Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Parksommer startet und stellt neues Hygienekonzept vor

Am Donnerstag, den 16. Juli, startet der 4. Parksommer in eine neue Runde. Durch die Corona-Pandemie war lange nicht klar, ob das beliebte Kulturfestival im Chemnitzer Stadthallenpark 2020 stattfinden wird und unter welchen Voraussetzungen.

v.l.: Ralf Schulze (Geschäftsführer C3), René Ahlig (Sänger No King, No Crown), Kira Kindschuh (Projektreferentin Kulturveranstaltungen C3) und Antja Felber (Bereichsleiterin Unternehmensstrategie und -kommunikation der Volksbank Chemnitz eG). Foto: Anika Weber

Die Kreise sind die neuen Sitzmarkierungen beim Parksommer 2020. Foto: Anika Weber

v.l.: Ralf Schulze (Geschäftsführer C3), Kira Kindschuh (Projektreferentin Kulturveranstaltungen C3), René Ahlig (Sänger No King, No Crown) und Antja Felber (Bereichsleiterin Unternehmensstrategie und -kommunikation der Volksbank Chemnitz eG). Foto: Anika Weber

Pressegespräch vor der Eröffnung des Parksommers. Foto: Anika Weber

Doch nun dürfen die Besucher aufatmen und sich auf 72 Events an 28 Festivaltagen mit rund 40 Akteuren freuen. Doch was ändert sich zur Coronazeit?

Neues Hygienekonzept

Das gesamte Festivalgelände wurde eingezäunt und ist über zwei Eingänge erreichbar. Es bleibt aber weiterhin eintrittsfrei. Es ist jedoch keine Ausleihe von Stühlen, Liegen oder Yogamatten möglich. Die speziellen Hygienemaßnahmen sehen vor, dass ein Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten werden muss. Dafür wurden Kreidekreise als Sitzbereiche auf die Wiese gesprüht. In einen Kreis dürfen bis zu vier Personen oder eine kleine Familie Platz nehmen. Es wird gebeten, eigene Decken oder Stühle mitzubringen. Da es nur Platz für 750 Besucher gibt, wird es online die Möglichkeit geben, vor einem Event und gegen eine Spende, einen Kreis reservieren zu lassen. Dafür gibt es zwei Pakete: Für fünf Euro wird der Sitzkreis reserviert und man erhält ein Festivalbändchen und für zehn Euro gibt es ein Getränk noch dazu.

Bei Bewegung über die Wiese muss ebenfalls Abstand eingehalten werden und es wird ein Mund-Nase-Schutz empfohlen. Auch dieser kann mit Parksommer-Aufdruck vor Ort erworben werden. Desinfektionsmittel wird es an wichtigen Punkten, wie den Toiletten und Eingängen, geben. Einen Gastrostand wird weiterhin für das leibliche Wohl sorgen.

Crowdfunding:

Auch in diesem Jahr kann ab sofort für den Parksommer gespendet werden. 20.000 Euro müssen für eine weitere Ausgabe 2021 zusammenkommen. Die Kontodaten sind auf der Webseite des Parksommers zu finden, aber weiterhin kann auch vor Ort gespendet werden. Durch die tolle Unterstützung der Besucher im letzten Jahr war es möglich, die vierte Auflage in diesem Jahr zu planen.

Parksommer-Programm: 

Vom 16. Juli bis 16. August gibt es ein buntes Programm. Dienstags ist Jazz angesagt, mittwochs läuft Folkmusik, donnerstags Klassik und am Freitag findet der beliebte  Poetryslam auf der 360-Grad-Bühne statt. Das Wochenende wird ebenfalls musikalisch: Samstag ist Singer-Songwriter-Tag und am Sonntag Women‘s Night, wo die Bühne den großartigen weiblichen Stimmen gehört. Die Highlights sind unter anderem die Musicalperformance vom Studio W.M. am Eröffnungstag, die Konzerte von No King, No Crown am ersten Samstag sowie Kasita Kanto (8. August) oder Tovte (12. August). Das gesamte Programm gibt es online zu entdecken.

