Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Abend der offenen Radiotür

Ihr wolltet schon immer mal einen Einblick in die Radioarbeit erhaschen oder habt sogar Lust mitzumachen? Dann kommt jetzt eure Chance. Am Montag, dem 23. Oktober, findet unser erster offizieller "Abend der offenen Radiotür" statt.

Abend der offenen Radiotür am 23.10.23

An diesem Abend beantworten wir euch alle Fragen. Egal, ob ihr nur Radiohörer/in seid oder selbst aktiv werden wollt. Kommt vorbei und lernt unsere Mitglieder kennen. An diesem Abend stellen wir euch zum Beispiel die verschiedenen Bereiche vor, wo man sich ehrenamtlich engagieren kann.

Wer?

Jeder, der an der TU Chemnitz studiert oder arbeitet kann vorbeischauen und mitmachen. Euer Studiengang ist egal. :) Bei uns können z.B. auch Mathematiker, Psychologen und Europastudis mitmachen. Es spielt keine Rolle aus welcher Fakultät ihr kommt.

Was?

Wir stellen unsere Mitglieder kurz vor und geben Einblicke in unsere Arbeit. Dabei stellen wir verschiedene Bereiche vor, bei denen man sich einbringen kann, z.B. Redaktion, Musikredaktion, Social Media, Podcasting, Radiomoderation, Technik, Eventorga und Marketing... Wir sind ein ehrenamtlicher Verein, wo es darum geht, sich im Radiojournalismus auszuprobieren und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Wer einen richtigen bezahlten Job möchte, der kommt bei uns leider nicht zum Ziel. Das wollen wir nur vorher sagen, bevor es zu Missverständnissen kommt. Wir möchten euch aber auch das soziale Leben abseits unserer Arbeit näherbringen, da wir auch privat Freunde sind und sozial miteinander abhängen.

Wann genau?

Montag, 23. Oktober 2023, um 19 Uhr

Wo?

Ihr findet uns am Hauptcampus Reichenhainer Straße. Sicher habt ihr schon zentral das Gebäude der Mensa gesehen. Unsere Räume sind genau gegenüber der Mensa. Ihr erkennt uns an dem Flachbau mit dem Leuchtschild "Radio UNiCC" auf dem Dach. Unsere Adresse ist der Thüringer Weg 3. Unseren Eingang findet ihr im Hinterhof hinter dem Studentenwerk, ihr müsst also einmal um den Flachbau herumlaufen bis in die letzte Ecke. (Nicht verwirren lassen, der Flachbau hat noch einen zweiten Eingan zum ehemaligen Club der Kulturen. Diese Eingang ist nicht unserer. Bei uns steht ein großes Schild "Radio UNiCC" unverkennbar am Eingang)

Das Kosmos Comeback am 8. Juni 2024 war ein voller Erfolg. Nachdem das kostenlose Musik- und Kulturfest in der chemnitzer Innenstadt im Jahr zuvor ausfallen musste und 2022 sich bereits 50k Gäste in die zukünftige Kulturhauptstadt Europas wagten, konnte das Spektakel in diesem Jahr diese Marke noch einmal deutlich überbieten.

Mehr als 70.000 Musik-, Kunst-, Sport- und Gesellschaftsinteressierte lauschten bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen einer Vielzahl an Musikacts, bestaunten Kunst- und Lichtinstallationen, nahmen an Gesprächs- sowie Diskussionsrunden teil und verbrachten so einen gemeinsamen Sommertag im Stadtgebiet rund um den Schlossteich.

Unter den auftretenden Artists am Kosmos Tag befanden sich unter Anderem Tropikel LTD und Soffie, welche Teil unseres Radioprogramms sind. Ab 23 Uhr läutete Lokführer Andi nach dem Hauptact Culcha Candela die Kosmos Nacht auf der Hauptbühne mit einem DJ-Set ein. Das weitere Programm des Abends sollte in den Räumlichkeiten des Atominos im Wirkbau, des Transits, des Weltechos und der Spinnerei stattfinden. Speziell die Berlinerin Ikkimel, deren Lieder ebenfalls ihren Weg in unser Musikprogramm gefunden haben, sollte planmäßig um 01:30 Uhr im Transit auftreten. Leider war es uns trotz Kosmos Fotoerlaubnis nicht möglich die Performance zu dokumentieren, da der Club voll war und wir an der Tür abgewiesen wurden. Es bleiben schöne Erinnerungen und die Vorfreude aufs nächste Jahr. Nach diesem Spektakel sind wir gespannt, ob sich die Organisation vom CWE im Kulturhauptstadtjahr 2025 noch einmal überbieten kann.

