Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Eine nordische Symphonie: Tarja und Stratovarius in Dresden

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Tarja - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Stratovarius - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Serpentyne - A Nordic Symphony Tour 2018

Konzertbericht Tarja und Stratovarius - Reithalle Straße E, Dresden, 26.10.2018

Zwei Größen des Musikbusiness gaben sich am Freitagabend in Dresden die Ehre. Auf Co-Headliner-Tour spielten Stratovarius und Symphonic-Powerfrau Tarja gemeinsam mit Serpentyne unter dem Motto A Nordic Symphony.

Bereits um 19.30 Uhr heizten die Briten Serpentyne mit instrumentalen, keltischen, Folk-Rock ein. Die Stimmung war super, die Dudelsäcke fanden in der gut gefüllten Reithalle Anklang. Leider war der Act viel zu schnell vorbei.

Als dann 20.30 Uhr der erste Headliner des Abends, Stratovarius, die Bühne betrat, flippten die eingefleischten Fans in den ersten Reihen aus.Die Finnen gaben von Anfang an Vollgas und legten neben neueren Songs auch einen Klassiker nach dem anderen auf die Bretter. Frontman Timo Kotipelto stellte sein Gesangstalent mit Hits wie Eagleheart, Black Diamond und Destiny unter Beweis und brachte das Publikum immer wieder dazu, mitzusingen. Mit dem Klassiker Hunting High and Low des 2000er Albums Infinite ging das etwa 70-minütige Set zu Ende. Die Metalheads schwangen ihre Haare und jubelten.

Obwohl Tarja durch die Band Nightwish Ende der 1990er bekannt geworden ist, ist sie seit nun mehr als 10 Jahren mit ihrer Band solo unterwegs. Die hübsche Finnin schien jedoch keinen Tag gealtert zu sein, als sie voller Power zum Songs Demons in You die Bühne betrat. "Es gibt immer schwierige Zeiten im Leben, aber manchmal kommen auch glückliche Momente", sagte die Sängerin gedankenvoll. Aus dem Publikum ertönten Fanrufe: "In meinem Fall, bist du das Glück." Sie lächelte. Jubel aus der Menge. Insgesamt war Tarjas Performance solide, aber so richtig konnte sie die Fans nicht abholen. Auch Keyboarder und Chellist wirkten gelangweilt, konnten erst beim Solo richtig abgehen. Die Stimmung bei den beiden vorherigen Bands war im Ganzen betrachtet um Welten besser. Obwohl Tarja immer wieder versuchte, die Masse anzuheizen, gelang dies nur mittelmäßig. Mit neuem Outfit zum Song Diva versuchte sie erneut ihr Glück. Akustisch performte sie einen ihrer Hits I Walk Alone, bei dem das Publikum etwas schief mitsang, aber das störte die Sängerin keineswegs. Viel mehr lachten alle. Insgesamt hatte man sich ein epische Finale erhofft, aber dieses blieb mit Until My Last Breath leider aus. Zugabe gab es auch keine, dafür den Dank an die Fans. Anders, als man es von früher gewohnt war, schien dieses Konzert eines der langweiligsten zu sein. Vielleicht lag es aber auch daran, dass die Songs nicht mehr so ins Ohr gingen, wie früher. 

Bildergalerie Tarja
Bildergalerie Stratovarius
Bildergaleria Serpentine

 

 

Du bist neu in Chemnitz und suchst Anschluss? Vielleicht bist du gerade fürs Studium nach Karl-Marx-Stadt gezogen und willst die Tage bis zur O-Woche an der TU Chemnitz nicht alleine verbringen? Dann komm zu unserem Kennlernabend "Welcome To Chemnitz" am 29. September in den Räumlichkeiten von Radio UNiCC.

Ihr wolltet schon immer mal einen Einblick in die Radioarbeit erhaschen oder habt sogar Lust mitzumachen? Dann kommt jetzt eure Chance. Am Montag, dem 23. Oktober, findet unser erster offizieller "Abend der offenen Radiotür" statt.

Am 25. August 2023 wurde das neue "ganz professionell wirkende" (Zitat vom Vater des Sängers) Album W.A.C.H. von das Lumpenpack veröffentlicht.

Der Relese der 17 Songs starken Doppelvinyl mit 45 Minuten Spielzeit musste natürlich gebührend gefeiert werden und zu diesem Anlass machte die Band nun nach Köln, Stuttgart, München und Berlin auch in der Moritzbastei Halt.

Im Gewölbe der altehrwürdigen Leipziger Location fühlte man sich, passend zum Namen der Minitour-Releaserituale, wie Teil eines exklusiven Kults, was auch dadurch untermauert wurde, dass ein Großteil des Publikums auf Geheiß der Band weiße T-Shirts anhatte und die kleine Location schon nach einem Tag ausverkauft gewesen war. Mit dem Schellenkranz der Verleugnung und Konfetti wurde dem neuen Album ausgiebig gehuldigt, das thematisch mit Songs, die zwischen Allergien, dem Dank an die Strapazierfähigkeit der Leber und einer Rekapitulation der Pandemie bestückt ist. Der Abend wurde nicht nur durch alle Bandmitglieder gestaltet (Jonas Frömming - Gesang, Maximilian Kennel - Gesang/Gitarre, Alex Eckert - Schlagzeug, Jason Bartsch - Gitarre/Keyboard, Lola Schrode - Bass), sondern auch durch die gesangliche Performance des Publikums, das offenbar die sechs Tage zwischen Release des Albums und Konzert mit ausgiebigem Textstudium zugebracht hatte.