Eine neue App

Außerdem gibt es eine neue App, die über einen QR-Code auf der Webseite des Parksommers aufrufbar ist.  Ohne Installation über den Appstore kann sich jeder seine Programmhighligts in der Anwendung markieren und hat das Programm immer dabei könnt.

Das Kosmos Comeback am 8. Juni 2024 war ein voller Erfolg. Nachdem das kostenlose Musik- und Kulturfest in der chemnitzer Innenstadt im Jahr zuvor ausfallen musste und 2022 sich bereits 50k Gäste in die zukünftige Kulturhauptstadt Europas wagten, konnte das Spektakel in diesem Jahr diese Marke noch einmal deutlich überbieten.

Mehr als 70.000 Musik-, Kunst-, Sport- und Gesellschaftsinteressierte lauschten bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen einer Vielzahl an Musikacts, bestaunten Kunst- und Lichtinstallationen, nahmen an Gesprächs- sowie Diskussionsrunden teil und verbrachten so einen gemeinsamen Sommertag im Stadtgebiet rund um den Schlossteich.

Unter den auftretenden Artists am Kosmos Tag befanden sich unter Anderem Tropikel LTD und Soffie, welche Teil unseres Radioprogramms sind. Ab 23 Uhr läutete Lokführer Andi nach dem Hauptact Culcha Candela die Kosmos Nacht auf der Hauptbühne mit einem DJ-Set ein. Das weitere Programm des Abends sollte in den Räumlichkeiten des Atominos im Wirkbau, des Transits, des Weltechos und der Spinnerei stattfinden. Speziell die Berlinerin Ikkimel, deren Lieder ebenfalls ihren Weg in unser Musikprogramm gefunden haben, sollte planmäßig um 01:30 Uhr im Transit auftreten. Leider war es uns trotz Kosmos Fotoerlaubnis nicht möglich die Performance zu dokumentieren, da der Club voll war und wir an der Tür abgewiesen wurden. Es bleiben schöne Erinnerungen und die Vorfreude aufs nächste Jahr. Nach diesem Spektakel sind wir gespannt, ob sich die Organisation vom CWE im Kulturhauptstadtjahr 2025 noch einmal überbieten kann.

 

Mit 5 Shows kehrt Edo Saiya wieder auf die Bühne zurück und das mit der DAYS AFTER TOUR PT. 2. Am 16.12. in Chemnitz. Der Rapper aus Köln macht tatsächlich halt in Chemnitz. Der Rapper, der sich ohne Major-Label zu einem der erfolgreichsten Cloud-Rappern Deutschlands hochgearbeitet hat.

In Sabrina Sadowskas Version spielt die Geschichte des Nussknackers in der Zeit des Jugendstils und der Gründerzeit der Stadt Chemnitz. Wer erfahren will, wie ein Weihnachtsabend in Chemnitz um die Jahrhundertwende gewesen sein kann, sollte dieses Ballett nicht verpassen.

Kennt ihr noch das Märchen „1001 Nacht“? Geschichten aus dem Orient - hier in Chemnitz, in einem klassischen Sinfoniekonzert der Robert-Schuhmann-Philharmonie am 8. - 9. November in der Stadthalle Chemnitz, gemeinsam mit Starpianisten Joseph Moog.

Mit ihrem Kurzfilm "Am Zaun" schaffte es eine Chemnitzer Gruppe aus Hobby-Filmemachern unter die Nominierten für den Camgaroo Award. Der Camgaroo Award ist eine Filmpreisverleihung, die seit 21 Jahren den deutschen Film-Nachwuchs fördert. Damit, dass der Film schließlich bis ins Finale kommt, hatte niemand gerechnet. Der Nachwuchsschaupieler Levin Hornburg hatte den Film für den Camgaroo Award eingereicht.

Es ist jetzt hier im Studio um euch von seinen Erfahrungen zu berichten …

 

Player