Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Der Besuch beim Lieblingstier: Zu Gast bei Faultier Kathrin im Tierpark

Kathrin ist ein Faultier und lebt seit 2008 im Chemnitzer Tierpark. Geboren wurde sie im Juli 2006 im Zoo Dortmund. Sie ist aber kein gewöhnliches Faultier. Sie musste mit der Flasche großgezogen werden, da ihre Mutter nicht genug Milch hatte. Damit ist Kathrin sehr an Menschen gewöhnt und umgänglicher als andere ihrer Art.

Faultier Kathrin lebt im Tierpark Chemnitz.

Der Tierpark Chemnitz hat eine tolle Aktion, von der viele Besuchende nichts wissen: Der Besuch beim Lieblingstier. Für einige Tierarten kann man einen Besuch aus nächster Nähe im Gehege „buchen“ und sozusagen einen Blick hinter die Kulissen, wo die Besuchenden sonst nicht hinkommen, werfen. Kathrin ist so ein Lieblingstier, die oft Besuch bekommt. Doch warum erfreuen sich so viele Menschen am Faultier? Was macht es besonders? Nun, es ist dickköpfig, kuschlig und träge, vielleicht erkennen sich viele Menschen in Kathrin wieder.

Und wie sieht so ein "Besuch beim Lieblingstier" aus?

Diese exklusive Aktion dauert etwa eine Stunde und ist auf maximal zwei Personen (Mindestalter 12 Jahre) begrenzt. „Über den Ablauf bestimmt das Tier selbst. Und das bereitet mir beim Faultier immer die größten Bauchschmerzen, denn ein Faultier kann ich nicht bestechen - auch nicht mit Futter. (lacht) Das Tier wird zu nichts gezwungen, alles passiert auf freiwilliger Basis und das Wohlbefinden des Tieres steht während der Führung an erster Stelle. Wo es möglich ist, findet auch eine direkte Berührung statt“, erklärt uns Zoopädagoge Jan Klösters. Seit 2018 bekommt Kathrin regelmäßig Besuch und hat bis jetzt immer ganz toll, natürlich im eigenen Tempo, mitgemacht.

Die Besuchenden dürfen die Tierpfleger sogar bei der Futterzubereitung, Fütterung oder der Beschäftigung des Tieres unterstützen. Alle weiteren Informationen gibt es dann, wenn die Leute mit dem Tierpark Kontakt aufnehmen. Es muss vorher unbedingt eine Terminabsprache stattfinden. Am besten ist es, wenn man sich über E-Mail (tierpark@stadt-chemnitz.de) beim Tierpark meldet.

Was machen Faultiere eigentlich den ganzen Tag?

"Man mag es kaum glauben, aber Kathrin duscht gern", erzählt uns Jan. Die Pfleger bieten ihr jeden Morgen an, sich durch den Wasserschwall von Schlauch zu hangeln - und das macht sie dann auch in einem Tempo, was man bei Faultieren nicht unbedingt erwartet. Grundsätzlich sollte man Faultiere sowieso nicht unterschätzen. Vor allem da Kathrin dazu neigt, ein wenig launisch zu sein. Bis zu 20 Stunden am Tag schläft sie nur und hat ungefähr einmal in der Woche Toilettengang. Ab und an muss Kathrin auch zur Maniküre. Da werden ihr die Krallen ein wenig gekürzt, da sie diese nicht so stark abnutzt.

Da Zweifinger-Faultiere in zoologischen Einrichtungen anderes Futter bekommen als in der Wildbahn, hat auch jedes Faultier einen unterschiedlichen Geschmack. „Kathrin mag zum Beispiel keine Rote Beete. Dafür geht Süßkartoffel immer. Reis und anderes gekochtes Gemüse findet sie aber auch gut“, so der Zoopädagoge.

Es gab schon dreimal Faultier-Nachwuchs in Chemnitz

Kathrin hat seit 2008 schon dreimal für Faultier-Nachwuchs im Tierpark gesorgt. Die drei Sprösslinge sind aber schon längst erwachsen und in anderen zoologischen Einrichtungen untergebracht. Während der Aufzucht der Jungtiere hat sie die Väter nicht in ihrer Nähe geduldet. Aber Faultiere sind in der Regel sowieso Einzelgänger, es ist also ganz normal.

