Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Sebastian Fitzek liest für den guten Zweck in Chemnitz

Thrillerautor Sebastian Fitzek ("Der Insasse", "Das Paket") war am 21. März zu Gast im Stadion an der Gellertstraße Chemnitz und hat alle Einnahmen seiner Lesung dem Verein Weißer Ring e. V. gespendet.

Sebastian Fitzek Lesung im Stadion an der Gellertstraße Chemnitz.

Friedrich Schulze (Weißer Ring e. V.) und Sebastian Fitzek beim Pressegespräch.

Friedrich Schulze (Weißer Ring e. V.) und Sebastian Fitzek beim Pressegespräch.

Friedrich Schulze (Weißer Ring e. V.), Sebastian Fitzek, Wenke Helmbold (Universitas Buchhandlung) beim Pressegespräch

Friedrich Schulze (Weißer Ring e. V.), Sebastian Fitzek, Wenke Helmbold (Universitas Buchhandlung) beim Pressegespräch.

Friedrich Schulze (Weißer Ring e. V.), Sebastian Fitzek, Wenke Helmbold (Universitas Buchhandlung) beim Pressegespräch.

Sebastian Fitzek beim Pressegespräch.

Friedrich Schulze (Weißer Ring e. V.), Sebastian Fitzek, Wenke Helmbold (Universitas Buchhandlung) beim Pressegespräch.

Friedrich Schulze (Weißer Ring e. V.), Sebastian Fitzek, Wenke Helmbold (Universitas Buchhandlung) beim Pressegespräch.

Sebastian Fitzek Lesung im Stadion an der Gellertstraße Chemnitz.

Sebastian Fitzek Lesung im Stadion an der Gellertstraße Chemnitz.

Sebastian Fitzek Lesung im Stadion an der Gellertstraße Chemnitz.

In den meisten Fällen stehen kriminelle Täter im Fokus der Öffentlichkeit, doch wer interessiert sich eigentlich für die Belange der Opfer? Wohin können sich diese wenden, wenn ihnen etwas geschehen ist, denn egal ob Raub, Einbruch, Vergewaltigung, egal ob körperliche oder seelische Gewalt – sie hinterlässt Spuren und jeder geht anders mit ihr um. Der Weiße Ring e. V. ist bundesweit der einzige Verein, der sich um Kriminalitätsopfer kümmert.  Die ehrenamtlichen Mitarbeiter versuchen seit über 25 Jahren in Chemnitz und über 40 Jahren in Deutschland so weit und behutsam wie möglich den Opfern in ein selbstbestimmtes Leben zurück zu helfen. Zu ihren Aufgaben gehören neben den Beratungen für Opfer und Angehörige, Beistand bei Behördengängen und Trostspenden.

Friedrich Schulze, Außenstellenleiter vom Weißen Ring e. V. Chemnitz hat gemeinsam mit der Buchhandlung Universitas eine Benefizlesung mit prominentem Botschafter organisiert: dem Krimiautoren Sebastian Fitzek. Der Schriftsteller ist einer der bekanntesten im Genre Psychothriller und seine Bücher haben mehr als elf Millionen Auflage. Die Freude war groß, als Fitzek im Rahmen seines Aufenthaltes auf der Leipziger Buchmesse eine Lücke im Terminkalender freischaufeln konnte und am Donnerstagabend im Stadion an der Gellertstraße in Chemnitz vor etwa 300 Zuhörern aus seinem Buch Der Insasse las und darüber hinaus Anekdoten aus seinem Leben erzählte. Der Andrang war groß, denn die Veranstaltung war schon nach nur einem Tag restlos ausverkauft. Vergrößern war jedoch keine Option. Denn Fitzek wollte Qualität liefern und sichergehen, dass er sich für jeden Zuhörer nach der Lesung Zeit für eine Buchsignatur und ein Foto nehmen konnte.

Passend zum heutigen Tag der Kriminalitätsopfer (22. März), der vom Weißen Ring e. V. ins Leben gerufen wurde, sprachen Sebastian Fitzek und Friedrich Schulze vorher in der Pressekonferenz Tacheles. Es gäbe einen Unterschied zwischen der Realität und den Geschichten, die man im Kino oder Büchern vermittelt bekomme. „Wir alle kennen Hannibal Lecter, aber wie heißt denn das Opfer“, fragt er in die Runde. „Ich bin von Journalisten häufig gefragt worden, was ich eigentlich an Serienkillern so faszinierend finde und muss zugestehen, eigentlich relativ wenig. Ich habe festgestellt, dass es mich mehr interessiert, wie Menschen auf Gewalt reagieren. Mich hat von je her interessiert, welche Auswirkung Gewalt auf Opfer hat. Es ist in unserer Mediengesellschaft schon so, dass Opfer ein Schimpfwort ist und dass Täter Netflixserien bekommen. Und das ist etwas, was mich unbewusst offensichtlich gestört hat“, verrät Fitzek und fügt nach einer kurzen Pause hinzu: „Ich möchte nicht in meinen Büchern zum Opferanwalt werden, ich kann nur über das schreiben, was mich bewegt.“ Dass Menschen diese Sensationslust an schlimmen Dingen haben, ist unumstritten. Der Schriftsteller bringt das Beispiel vom Fall Richard Oetker, der in den 1970er Jahren entführt und verletzt wurde. Vor der Verhandlung hätten sich die Reporter mit ihren Fragen auf ihn gestürzt, doch als der Täter den Saal betrat, war Oetker Luft. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Opfer es wünschen im medialen Mittelpunkt zu stehen.

