Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Eine Uni – ein Buch

So lautet der Name einer Initiative des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag, an der sich die TU Chemnitz im nächsten Jahr beteiligen will.

Die Idee des Programms ist es, eine gemeinsame Gesprächsgrundlage für eine gesamte Universität zu schaffen.

Mitarbeiter:innen des SFB "Hybrid Societies"

(c) TU Chemnitz, Hybrid Societies

Im Ausschreibungspapier des Stifterverbandes wird das Ziel der Initiative wie folgt beschrieben:

„Der Doktorand redet mit dem Erstsemester, der Verwaltungsmitarbeiter mit dem Klinikchef, die Historikerin mit dem Maschinenbauer, die Muslima mit dem Christen, der Flüchtling mit den Campus-Anwohnern, die Sächsin mit dem Franken, die Professorin mit dem Sekretär, der IT-Spezialist mit der Bibliotheksmitarbeiterin und dem Leiter des Auslandsamtes - kurz: möglichst viele Mitglieder einer Universität tauschen sich über ein gemeinsames Thema oder Anliegen aus."

Die Initiator:innen laden alle Hochschulen in Deutschland dazu ein an der Aktion teilzunehmen. Dieser Einladung möchte der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz nun folgen. Dafür rufen Mitarbeiter:innen des SFB dazu auf, für ein Buch abzustimmen, welches im nächsten Jahr als Grundlage für zahlreiche uniübergreifende Aktionen dienen soll.

In einem YouTube-Video stellen sie hierzu sechs Bücher vor, unter welchen abgestimmt wird. Alle Werke passen thematisch zu den Inhalten des Sonderforschungsbereichs: Künstliche Lebensformen, Roboter, Androiden und das Verhältnis in welchem diese zu der menschlichen Gesellschaft stehen, werden in den verschiedenen Romanen betrachtet.

Bis zum 18. Dezember 2020 können die Mitglieder der TU noch unter den folgenden Büchern abstimmen:

  • Isaac Asimov – Ich, der Roboter (I, Robot)
  • Philip K. Dick – Blade Runner (Do Androids Dream of Electric Sheep)
  • Ian McEwan – Maschinen wie ich (Machines Like Me)
  • Theresa Hannig – Die Optimierer
  • Stanislaw Lem – Solaris
  • Mary Shelley – Frankenstein

Nach der Abstimmung haben die Verantwortlichen des SFB „Hybrid Societies“ noch bis zum 22. Januar 2021 Zeit, um den Bewerbungsantrag für die Ausschreibung einzureichen. Hierbei müssen sie neben dem gewählten Buchtitel auch die Konzepte und Formate vorstellen, die im Rahmen des Projektes an der TU durchgeführt werden sollen. Den Hochschulen mit den zehn besten Ideen winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro für die Durchführung der Aktionen.

Beteiligt euch also gerne an der Abstimmung, sodass ihr im nächsten Jahr die Gelegenheit habt, an zahlreichen Aktionen zu eurem Favoriten teilzunehmen!

Abstimmen unter: https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/461792?lang=de

Im 2. Teil der geheimen Schatzfolge geht es wieder um Legenden und Myten, die man sich bis heute weitererzählt und bei denen niemand weiß, wie viel Wahrheit dahinter steckt.

Am 27.09. kam die Berliner Skate-Punk-Gruppe ZSK in den Felsenkeller nach Leipzig um ihr am Vortag erschienenes Album Feuer&Papier im Rahmen der gleichnamigen Tour zu feiern. Am selben Tag fand außerdem das erste Kinderkonzert der Band in Leipzig statt, welches bereits Monate vorher ausverkauft war. Unterstützung hatten ZSK an diesem Abend von den Punk-Gruppen Rogers aus Düsseldorf und Mandelkokainschnapps aus Berlin.

Letztere eröffneten den Abend im gut gefüllten Ballsaal des Leipziger Felsenkellers. Die Band zeichnet sich vor allem durch ihr and die Drag-Szene angelehntes Auftreten und ihre feministischen Texte aus. Vor allem ihre Single Bunt war eines der Highlights des Auftritts von Mandelkokainschnapps, welcher einen Abend voller Vielfalt und Offenheit einläuten sollte.

Nachdem das Publikum sich bereits aufgewärmt hatte, kamen Rogers auf die Bühne und ließen bei Songs wie Mittelfinger für immer oder Vergiss nie die ersten Moshpits in der Menge aufgehen. Ein Highlight des Auftritts der Düsseldorfer war die angestimmte Polonaise zum Song Kreuzberger Nächte, welche durch den kompletten Saal ging.

Nach einer kurzen Umbaupause kamen dann ZSK auf die Bühne und eröffneten ihr Set direkt mit der Single Wir kommen in deine Stadt vom neuen Album. Insgesamt bestand die Show aus einem guten Mix aus Klassikern der Band wie Antifascista oder Herz für die Sache und neuen Songs, inklusive der Live-Performance von Sommer ohne Nazis zusammen mit Rogers. Ebenfalls nicht fehlen durfte der Klassiker Die Kids sind okay mit der Crowdsurfing-Premiere für eine junge Zuschauerin. Insgesamt war das Konzert ein sehr bestärkender und kraftgebender Abend für alle Menschen die sich gegen den Rechtsruck und für Menschlichkeit in der Gesellschaft in Deutschland einsetzen. Für alle Fans in Sachsen gibt es am 07. November im Alten Schlachthof in Dresden noch einen Termin um ZSK live zu sehen.

 

Show Notes

  • Mit dem Open-Source-Projekt BetterBahn kann man günstigere Bahntickets durch Aufstückelung erhalten (betterbahn.eu ist online verfügbar, wird jedoch nicht vom Projektautor betrieben)

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 28.09.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Ihr seid neu in Chemnitz und kennt noch niemanden? Dann kommt zum "UNiCConnect" am 3. Oktober um 18 Uhr in den Club der Kulturen und verbringt einen geselligen Abend bei Snacks und Brettspielen.