Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

„Der Staat – Der sind im Moment wir“ - Die Premiere von „Die zwölf Geschworenen“

Im großen Saal des Schauspielhauses war am Abend des 21. Septembers kaum noch ein Platz frei, denn es stand eine der ersten Premieren in der neuen Spielzeit der Theater Chemnitz an. Zu sehen gab es Die zwölf Geschworenen von Reginald Rose unter der Regie von Carsten Knödler.

Die zwölf Geschworenen / Gerichtsdrama von Reginald Rose

Im großen Saal des Schauspielhauses war am Abend des 21. Septembers kaum noch ein Platz frei, denn es stand eine der ersten Premieren in der neuen Spielzeit der Theater Chemnitz an. Zu sehen gab es Die zwölf Geschworenen von Reginald Rose unter der Regie von Carsten Knödler.

Der Vollzug der Todesstrafe mittels des elektrischen Stuhls oder Freispruch? Schuldig oder unschuldig? Um diese Fragen drehte sich die Premiere des Stücks Die zwölf Geschworenen. Verantwortlich für das Urteil: Zwölf unbeteiligte Bürger – die Geschworenen.

Doch zunächst etwas zum Inhalt des Stücks. Ein junger Mann wird beschuldigt, seinen Vater erstochen zu haben. Die Indizien und Zeugenaussagen scheinen eindeutig zu sein. Das zeigt auch die erste Abstimmungsrunde der zwölf Geschworenen, welche nach sechs Verhandlungstagen in den Geschworenenzimmer eingeschlossen werden. Elf von ihnen sind der Meinung, der junge Mann sei schuldig, nur der 8. Geschworene ist davon nicht vollends überzeugt. Es ist nur ein Gefühl, aber er beginnt den Fall detailliert zu hinterfragen und teilweise zu rekonstruieren. Können die Zeugenaussagen wirklich stimmen? Sind die Indizien wirklich so eindeutig wie sie scheinen? Nach und nach sehen auch weitere Geschworene, dass der Fall nicht so eindeutig ist, wie sie zunächst vermutet haben. Letztendlich geht es schließlich um ein Menschenleben.

Zwölf Schauspieler, 110 Minuten Spielzeit und stets das gleiche Bühnenbild – doch trotzdem, oder gerade deswegen, schafft es das Stück, den Zuschauer zu fesseln. Kann der Beschuldigte tatsächlich unschuldig sein? Diesen bekommt man übrigens zu keinem Zeitpunkt zu sehen. Die gesamte Tat baut sich lediglich durch Schilderungen in der eigenen Vorstellung auf. Man beginnt die Ausführungen und Erklärungen nachzuvollziehen und wägt ab, wie man vielleicht selbst entscheiden würde. Zudem bildet das Stück teilweise unsere Gesellschaft und deren Verhalten ab. Es hinterfragt Klischees. Es kritisiert die Diskriminierung ausländischer Bürger und die Herabsetzung von Frauen. Zudem stellt es die Frage, ob vor dem Gesetz wirklich alle Menschen gleich sein können. Hätte sich Geschworener Nummer acht auch für einen Rechtsextremisten in einem solchem Maße eingesetzt? Doch trotz Provokation und Gesellschaftskritik wird die Spannung und ernste Stimmung immer wieder durch kleine Lacher gelöst, meiner Meinung nach in genau der richtigen Dosis. Dass einige der Geschworenen im Verlaufe der Diskussionen einknicken würden, schien absehbar zu sein. Doch fragte man sich, wie die hartnäckigen Charaktere überzeugt werden sollten. Es schien zeitweise unmöglich, doch was hätte das für das Ende des Stücks bedeutet? Letztendlich erwartet den Zuschauer etwas, womit er wohl nicht gerechnet hat – zumindest habe ich das nicht.

Die zwölf Geschworenen hätten unterschiedlicher nicht sein können: eine junge Chemikerin, eine ältere Dame, ein aufbrausender Mann und ein junger, ungeduldiger Fußballfan, welcher das Ende der Sitzung nicht erwarten kann, um es rechtzeitig ins Fußballstadion zu schaffen – um nur einige Charaktere zu nennen. Diese wurden von den Schauspielern äußerst authentisch verkörpert. Der Zuschauer kaufte ihnen ihre Rolle zu 100 Prozent ab. Für diese Darstellung wurden sie am Ende des Stücks zurecht mit einem nicht enden wollenden Applaus sowie einem riesigen Blumenstrauß belohnt.

Mein Fazit: Die zwölf Geschworenen ist ein Stück, welches beinahe ununterbrochen zum Nachdenken und Abwägen anregt. Trotz der minimalistischen Bühnengestaltung wird der Zuschauer von der Darstellung in den Bann gezogen. Ein Stück, welches wirklich empfehlenswert ist, der Gesellschaft den Spiegel vorhält und zeigt, wie es sein könnte.

Denkt daran, mit eurem Studentenausweis erhaltet ihr eine viertel Stunde vor Beginn der Vorstellung Restkarten und könnt sie euch somit völlig kostenfrei anschauen.

