Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Es war einmal - Schreibwettbewerb in Chemnitz

"Es war einmal" ist einer der bekanntesten Sätze unserer Kindheit. Wir erinnern uns sicherlich alle an diesen Anfang und auch an das passende Ende „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“. Märchen waren die Renner unter den Gute-Nacht-Geschichten und es gab, sehr zum Leid aller Eltern, kein Einschlafen, bevor nicht eine Prinzessin gerettet und ein Monster besiegt wurde.

Wenn man sich heute - erwachsen und mit halbwegs klarem Menschenverstand - nochmals mit den Lieblingsgeschichten aus seiner Kindheit beschäftigt, wird einem schnell bewusst werden, wie skurril und gruselig sich diese doch gestalten.

Nehmen wir mal Hänsel und Gretel - ein Märchen, dessen Inhalt jedem im Kopf sein sollte. Als würden herzlose Eltern nicht reichen, die ihr eigenes Fleisch und Blut rücksichtslos im Wald zurücklassen, bekommen es die Geschwister auch noch mit einer kannibalischen alten Frau zu tun, welche sie schlussendlich im Backofen verbrennen! Wo ist das denn bitte kinderfreundlich?
Oder schlimmer noch Aschenputtel! Die Stieftochter wird als Sklavin gehalten und den eigenen Töchter werden Zehen und Ferse abgehackt, damit sie in den gläsernen Schuh passen und den Prinzen heiraten können! Oberflächlich, blutig und gnadenlos. Bei einer solchen Verwandtschaft würde ich mich auch lieber in Asche und Dreck verstecken.

Wer mir in der Meinung zur Grausamkeit von Märchen zustimmt und selbst Verbesserungsvorschläge vorzubringen hat, der wird sich sicher freuen, folgende Neuigkeiten zu hören:
Chemnitz veranstaltet einen Schreibwettbewerb zum Thema Märchen und fordert alle volljährigen Bürger*innen der Stadt auf, ihre eigene Geschichte zu kreieren. Teilnehmen dürfen alle Personen mit einem Wohnsitz, Arbeitsplatz oder einer Mitgliedschaft in einer Kultureinrichtung in Chemnitz.
Voraussetzungen für eure kreativen Texte sind der direkte Bezug zur Stadt und die Leseverständlichkeit für Kinder zwischen dem fünften und zwölften Lebensjahr.

Ansonsten heißt es: Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Denn ganz egal, ob sich ein Wurm im Karl-Marx-Monument eingenistet hat oder eine Prinzessin im Roten Turm gefangen gehalten wird, die
einzige Einschränkung besteht in der Maximalgröße aus 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)!

Falls noch Ideen fehlen oder sich die Kreativität gerade schreiend davongemacht hat, kann man sich Inspiration im ersten Chemnitzer Märchenbuch holen, welches im Dezember 2021 im Buchhandel erschienen ist und mutige Abenteuer von Benno und dem Hüter des Rätsels erzählt.

Für den Gewinner steht ein Preisgeld von 500€ bereit, sowie die Veröffentlichung des Siegertextes und der  des Zweit- und Drittplatziertem im neuen Märchenbuch.

Bis 12. Mai 2022 habt ihr die Chance, euren inneren Autor zu wecken und der Welt zu beweisen, dass ihr den Gebrüder Grimm das Wasser reichen könnt. Apropos reichen - Einsendungen sind per Post oder per E-Mail möglich. Nähere Infos dazu findet ihr auf der Website der Stadt Chemnitz.

Und jetzt nichts wie ran an Papier und Stift, denn in welchem fortschrittlichen Wandel sich unsere Welt auch befinden mag, wir dürfen die Kinder dabei nicht vergessen und sollten ihnen moderne und gleichzeitig spannende Alternativen zu den verstaubten Märchen aus Omas Bücherregal bieten. Ich bin gespannt, welche Fantasiewelten euren Köpfen entspringen.

In dieser Folge waren Julia und Christian vom Verein Laufkultour zu Gast, die 3.500 Kilometer durch Europa zur Partner-Kulturhauptstadt von Chemnitz, nämlich Nova Gorica, zu Fuß unterwegs waren.