 

Kids in meinem Alter machen am 20.07. die Dresdner Altstadt unsicher, wenn die Electropunk-Päpste von Deichkind aus Norddeutschland auf eine Megashow bei den Filmnächten am Elbufer vorbeiregnen. Den Matsch von der Leipziger Festwiese noch an den Füßen, sind die Partypeople der Landeshauptstadt dann bereit wie nie, Sinn und CDU gemeinschaftlich in der Elbe zu versenken. Schließlich geht es bei einem Deichkind-Gig nie nur um das kollektive Bewundern bumsender Bässe - nebenbei pflügen sich die norddeutschen Kultkasper gerne nonstop durch den begehbaren Kleiderschrank und erschließen die Menge per Schlauchboot und/oder Riesenfass. Entsprechend divers ist das Publikum der mittlerweile 28 Jahre alten Band - immerhin bedient sie seit jeher gnadenlos zuverlässig sowohl Fraktion Feldstecher als auch Pogopartei unter ihren Zuschauenden.

Eine neue Platte ist seit dem letzten Sachsen-Besuch der Dada-DJs nicht erschienen, auch wenn sich ein Livealbum anzubahnen scheint. Im aktuellen Studioalbum Neues Vom Dauerzustand steckt unter den gewohnt geilen Beats neben dem Deichkindschen Gesellschaftsspiegel auch eine Portion Kritik an der eigenen früheren Generationen. Nicht umsonst ist auch die in Dresden anlaufende Tour nach Kids in meinem Alter benannt - einem Rant als Song, in dem man wahlweise sich selbst, seine Eltern oder seine Großeltern erkennt, je nach Alter. So oder so: Deichkind haben mit diesem Song einen Nerv getroffen, was ihnen offenbar so gut gefiel, dass sie im Oktober 2023, acht Monate nach Release des Songs, direkt eine zweite Version veröffentlichten.

Ob live nun die kompletten neun Minuten dieser Doppelsingle abgefeiert werden, ob sich die Hamburger Chaos-Crew ein neues Fortbewegungsmittel für die Fahrt übers Publikum besorgt hat und wer nun wen von Torfrock kennt, werden wir im Juli in Dresden herausfinden!

Für diese und weitere Shows der Tour findet ihr hier Tickets über die Website der Band.

youtubevideo

“Keiner von uns hat Musik studiert, keiner von uns hatte wirklich Ahnung von seinem Handwerk.” Dass Talent und Leidenschaft einen weit bringen können, beweisen Kaffkiez und Frontmann Johannes Eisner eindrucksvoll. Dabei verlief der bisherige Weg der Rosenheimer Band nicht einmal besonders geradlinig: Ganze 8 Jahre fristeten sie unter dem Namen Maybe als Szenekenner-Bekanntheit, bevor sich 2020 mit der Umbenennung in Kaffkiez und der Umstellung der Songtexte von englisch auf deutsch Erfolg einstellte. Eine gewagte Entscheidung, angesichts der zu dieser Zeit eher geringen Popularität deutschsprachiger Texte im Indie Rock-Genre.

Mittlerweile wurde die erste deutschsprachige Single Nie Allein auf Spotify weit über 25 Millionen mal gestreamt. Auch die anderen Singles bewegen sich zuverlässig im siebenstelligen Bereich. Die Band betourt derweil deutschlandweit ihr zweites Studioalbum Ekstase, das Anfang 2024 releast wurde, und begeistert mit absurd tanzbarem Indie Rock zu mitreißenden ehrlichen Texten nicht nur live ein wachsendes Publikum.

