Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Der Welttag des Buches bei einem Geburtstagskind auf dem Campus

Auch in den heutigen Zeiten, in denen der lohngedumpte Paketbote das Buch von Amazon in scheinbarer Rekordzeit ins Haus liefert, gibt es sie noch immer: Kleine inhabergeführte Buchläden, in denen es so viel mehr als Bücher gibt. Einer davon ist die Universitas Buchhandlung in der Mensa am Campus auf der Reichenhainer Straße.

Diese Bücher wird Wenke Helmboldt auswildern

Plakat zum Welttag des Buches

Universitas Buchhandlung

Ein Blick in die Universitas

Fred beschnuppert die wilden Bücher

Fred Universitas der Bücherhund

Zum Welttag des Buches am 23 April gibt es auch in der Universitas einiges zu erleben: Anlässlich des Tages beteiligt sich Inhaberin Wenke Helmboldt an der bundesweiten Aktion „Huch! Mich hat ein Buch gefunden“. Im Rahmen der Aktion kann jeder, der möchte, anonym ein Buch verschenken. Das zu verschenkende Buch wird dazu im öffentlichen Raum abgelegt und so „ausgewildert“. Anschließend fotografiert man das Versteck des wilden Buches und postet das Bild als Hinweis unter dem Hashtag #wildesBuch in den sozialen Netzwerken. Dann wartet das Buch darauf, von einem neuen Menschen gefunden zu werden. Unter allen Buchfindern, die ein Bild ihres wilden Buches auf Instagram teilen, werden außerdem Tickets für die Frankfurter Buchmesse und Bücherchecks verlost. Aus der Universitas Buchhandlung heraus werden so am Morgen des 23. April knapp 40 Bücher überall auf dem Campus ausgewildert. Die Verstecke der Bücher werden dann auf dem Facebook- und Instagram-Profil der Universitas Buchhandlung verraten.

 

Pünktlich um 13:15 Uhr findet die traditionelle Siesta in der Buchhandlung statt. Schon seit vielen Jahren lädt Wenke Helmboldt jeden Dienstag während der Vorlesungszeit zur Mittagspause zu einer 15minütigen Lesung in ihren Buchladen. Seit dem vergangen Wintersemester gibt es neben dem Ohrenschmaus auch einen kleinen Mittags-Snack für alle Gäste – die Teilnahme ist kostenlos. Am 23. April wird Jule Dietrich, Autorin des Blogs Jules Leseecke, aus Sarah Kuttners aktuellem Buch Kurt vorlesen. Wer dabei Blut leckt, kann die Autorin übrigens zwei Tage später am 25. April im Chemnitzer Kabarett live erleben.

Auch in den Tagen nach dem Welttag des Buches wird es nicht still in der Universitas. Inhaberin Wenke Helmboldt hat sich 10 Schulklassen eingeladen. Im Rahmen ihres Besuches in der Buchhandlung erfahren die Schüler, wie der Buchhandel funktioniert und warum es so viel besser ist ein Buch im Laden an der Ecke zu kaufen, anstatt es im Internet zu bestellen. Außerdem dürfen sich die Schüler mit Kreide auf dem Gehweg vor dem Buchladen mit dem Titel ihres Lieblingsbuches verewigen und erhalten ein Buchgeschenk.

Abseits vom Welttag des Buches ist der Beginn des Sommersemesters für Helmboldt jedes Jahr auch Anlass zum Feiern. Eine Buchhandlung des DDR-Volksbuchhandels gab es in der Mensa schon länger, aber seit dem Sommersemester 1992 firmiert Inhaberin Wenke Helmboldt unter dem schönen Namen Universitas. Kurz nach dem Abschluss ihrer Lehre zur Buchhändlerin übernahm Helmboldt am 15. August 1991 die Buchhandlung in der Mensa von der Treuhandgesellschaft und betreibt sie seitdem in Eigenregie.

Während der Kernsanierung der Mensa im Jahr 2000 musste die Universitas in ein Notquartier aus Containern ausweichen und konnte anschließend die sanierten Räumlichkeiten wieder beziehen. 2009 zog die Buchhandlung innerhalb der neuen Mensa noch einmal um in die Räume, in denen sie auch heute noch zu finden ist.

2018 wurde die Universitas Buchhandlung mit einem Preis des Deutschen Buchhandels als hervorragende Buchhandlung ausgezeichnet. Die Universitas Buchhandlung ist im Übrigen nicht nur wegen ihres Bücherangebotes und der Veranstaltungen immer einen Besuch wert. Auch Tierliebhaber kommen auf ihre Kosten; denn Bücherhund Fred ist immer für eine Streicheleinheit zu haben.

Beim "Film ab!"-Filmfestival am 15.11.2025 hat Levin gemeinsam mit seinem Team den dritten Platz belegt. Heute ist er erneut bei uns zu Gast – diesmal jedoch nicht allein, sondern zusammen mit seinem Kollegen Erik. Die beiden übernahmen die Hauptrollen im Film "Rot in Blau".

Im Interview spricht Erik über seine Erfahrungen während der Dreharbeiten und gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen des Projekts. Gemeinsam erzählen die beiden außerdem von der Preisverleihung, ihren Highlights beim Festival und von zukünftigen Filmprojekten, an denen sie derzeit arbeiten.

audioplayer

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 23.11.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Normalerweise steht er auf der Bühne oder vor der Kamera. Schauspieler Levin Hornburg war 2023 mit dem Kurzfilm "Am Zaun" im Finale des Camgaroo Award in München. In diesem Jahr ist er erneut nominiert- diesmal mit dem Film "Rot in Blau" beim Film ab! Filmfestival am 15. November.

Im Interview spricht Levin über seine bisherigen Erfahrungen, die Entstehung seiner Filmprojekte und seinen Weg in die Film- und Theaterwelt.

Interview

In dieser Folge waren Julia und Christian vom Verein Laufkultour zu Gast, die 3.500 Kilometer durch Europa zur Partner-Kulturhauptstadt von Chemnitz, nämlich Nova Gorica, zu Fuß unterwegs waren.