Am 1. November 2025 eröffnete Madeline Juno ihre "Anomalie Part 1"-Tour mit einem Konzert im Täubchenthal Leipzig. Den Auftakt des Abends gestaltete maïa, die mit authentischen Texten überzeugte. Sie verriet, dass sie leidenschaftlich gern liest, eine Tatsache, die auch ihren Song "18. Stock" inspirierte, der ursprünglich für ein Buchprojekt entstand. Zum Abschluss ihres Sets kündigte sie ihr Debütalbum "Hinter meiner Zunge" an, das am 13. März 2026 erscheinen wird. Mit dem Song "Aschenbecher" gab sie einen ersten musikalischen Vorgeschmack.

Als das Licht erlosch und ein leuchtender Mond über der Bühne erschien, begann Maddie ihr Set nicht wie üblich auf der Hauptbühne, sondern auf der B-Stage mitten im Publikum. Mit "Mediocre" eröffnete sie den Abend und bahnte sich anschließend ihren Weg über die Barrikade nach vorne.

Das Konzert bot eine ausgewogene Mischung aus neuen und bekannten Songs. Früh im Set erklangen "Hab ich dir je gesagt...", "Obsolet", "Reservetank" und "Vor Dir". Bei "Vorsicht zerbrechlich" bezog Maddie das Publikum aktiv ein, während "Gib doch nach" mit einem aufleuchtenden Sternenmotiv auf der Bühne für visuelle Highlights sorgte. Zwischen den Songs erzählte sie kurze, persönliche Anekdoten, blieb dabei aber fokussiert auf die Musik. Nach "Schlimmster Mensch der Welt" und "Anomalie" folgte ein kurzer Outfitwechsel. Im schwarzen Kleid kehrte die Sängerin zurück und überraschte mit zwei "Surprise Songs": "Normal Fühlen" und "Schatten ohne Licht". Einer der auffälligsten Momente des Abends war "Tu was du willst", begleitet von einer intensiven roten Lichtstimmung, die das Songthema um "Red Flags" visuell aufgriff. Emotionaler Höhepunkt blieb der Song "Center Shock", den sie ihrer besten Freundin Fenja widmete, die an diesem Abend den Merch-Stand betreute. Das Publikum reagierte mit leuchtenden Handylichtern. Nur einen Tag vor dem Konzert war der Song "Pakt" erschienen, welcher sich live nahtlos in die Setlist einfügte. Gegen Ende folgten "99 Probleme", "Homescreen", "Wärst du mir nie passiert" und schließlich "Butterfly Effect", den Maddie als "Hymne ans Leben" bezeichnete.

Zum Abschluss verloste sie eine von zehn Ukulelen, die sie eigens für die Tour gebaut hatte. Die erste Gewinnerin durfte ihr Instrument direkt am Abend noch entgegennehmen. Bevor das Licht erlosch, bedankte sich die Sängerin noch bei ihrem gesamten Team. Mit einem durchdachten Set, klarer Produktion und starker Live-Präsenz gelang Madeline Juno ein überzeugender Start in die neue Tourphase....

Seit 2022 hosten Annika Brockschmidt und Rebekka Endler ihren gemeinsamen Podcast "Feminist Shelf Control". Dabei reden die Bestseller-Autorinnen über Literatur, Kultur und Zeitgeschehen im feministischen Kontext. Radio UNiCC hat die beiden Journalistinnen im Rahmen ihrer Live-Veranstaltung im Atomino Chemnitz getroffen und mit ihnen über ihre Bücher, Politik, Frauenbilder, den Bachelor und Drachen-Sex-Romane gesprochen.

audioplayer

Das Bandmitglied Mia von Power Plush sitzt mit Radio UNiCC im gemütlichen Backstage-Bereich des Atominos und erzählt von den Höhen und Tiefen ihrer Album-Tour "Love Language", wie es für sie ist, mal wieder in der Heimatstadt Chemnitz zu spielen und welchen Promi sie schon immer mal interviewen wollte. Hört gerne mal rein!

 

Interview