Wer einmal reingehört hat, wird verstehen, warum Kaffkiez live keine Probleme hat, einen unverkopften Gute-Laune-Funken überspringen zu lassen. Nach dem kostenfreien Krämerbrückenfest in Erfurt am 15.06. beehrt die Gruppe den Osten Deutschlands wieder am 18.07., wenn sie auf dem urigen Gelände des Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz spielen. Tickets für diese und weitere wärmstens zu empfehlende Shows gibt es hier auf der Bandwebsite.

youtubevideo

Am Mittwoch, den 29. Mai, ging es endlich für uns zum Konzert von Ok.Danke.Tschüss im Dresdener Tante Ju. Nachdem das Konzert im März verlegt wurde gab es jetzt mit dem Nachholtermin doch noch ein Happy End für die Dresdener Ok.Danke.Tschüss-Fans.

Den Abend eröffnete Schallwellensurfer, alias Stefan Ebert, mit Gitarre, Kinderliedern und seiner herzlichen Art. Mit Songs über Vampire, Kapitalismuskritik und eine ganze Menge Liebe sang das Publikum in null Komma nichts mit und der Saal war schon bevor Ok.Danke.Tschüss auf der Bühne war bei schweißtreibender Temperatur. Mit einem Song über die sieben Zwerge verabschiedete sich Schallwellensurfer vorerst von der Bühne aber hinterließ im Publikum offenbar einen bleibenden Eindruck. Denn als Ok.Danke.Tschüss nach einer kleinen Umbaupause die Bühne betraten, antworteten die Gäste des Tante Ju auf die Frage wie sie heute genannt werden wollen, passend zum letzten Song des Supports: “Wir sind die 700 Zwerge”.

Ok.Danke.Tschüss lieferten dann einen Genremix der von Pop, Rock, Drum and Bass bis Punk alles beinhaltete und das Publikum mitsingen, moshen und tanzen ließ. Und offenbar hatten sich die Fans sogar abgesprochen zum Song “Pfeffer” ein grünes Lichtermeer mithilfe von Papierschnipsel vor den Handytaschenlampen zu erzeugen. An diesem bunten Abend kamen auch sozialpolitische und gesellschatliche Themen nicht zu kurz: Toleranz, Frieden und Feminimus wurden beispielsweise in “das neue Normal”, ”Soldat” und “Muschigeburt” besungen. Außerdem rief die Sängerin der Band dazu auf, sich bei der DKMS zu registrieren und den Krebs zu beschimpfen, was sie dann im Song “Leukämie du Bitch” auch eindrucksvoll tat. Zum Abschluss gab es dann noch eine Improeinlage mit Stichworten, die durch das Publikum gewählt wurden. Es wurde eine wundervoll gegrowelte Regenbogenhymne mit Pinguinen, Schabelschuhen, Zwergen und Sterni.

Dankeschön an Schallwellensurfer, Ok.Danke.Tschüss und die 700 Zwerge für diesen wundervollen Einhornrockabend. Wenn ihr Lust habt Ok.Danke.Tschüss auch einmal live zu sehen, dann schaut doch bei diversen Festivals, wie Rocken am Brocken, dem Pow Wow You Festival oder dem Deichbrand vorbei.

Am 8. Juni ist es wieder soweit! Das Kosmos Festival 2024 steht an und ihr könnt euch wie immer über ein kostenfreies Gesamtprogramm in der Chemnitzer Innenstadt freuen. Dieses Jahr konzentriert sich das Event rund um den Schlossteich. Dabei werden vier Bühnen Bespielt, welche sich auf der Hochebene neben dem Miramar, auf der Grünfläche neben dem Jansen, im Concordiapark und direkt auf der Schlossteichinsel befinden werden. Neben etablierten Größen der deutschen Popszene, wie Silbermond oder Culcha Candela und echten Geheimtipps, wie Uche Yara oder den 102Boyz begeben sich auch einige Artists in die Kulturhauptstadt, die in der aktuellen Rotation auf UNiCC laufen, darunter Ikkimel, Soffie und Tropikel Ltd. Natürlich wird es neben den vielen Live-Musik-Acts auch mehrere DJ-Sets, Sportevents, Workshops, Gespräche, Podiumsdiskussionen, Kunstinstallationen, Tanzperformances, Quizze, Lesungen, Do it yourself Bastelangebote, Führungen, eine Kosmos Radiosendung von unserem Partnersender Radio T, Ausstellungen, Werkstätten, Poetryslams und etliche andere Angebote zum Ansehen und Mitmachen geben. Alle Details könnt ihr nochmal auf der Website des Kosmos und auf dem dazugehörigen Instagram Account @kosmoschemnitz nachlesen.