Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Eine Reise in die Vergangenheit: Das Phantom der Oper in Chemnitz

Ein herabfallender Kronleuchter und rasante Kamerafahrten durch die Katakomben der Pariser Oper. Bei der Aufführung des Phantoms der Oper in der Chemnitzer Stadthalle blieben vor allem die Special Effects in Erinnerung.

Das Phantom der Oper (Foto: Carina Jahn)

Am Abend des 28. Dezembers 2019 wurde in der Stadthalle Chemnitz eine Neuinszenierung des Musicals Das Phantom der Oper aufgeführt. Bei der Inszenierung handelt es sich um eine Version des Autoren-Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter, die 2010 ihre Premiere feierte. Gleichzeitig schlüpfte Sasson am Abend in die Hauptrolle der Opernsängerin Christine. An ihrer Seite unter anderem Maxi Arland als Raoul und Uwe Kröger als Phantom.

Das Stück beginnt vor einer Darstellung der heruntergekommenen Pariser Oper. Ein Erzähler steigt in die Handlung ein und nimmt den Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Sofort ist man mitten im Geschehen. Doch dann wird einer der Bühnenmitarbeiter erhängt gefunden. Die Ballettmädchen vermuten sofort ein Werk des Phantoms, welches in der Pariser Oper sein Unwesen treiben soll. Die Direktoren der Oper tuen diese Vermutung jedoch als Nonsens ab – bis sie Briefe vom Phantom erhalten und es eine Gage und die beste Loge für sich allein fordert.

So beginnt Teil 1 des Stücks am Abend. Vergleicht man die neuere Inszenierung mit der Original-Handlung, so fallen einige Unterschiede auf. Zwar stimmt die Haupthandlung überein, doch in den Details wurden einige Veränderungen geschaffen. So gibt Mademoiselle Carlotta beispielsweise keine Quaklaute von sich, sondern stößt zwei kräftige Rülpser aus, nachdem das Phantom sie manipuliert hat. Auch erfährt Raoul nicht von der Ziehmutter (Original), sondern von Christine selbst, dass sie vom „Engel der Musik“, also dem Phantom, besucht wurde. Zudem fehlen einige Teile der Originalhandlung, wie zum Beispiel das Vorhaben von Christine und Raoul aus Paris fliehen zu wollen.

In Erinnerung bleiben an diesem Abend vor allem die vielen Videoanimationen und Kamerafahrten. So wird der Zuschauer direkt auf den Friedhof, in den Ballsaal oder in Christines Garderobe hineinversetzt. Rasante Kamerafahrten komplettieren die Ortswechsel.

Bei der gezeigten Inszenierung vom Phantom der Oper, hat man nicht das Gefühl, in einem beliebigen Musical gelandet zu sein. Vor allem die klassischen Opernlieder, welche immer wieder zu hören sind, führen zu dieser Erkenntnis. Sie lassen erkennen, welche kraftvollen Stimmen hinter den Darstellern der einzelnen Figuren stecken.

Mein persönliches Fazit: Ich bin nicht komplett überzeugt. Meiner Meinung nach, eine solide Aufführung, jedoch kein Stück, welches ich voller Überschwang und Begeisterung verlassen habe. Doch ich denke das ist Geschmackssache jedes einzelnen. Das schien sich am Ende auch an der Reaktion des Publikums ablesen zu lassen. Die Darsteller ernteten von etwa der Hälfte der Zuschauer Standing Ovations, während die andere Hälfte sitzen blieb. Dazu muss noch gesagt werden, dass der große Saal der Stadthalle nicht komplett gefüllt war und zum Teil sogar ganze Reihen frei blieben. Ob das Stück nun also Gefallen gefunden hat oder nicht, das musste jeder Zuschauer für sich selbst entscheiden.

Das Kosmos Comeback am 8. Juni 2024 war ein voller Erfolg. Nachdem das kostenlose Musik- und Kulturfest in der chemnitzer Innenstadt im Jahr zuvor ausfallen musste und 2022 sich bereits 50k Gäste in die zukünftige Kulturhauptstadt Europas wagten, konnte das Spektakel in diesem Jahr diese Marke noch einmal deutlich überbieten.

Mehr als 70.000 Musik-, Kunst-, Sport- und Gesellschaftsinteressierte lauschten bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen einer Vielzahl an Musikacts, bestaunten Kunst- und Lichtinstallationen, nahmen an Gesprächs- sowie Diskussionsrunden teil und verbrachten so einen gemeinsamen Sommertag im Stadtgebiet rund um den Schlossteich.

Unter den auftretenden Artists am Kosmos Tag befanden sich unter Anderem Tropikel LTD und Soffie, welche Teil unseres Radioprogramms sind. Ab 23 Uhr läutete Lokführer Andi nach dem Hauptact Culcha Candela die Kosmos Nacht auf der Hauptbühne mit einem DJ-Set ein. Das weitere Programm des Abends sollte in den Räumlichkeiten des Atominos im Wirkbau, des Transits, des Weltechos und der Spinnerei stattfinden. Speziell die Berlinerin Ikkimel, deren Lieder ebenfalls ihren Weg in unser Musikprogramm gefunden haben, sollte planmäßig um 01:30 Uhr im Transit auftreten. Leider war es uns trotz Kosmos Fotoerlaubnis nicht möglich die Performance zu dokumentieren, da der Club voll war und wir an der Tür abgewiesen wurden. Es bleiben schöne Erinnerungen und die Vorfreude aufs nächste Jahr. Nach diesem Spektakel sind wir gespannt, ob sich die Organisation vom CWE im Kulturhauptstadtjahr 2025 noch einmal überbieten kann.

 

Mit 5 Shows kehrt Edo Saiya wieder auf die Bühne zurück und das mit der DAYS AFTER TOUR PT. 2. Am 16.12. in Chemnitz. Der Rapper aus Köln macht tatsächlich halt in Chemnitz. Der Rapper, der sich ohne Major-Label zu einem der erfolgreichsten Cloud-Rappern Deutschlands hochgearbeitet hat.

In Sabrina Sadowskas Version spielt die Geschichte des Nussknackers in der Zeit des Jugendstils und der Gründerzeit der Stadt Chemnitz. Wer erfahren will, wie ein Weihnachtsabend in Chemnitz um die Jahrhundertwende gewesen sein kann, sollte dieses Ballett nicht verpassen.

Kennt ihr noch das Märchen „1001 Nacht“? Geschichten aus dem Orient - hier in Chemnitz, in einem klassischen Sinfoniekonzert der Robert-Schuhmann-Philharmonie am 8. - 9. November in der Stadthalle Chemnitz, gemeinsam mit Starpianisten Joseph Moog.

Mit ihrem Kurzfilm "Am Zaun" schaffte es eine Chemnitzer Gruppe aus Hobby-Filmemachern unter die Nominierten für den Camgaroo Award. Der Camgaroo Award ist eine Filmpreisverleihung, die seit 21 Jahren den deutschen Film-Nachwuchs fördert. Damit, dass der Film schließlich bis ins Finale kommt, hatte niemand gerechnet. Der Nachwuchsschaupieler Levin Hornburg hatte den Film für den Camgaroo Award eingereicht.

Es ist jetzt hier im Studio um euch von seinen Erfahrungen zu berichten …

 

Player