Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Eine nordische Symphonie: Tarja und Stratovarius in Dresden

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Konzertbericht Tarja und Stratovarius - Reithalle Straße E, Dresden, 26.10.2018

Zwei Größen des Musikbusiness gaben sich am Freitagabend in Dresden die Ehre. Auf Co-Headliner-Tour spielten Stratovarius und Symphonic-Powerfrau Tarja gemeinsam mit Serpentyne unter dem Motto A Nordic Symphony.

Bereits um 19.30 Uhr heizten die Briten Serpentyne mit instrumentalen, keltischen, Folk-Rock ein. Die Stimmung war super, die Dudelsäcke fanden in der gut gefüllten Reithalle Anklang. Leider war der Act viel zu schnell vorbei.

Als dann 20.30 Uhr der erste Headliner des Abends, Stratovarius, die Bühne betrat, flippten die eingefleischten Fans in den ersten Reihen aus.Die Finnen gaben von Anfang an Vollgas und legten neben neueren Songs auch einen Klassiker nach dem anderen auf die Bretter. Frontman Timo Kotipelto stellte sein Gesangstalent mit Hits wie Eagleheart, Black Diamond und Destiny unter Beweis und brachte das Publikum immer wieder dazu, mitzusingen. Mit dem Klassiker Hunting High and Low des 2000er Albums Infinite ging das etwa 70-minütige Set zu Ende. Die Metalheads schwangen ihre Haare und jubelten.

Obwohl Tarja durch die Band Nightwish Ende der 1990er bekannt geworden ist, ist sie seit nun mehr als 10 Jahren mit ihrer Band solo unterwegs. Die hübsche Finnin schien jedoch keinen Tag gealtert zu sein, als sie voller Power zum Songs Demons in You die Bühne betrat. "Es gibt immer schwierige Zeiten im Leben, aber manchmal kommen auch glückliche Momente", sagte die Sängerin gedankenvoll. Aus dem Publikum ertönten Fanrufe: "In meinem Fall, bist du das Glück." Sie lächelte. Jubel aus der Menge. Insgesamt war Tarjas Performance solide, aber so richtig konnte sie die Fans nicht abholen. Auch Keyboarder und Chellist wirkten gelangweilt, konnten erst beim Solo richtig abgehen. Die Stimmung bei den beiden vorherigen Bands war im Ganzen betrachtet um Welten besser. Obwohl Tarja immer wieder versuchte, die Masse anzuheizen, gelang dies nur mittelmäßig. Mit neuem Outfit zum Song Diva versuchte sie erneut ihr Glück. Akustisch performte sie einen ihrer Hits I Walk Alone, bei dem das Publikum etwas schief mitsang, aber das störte die Sängerin keineswegs. Viel mehr lachten alle. Insgesamt hatte man sich ein epische Finale erhofft, aber dieses blieb mit Until My Last Breath leider aus. Zugabe gab es auch keine, dafür den Dank an die Fans. Anders, als man es von früher gewohnt war, schien dieses Konzert eines der langweiligsten zu sein. Vielleicht lag es aber auch daran, dass die Songs nicht mehr so ins Ohr gingen, wie früher. 

Bildergalerie Tarja
Bildergalerie Stratovarius
Bildergaleria Serpentine

 

 

Kalt war es draußen, als die Betterovsche Tourzugabe am 2.12. in den Leipziger Felsenkeller schneite, um die Indie-Gemüter Sachsens zu erwärmen. Die Rolle der Anheizerin übernahm Pano mit kuschelig-ruhigen, teils melancholischen Melodien, begleitet von einem Live-Gitarristen. Ihr erstes Album brachte sie Ende Oktober raus – wer ein- oder zweimal reinhören möchte, kann das hier via Spotify tun.