Nach der 70-minütigen kurzweiligen Show auf der Bühne nahm sich die Band dann noch Zeit, trotz der schon durch die vier vorherigen Releaseshows leicht lädierten Stimme von Jonas, um mit den Fans zu quatschen, Fotos zu machen oder auch eine Handlesung durchzuführen.

Im Oktober wird die offizielle "Kann es sein, dass" -Tour zum neuen Album von Das Lumpenpack eröffnet, in deren Rahmen auch ein Zwischenstopp im Leipziger Felsenkeller eingeplant ist. Wenn ihr jetzt also Lust bekommen habt, den W.A.C.H.-Kult einmal live zu erleben, dann gibt es hier noch ein paar letzte Restkarten für die unten aufgelisteten Tourdaten.

  • 11.10.23 Heidelberg - halle02
  • 13.10.23 Leipzig - Felsenkeller
  • 14.10.23 Berlin - Huxleys
  • 15.10.23 Hamburg - GeorgElserHalle
  • 19.10.23 Bielefeld - Lokschuppen
  • 20.10.23 Dortmund - FZW
  • 21.10.23 Köln - Palladium
  • 22.10.23 Saarbrücken - Garage
  • 01.11.23 Wiesbaden - Schlachthof
  • 02.11.23 Stuttgart - Liederhalle
  • 03.11.23 München - Backstage
  • 05.11.23 Erlangen - E-Werk

Nach einem prall gefüllten Festialsommer, in dem beispielsweise das Highfield, Deichbrand oder die Fusion 2023 bespielt wurden, geht es für die Berliner Indie-Band Von Wegen Lisbeth ab Mitte Oktober auf captcha-Tour, während sich in Hamm ein ICE teilt.

Auch im Chemnitzer AJZ wird die Band hoffentlich mit allerlei Synthies und Kinderinstrumenten am 26.10. anreisen und den ausverkauften Club die ganze Zeit im Kreis Tanzen zu bringen. Mit langen Elektro-Intros, die vor allem den Sound des 2022 erschienenen Albums EZ Aquarii formten und einer Mischung aus Indie-Rock und Synth-Pop spielt sich die als Schülerband gegründete Gruppe schon seit 2006 in die Herzen ihres Publikums. Neben der Genremischung, die die Band auf die Bühne bringt, sind auch die unterschiedlichen verwendeten Instrumente ein Markenzeichen von Von Wegen Lisbeth. Neben Gitarre, Bass und Schlagzeug wird sich auch dem Omnichord, der Steel Drum oder einem Kinderglockenspiel bedient. Also schmeißt eure iPhones grazil in die Chemnitz und kommt ohne Störung im Betriebsablauf ins AJZ!

Wenn ihr Lust habt bei der neuen Tour dabei zu sein dann gibt es hier noch Restkarten!

youtubevideo

Bei sengender Hitze machten wir uns am Donnerstag, den 17. August, auf den Weg zum Highfield-Festival am Störmthaler See bei Leipzig um zusammen mit ca. 35.000 Menschen Musik und Dosenbier zu feiern. Einen Tag vor Programmbeginn öffneten die Campingplätze um 11 Uhr und der Andrang am Donnerstagmittag war entsprechend groß. Nach Teilnahme an der Gepäckkarawane - Profis setzten wegen längerer Laufwege auf Bollerwagen - wurden die Lager aufgebaut und der poetischen Ergüsse gelauscht, die aus den Lautsprecherboxen umliegender Camps drangen. Aus Helene Fischer über alles, was das 2023er Lineup hergab und den heißesten Tracks der Hardstyle-Remix-Szene bis zu härtestem Death Metal webte sich auf den Campingplätzen ein bunter Klangteppich. Diese Vielfalt spiegelte sich auch im diesjährigen Lineup wider: Kleine (z.B. Tyna) wie große (z.B. SDP), Newcomer (z.B. Giant Rooks) wie alte Hasen (z.B. Die Ärzte), laute (z.B. Heaven Shall Burn) wie leise (z.B. Lostboi Lino), blumig-gemäßigte (z.B. Von Wegen Lisbeth) wie chaotisch-verrückte (z.B. Enter Shikari) Acts gehörten zum Aufgebot. Hier ein paar ausgewählte Einblicke in das diesjährige Highfield:

Die Chemnitzer Band Blond weihte am Freitagnachmittag die Mainstage vor großer Menge ein und verdeutlichte mit einem enthusiastisch betanzten, aber viel zu kurzen Set nebst Mitmach-Choreos, dass hier ein richtig starker Act zu Unrecht auf einen 30-minütigen Nachmittags-Slot gelegt wurde.

Die relativ junge Hamburger Punkgruppe Tyna legte vor noch überschaubarer Zuschauerschaft einen energiegeladenen Auftritt hin und lud zu einem Keytar Performance Contest zwischen Publikum und Band ein!

Der praktischerweise direkt am Festivalgelände gelegene Störmthaler See lockte mit kühlem Nass Publikum zu den etwas früher angesetzten Konzerten auf der Beach Stage, und sorgte zusammen mit den mehrkostenfreien Duschen dafür, dass die fast durchgehend herrschenden 30 Grad im Schatten aushaltbar blieben. Positive Vibes versprühten auch die vielen netten OrdnerInnen, die mit einer locker-freundlichen Attitüde einen geregelten Ablauf sicherstellten.

Von Wegen Lisbeth spielten ihre Indie-Synthiemelodien abends auf der kleineren Blue Stage und sorgten als Nicht-Headliner, wie unter anderem auch Tokio Hotel und SDP für eine Masse an Menschen, die sich in- und vor allem außerhalb des abgegrenzten bühnennahen Innenraums dicht an dicht drängten.

Die drei Headliner K.I.Z, Die Ärzte und der nicht unumstrittene Marteria lieferten jeweils erwartbar...