 

Weitere Spieltermine:

05.10.2019, 19.30 Uhr

30.10.2019, 19.30 Uhr

28.11.2019, 19.30 Uhr

07.12.2019, 19.30 Uhr

26.04.2020, 15.00 Uhr

„Konzertfreie Jahre sind so 2020/21“, müssen sich Max, Jonas & Band gedacht haben, als sie ihren Tourplan nach der Pandemiepause wieder füllten.

So ließe sich erklären, dass nun die emotions-Tour zum gleichnamigen Album (Radio UNiCC berichtete!) nach kurzer Pause in den Open Air-Sommer und die Kann es sein, dass...-Tour im Herbst 2023 übergeht. Das hält die amtierenden Inhaber des Wanderzitroneneises für die meisten Die Ärzte-Vergleiche in Albumkritiken allerdings nicht davon ab, musikalisch nachzulegen: Sage und schreibe sechs neue Lumpenpack-Singles haben Fans seit dem Albumrelease im November 2021 zu hören bekommen! Ausgefuchste Spürhunde wittern bereits die nächste Platte.

Um sich die Zeit bis dahin zu vertreiben, empfehlen wir dringend, es nicht Billie gleichzutun, sondern das neue Material schon einmal live abzufeiern! Wie wäre es zum Beispiel am 15.07. in Dresden auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch? Tickets gibt es unter anderem hier auf der Website der Band.

youtubevideo

Die Band Enemy Inside aus Aschaffenburg war am 16. April im Rahmen ihrer "Seven" Tour zu Gast im Hellraiser Leipzig. Ihr zweites Album "Seven" erschien 2021, mitten in der Pandemie.

Am 23.06. um 21 Uhr heißt es wieder „Tore auf!“, wenn die Eminems des Electropunks die Festwiese im Leipziger Sportforum fluten. Lange genug mussten sich Leipziger Freunde des gesellschaftskritischen Pogens gedulden: Zuletzt beehrten die Hamburger im März 2020 die inoffizielle sächsische Landeshauptstadt mit ihren Beats, bevor nur zwei Wochen später der Vorhang erst einmal fiel. Drei Jahre später gibt es nun mit dem frischgepressten Release Neues Vom Dauerzustand einen willkommenen Anlass, kritisch unterversorgte Konzertsynapsen wieder aus allen Rohren feuern zu lassen. Das bereits achte Studioalbum der in den späten 90ern gegründeten Gruppe bringt dabei nicht nur Kontext für Songs wie Kids In Meinem Alter, sondern auch das für Fans gewohnte lyrische Potpourri aus Ironie, Nonsens und Biss mit sich. Darunter massieren einem saftige deichkindsche Electro-Beats die Seele und machen dabei richtig Lust auf die Livedarbietung der neuen Tracks!

Wer die Fete nicht verpennen möchte, der kaufe sich Tickets, z.B. hier im offiziellen Shop der Band!

youtubevideo

Durch einen bunten Innenhof und eine mit Stickern beklebte Tür gelangt man im Westen Leipzigs in das Neue Schauspiel. Die Location besticht ähnlich wie Powerplush, die Chemnitzer Band, die am 23.03. hier zu Gast war, mit einem persönlichen, gemütlichen und vertrauten Charme.

Mit verträumtem Dreampop wärmte am frühen Abend die Dortmunder Band Sloe Noon das Publikum als Vorband erfolgreich an. 2022 starteten sie nach einer Nominierung für den popNRW Preis in der Kategorie beste Newcomer und der Veröffentlichung ihrer zweiten EP Liminality richtig durch und sind dieses Jahr sogar in Köln und Paris zu sehen.

Nach einer kurzen Pause legten dann Powerplush, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug), los und wurden sofort vom Publikum gesanglich unterstützt. Bisher war die Chemnitzer Band hauptsächlich als Support-Act für Bands wie Blond, Tocotronic oder die Beatsteaks unterwegs gewesen, aber jetzt gibt es endlich die erste eigene Tour. Es wurde sowohl ein Großteil des Debütalbums Coping Fantasies gespielt, als auch durch einen Schaumstoffwürfel ein alter Song, der gespielt werden sollte, ermittelt. Das flauschige Gefühl, das der Sound und die Texte der Band auslöst, war auch in Leipzig deutlich spürbar und im Publikum wurden sowohl einige Tränen vergossen als auch im Moshpit gefeiert.

Eine "waschechte Sause" resümiert die Band.

Noch sind nicht alle Shows der Tour ausverkauft. Wenn ihr also Lust habt vorbeizukommen, dann gibts hier noch ein paar Resttickets und im Sommer seht ihr Powerplush unter anderem beim Highfield, Southside und Greenjuice Festival.

Die schwedische Metalkombo Avatar tourt mit ihrem neusten langerwarteten Silberling „Dance Devil Dance“ durch Europa und heizen bei einem Stop im Leipzier Hellraiser ihre Fans richtig ein.