Anschließend stürmte nach relativ langer Umbaupause Betterov nebst Band überraschend energiegeladen die Leipziger Bühne. Der gebürtige Thüringer hatte seit seinem Auftritt im Beatpol Dresden (Radio UNiCC berichtete) sichtlich an seiner Bühnenpräsenz geschraubt und fegte zu lauteren Tracks geradezu über die Spielfläche, was aus dem Publikum an einer Stelle mit einem herzhaften „Du geile Sau!“ quittiert wurde.

Allerdings beschränkte sich das Konzert erneut nicht auf die rockig-lauten Höhepunkte, die es in Fülle gab. Mitten in der Setlist hatte seine dreiköpfige Live-Band für ein paar Songs Pause, während sich Betterov ans E-Piano setzte und ein paar seiner größten Titel gefühlvoll präsentierte. Das Publikum wiederum hatte seine Hausaufgaben offensichtlich gemacht, gab sich gerade während des Piano-Abschnitts äußerst textsicher und sangesfreudig, und sorgte damit gemeinsam mit dem Künstler für ein paar Gänsehaut-Momente, bevor es wieder zusammen mit der Band in die Vollen ging. Schließlich hatte auch Pano einen zweiten Auftritt an diesem Abend, als sie in Mein Leben Ist Monoton den Provinz-Frontmann Vincent gebührend vertrat. Insgesamt wurde die Setlist gegenüber der Olympia-Tour im Frühjahr nicht komplett überholt, allerdings um einige seitdem erschienene Songs ergänzt. Dem Leipziger Felsenkeller tat die kühle Winterluft an diesem Abend gut, sodass eine befürchtete Feuchtsauna ausblieb. Unbedingt positiv anzumerken war zudem der gut ausgewogene Ton in der Venue.

Für den zweiten Tourteil der Olympia-Ehrenrunde, welcher von Sofia Portanet supportet wird, gibt es hier noch Tickets zu kaufen!

Am Freitag, dem 1.12. - einem kalter Dezembertag - sorgten ZSK für eine hitzige Atmosphäre im Alten Gasometer in Zwickau.

Mit 5 Shows kehrt Edo Saiya wieder auf die Bühne zurück und das mit der DAYS AFTER TOUR PT. 2. Am 16.12. in Chemnitz im AJZ. Der Rapper aus Köln macht tatsächlich halt in Chemnitz. Der Rapper, der sich ohne Major-Label zu einem der erfolgreichsten Cloud-Rappern Deutschlands hochgearbeitet hat.

Am 16. Januar ist es soweit: Ihr könnt die Musik aus den "Harry Potter"-Filmen live als Konzert in der Stadthalle Chemnitz erleben. Das Ganze wird von einem Orchester mit bildgewaltiger Umrahmung gezeigt.

Alle Jahre wieder kommt die überregionale Bandlandschaft an Weihnachten zusammen und lädt gemeinsam ein ins Atomino im Wirkbau. Normalerweise. Doch was als Regelmäßigkeit geplant war, wurde zuletzt durchkreuzt von Corona und einer langen Umzugspause des chemnitzer Kultur-Klubs. Nun findet die Mania, welche zuletzt 2019 zelebriert wurde, endlich wieder statt.

Dieses Jahr kann man sich unter Anderem auf Power Plush und inner_currents freuen, welche gemeinsam mit sechs anderen Bands die Abende des 25.12. und 26.12. unter dem Motto Rihanna musikalisch gestalten werden, doch auch der Name Die Superspreader sollte Kennern der Chemnitzer Musikszene ein Begriff sein, da sie sich aus den Mitgliedern der Formation Blond, sowie Kraftklub zusammensetzt. Der Anklang unter den Indierock-Fans und Rihanna-Liebhabern scheint enorm zu sein. Bereits Mitte November waren die Tickets für beide Tage ausverkauft. Was genau die Artists sich von Rihanna abschauen und wie sie ihren eigenen Klang in die musikalischen Interpretationen einfließen lassen bleibt vorerst noch ihr Geheimnis.