„Ich glaube nicht, dass den Opfern damit geholfen wäre, wenn man sie jetzt zu Medienikonen stilisiert. Ich glaube, viele wollen auch gar nicht mit ihrer Tat, gebrandmarkt in der Öffentlichkeit stehen als Opfer. Gleichwohl brauchen sie Hilfe. Jemand der einen Wohnungseinbruch mal erlebt hat, weiß, was das auch für psychische Probleme mit sich bringt. Es muss nicht immer jemand körperlich angegriffen werden. Aber da war jemand in den eigenen vier Wänden. Der sichere Raum ist zerstört und man ist verletzlich und weiß gar nicht, was man machen soll. Die wenigsten haben ein Netzwerk von Freunden und Verwandten, das sie auffängt. Viele brauchen Hilfe. Insofern ist es wichtig und das ist das Einzige, was ich kann, dazu beitragen, dass solche Hilfsnetzwerke bekannter werden.  Es ist wichtig, dass wenn du Hilfe brauchst, und es ist ganz egal wie, das kann finanzielle, physische und psychische Hilfe sein. Es gibt den Weißen Ring, an den du dich wenden kannst und da bin ich froh, dass ich einen kleinen Teil, dazu beitragen kann.“

Notruftelefon

Auch beim Weißen Ring stehen die Opfer im Mittelpunkt und für Friedrich Schulze ist es vor allem wichtig, dass sie erfahren müssen, dass es eine Anlaufstelle gibt, an die sie sich wenden können. Das Notruftelefon ist die ganze Woche von 7 bis 22 Uhr geschalten und man kann sich deutschlandweit unter der Nummer 116 006 anonym melden. „Es ist ein Kampf für die Rechte der Opfer“, sagt Schulze. „Ich bewundere es sehr, wenn Menschen sich so engagieren“, antwortet Fitzek.  

„Wir wollen das Böse verstehen, aber auch, wie jemand damit umgeht, der unverschuldet in diese Opferrolle gekommen ist. Da bin ich sehr froh, dass es solche Vereinigungen wie den Weißen Ring gibt, der sich für diese Belange einsetzt“, so der Bestsellerautor. In Wahrheit wären Serienkiller gar keine so faszinierenden Menschen, wie es die Medien immer darstellen. Aus eigener Erfahrung, weiß Fitzek, handeln Täter oftmals triebgesteuert und impulshaft ohne Exitstrategien. „Ich habe als Schriftsteller die Möglichkeit, es am Ende zum Guten zu drehen, was leider in der Realität nicht immer der Fall ist.“

Auf die Frage, was Fitzek für neue Bücher inspirieren würde, antwortet er direkt, dass er immer wieder neue Menschen kennenlernen würde und auf besondere Geschichten stoße. Manchmal geben diese Begegnungen Anstoß. „Der Impuls kommt aus der Realität, der Rest aus dem Unterbewusstsein.“ Vor zwei Jahren traf er auf der Leipziger Buchmesse auf einen Stand für Analphabeten. Dieses Erlebnis hat ihn so beschäftigt, dass ein neues Buch in Arbeit ist und im Oktober erscheinen soll, dessen Hauptfigur ein Analphabet sein wird.

Am Abend des 22. Dezembers 2022 war es soweit: Die neue Show von Holiday in Ice A NEW DAY gastierte für ihren ersten Auftritt in Leipzig.

Auf dem STAUNT Festival, dass am 2. Oktober 2022 hier in Bernsdorf tagt, ist auch UNiCC mit dabei. Hier könnt ihr das Interview mit 2 Strassenrapper mit Nero Kolero und Rhocee MC aus Chemnitz hören, exklusiv über die Hip-Hop Session auf dem STAUNT, mit kleiner Livesession direkt aus dem Studio der BVP Crew. Ein Ohrenschmaus.

Das STAUNT Festival rückt näher. Seit diesem Samstag, dem 24. September geht es auch schon los mit dem ersten Festivalwochenende und ihr habt die Chance mit dabei zu sein. In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr für den ersten Tag des STAUNT Festival braucht und weiteres zum Programm.

Alle Semester wieder öffnet das Literarische Quintett seine Pforten und lädt zu einem spannenden Abend ein. Seit inzwischen zehn Jahren versammeln sich einmal im Semester drei Studis und zwei Prof(i)s, um aktuelle Bücher zu diskutieren.

Im Chemnitzer Stadtteil Hilbersdorf befindet sich mit dem Schauplatz Eisenbahn eines der größten historischen Eisenbahnbetriebswerke Europas. In dem von zwei gemeinnützigen Vereinen getragenen Museum können Besucher in 180 Jahre Eisenbahngeschichte eintauchen. Am kommenden Wochenende startet das Museum in die Sommersaison.