Als Bewohner des Regenwaldes sind die Faultiere hauptsächlich durch Brandrodungen bedroht, die in Südamerika vor allem Platz für Sojaplantagen schaffen. Glücklicherweise sind Faultiere, abgesehen vom Kragenfaultier und dem Zwergfaultier, laut der IUCN Red List of Threatened Species aber nicht in ihrem Bestand gefährdet. In Mittel- und Südamerika, der eigentlichen Heimat der Faultiere, wurden einige Faultierschutz-Zentren gegründet, wie das Sloth Sanctuary Costa Rica oder The Sloth Institute Costa Rica.

Für diese Tierarten gibt es den "Besuch beim Lieblingstier": 

- Faultier
- Erdmännchen
- Kamele (Trampeltiere/Alpakas)
- Nasenbären

 


			

Du bist neu in Chemnitz und suchst Anschluss? Vielleicht bist du gerade fürs Studium nach Karl-Marx-Stadt gezogen und willst die Tage bis zur O-Woche an der TU Chemnitz nicht alleine verbringen? Dann komm zu unserem Kennlernabend "Welcome To Chemnitz" am 29. September in den Räumlichkeiten von Radio UNiCC.

Ihr wolltet schon immer mal einen Einblick in die Radioarbeit erhaschen oder habt sogar Lust mitzumachen? Dann kommt jetzt eure Chance. Am Montag, dem 23. Oktober, findet unser erster offizieller "Abend der offenen Radiotür" statt.

Am 25. August 2023 wurde das neue "ganz professionell wirkende" (Zitat vom Vater des Sängers) Album W.A.C.H. von das Lumpenpack veröffentlicht.

Der Relese der 17 Songs starken Doppelvinyl mit 45 Minuten Spielzeit musste natürlich gebührend gefeiert werden und zu diesem Anlass machte die Band nun nach Köln, Stuttgart, München und Berlin auch in der Moritzbastei Halt.

Im Gewölbe der altehrwürdigen Leipziger Location fühlte man sich, passend zum Namen der Minitour-Releaserituale, wie Teil eines exklusiven Kults, was auch dadurch untermauert wurde, dass ein Großteil des Publikums auf Geheiß der Band weiße T-Shirts anhatte und die kleine Location schon nach einem Tag ausverkauft gewesen war. Mit dem Schellenkranz der Verleugnung und Konfetti wurde dem neuen Album ausgiebig gehuldigt, das thematisch mit Songs, die zwischen Allergien, dem Dank an die Strapazierfähigkeit der Leber und einer Rekapitulation der Pandemie bestückt ist. Der Abend wurde nicht nur durch alle Bandmitglieder gestaltet (Jonas Frömming - Gesang, Maximilian Kennel - Gesang/Gitarre, Alex Eckert - Schlagzeug, Jason Bartsch - Gitarre/Keyboard, Lola Schrode - Bass), sondern auch durch die gesangliche Performance des Publikums, das offenbar die sechs Tage zwischen Release des Albums und Konzert mit ausgiebigem Textstudium zugebracht hatte.

Nach der 70-minütigen kurzweiligen Show auf der Bühne nahm sich die Band dann noch Zeit, trotz der schon durch die vier vorherigen Releaseshows leicht lädierten Stimme von Jonas, um mit den Fans zu quatschen, Fotos zu machen oder auch eine Handlesung durchzuführen.

Im Oktober wird die offizielle "Kann es sein, dass" -Tour zum neuen Album von Das Lumpenpack eröffnet, in deren Rahmen auch ein Zwischenstopp im Leipziger Felsenkeller eingeplant ist. Wenn ihr jetzt also Lust bekommen habt, den W.A.C.H.-Kult einmal live zu erleben, dann gibt es hier noch ein paar letzte Restkarten für die unten aufgelisteten Tourdaten.

  • 11.10.23 Heidelberg - halle02
  • 13.10.23 Leipzig - Felsenkeller
  • 14.10.23 Berlin - Huxleys
  • 15.10.23 Hamburg - GeorgElserHalle
  • 19.10.23 Bielefeld - Lokschuppen
  • 20.10.23 Dortmund - FZW
  • 21.10.23 Köln - Palladium
  • 22.10.23 Saarbrücken - Garage
  • 01.11.23 Wiesbaden - Schlachthof
  • 02.11.23 Stuttgart - Liederhalle
  • 03.11.23 München - Backstage
  • 05.11.23 Erlangen - E-Werk

Ronja und Anika haben in der Alienfolge bereits darüber gesprochen, dass sie gern einmal eine Prepper-Folge machen wollen. Nun: Hier ist sie. Was nehmen sie mit, wenn die Apokalypse bevorsteht?