dem Dank an die Strapazierfähigkeit der Leber und einer Rekapitulation der Pandemie bestückt ist. Der Abend wurde nicht nur durch alle Bandmitglieder gestaltet (Jonas Frömming - Gesang, Maximilian Kennel - Gesang/Gitarre, Alex Eckert - Schlagzeug, Jason Bartsch - Gitarre/Keyboard, Lola Schrode - Bass), sondern auch durch die gesangliche Performance des Publikums, das offenbar die sechs Tage zwischen Release des Albums und Konzert mit ausgiebigem Textstudium zugebracht hatte.

Nach der 70-minütigen kurzweiligen Show auf der Bühne nahm sich die Band dann noch Zeit, trotz der schon durch die vier vorherigen Releaseshows leicht lädierten Stimme von Jonas, um mit den Fans zu quatschen, Fotos zu machen oder auch eine Handlesung durchzuführen.

Im Oktober wird die offizielle "Kann es sein, dass" -Tour zum neuen Album von Das Lumpenpack eröffnet, in deren Rahmen auch ein Zwischenstopp im Leipziger Felsenkeller eingeplant ist. Wenn ihr jetzt also Lust bekommen habt, den W.A.C.H.-Kult einmal live zu erleben, dann gibt es hier noch ein paar letzte Restkarten für die unten aufgelisteten Tourdaten.

  • 11.10.23 Heidelberg - halle02
  • 13.10.23 Leipzig - Felsenkeller
  • 14.10.23 Berlin - Huxleys
  • 15.10.23 Hamburg - GeorgElserHalle
  • 19.10.23 Bielefeld - Lokschuppen
  • 20.10.23 Dortmund - FZW
  • 21.10.23 Köln - Palladium
  • 22.10.23 Saarbrücken - Garage
  • 01.11.23 Wiesbaden - Schlachthof
  • 02.11.23 Stuttgart - Liederhalle
  • 03.11.23 München - Backstage
  • 05.11.23 Erlangen - E-Werk

Ronja und Anika haben in der Alienfolge bereits darüber gesprochen, dass sie gern einmal eine Prepper-Folge machen wollen. Nun: Hier ist sie. Was nehmen sie mit, wenn die Apokalypse bevorsteht?