Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Musikalischer Flashback in Leipzig: The Rasmus auf Live and Never Die Tour

Nach fünf langen Jahren war es im September 2022 endlich soweit: Die finnische Rockband The Rasmus brachte mit Rise ihr neues Album heraus und startete im Oktober ihre Europatournee. Am Abend des 14. Oktober machten sie Station im Leipziger Täubchenthal.

The Rasmus - Live And Never Die Tour '22

The Rasmus - Live And Never Die Tour '22

The Rasmus - Live And Never Die Tour '22

The Rasmus - Live And Never Die Tour '22

The Rasmus - Live And Never Die Tour '22

The Rasmus - Live And Never Die Tour '22

Icon for Hire - Live And Never Die Tour '22

Icon for Hire - Live And Never Die Tour '22

Icon for Hire - Live And Never Die Tour '22

Special Guest während der gesamten Tournee ist die amerikanische Rockband Icon for Hire um Sängerin Ariel Bloomer, Gitarrist Shawn Jump und Schlagzeuger Adam Kronshagen. Mit einigen neueren und älteren Songs wie Make a Move aus dem Album Scripted (2011) und The Last One Standing (Amorphous, 2021) heizten sie die Stimmung an.

So waren die Fans von The Rasmus bereits gut aufgewärmt, als die Finnen um 21:00 Uhr die Bühne betraten und ihren Auftritt mit First Day aus dem Album Dead Letters (2003) begannen. Die Songs dieses Albums zogen sich auch weiter durch den Abend. Es folgten Guilty und In My Life. Bereits ab der ersten Sekunde ließ sich die Menge mitreisen, war textsicher und unterstützte die Band auf der Bühne tatkräftig. 

Weiter ging es mit No Fear aus dem 2005er Album Hide from the Sun. Einen zeitlichen Sprung gab es dann mit Paradise (2017) und schließlich dem ersten Song des Abends aus dem frisch veröffentlichten Album Rise: Fireflies. Fast 20 Jahre früher erschien der darauffolgende Song Time to Burn (2003), ein weiterer Hit des Albums Dead Letters. Die Mischung aus älteren und neueren Songs zog sich weiter durch den Abend. Das kam bei den Fans sehr gut an.

Nach Live And Never Die (2022) und Wonderman (2017) änderte sich die Atmosphäre auf der Bühne. Schlagzeuger Aki Hakala verließ sein Schlagzeug und kam mit einer Rassel und einer kleinen Trommel näher ans Publikum. Auch Gitarristin Emma „Emppu“ Suhonen und Bassist Eero Heinonen tauschten ihre Intrumente aus. Die Stimmung wurde ruhiger und mit Beginn des nächsten Songs Still Standing (2003) fühlte es sich fast ein wenig nach Lagerfeuerstimmung an. Auch der darauffolgende Song October & April (2009) vermittelte viel Gefühl und Emotionen. Vor allem der Solo-Part von „Emppu“ ließ einige Fans in Jubel ausbrechen. Mit Sophia (1997) kam schließlich wieder ein schnellerer Song, welcher viel Spaß, sowohl für die Band, als auch das Publikum mit sich brachte.

Mit viel Spaß ging es dann auch weiter Sänger Lauri Ylönen versuchte sich zwischenzeitlich als Comedian, während erneut Instrumente ausgetauscht wurden, was sein Kollege Eero Heinonen nur mit einem „You are stupid, Lauri“ kommentierte. Schließlich war alles bereit für den nächsten Song, welcher kein geringerer als Ghost Busters aus dem Jahr 1996 war. Im Publikum brach Begeisterung aus, welche auch für den Rest des Abends nicht abebbte. Die musikalische Reise durch die Jahre ging immer weiter mit Ghost of Love (2008), dem namensgebenden Song des neuesten Albums Rise (2022) und Immortal (2005). Hin und wieder gab Sänger Lauri Ylönen auch kleine Informationen zu den Songs. So wurde der nächste Hit Livin‘ In A World Without You (2008) beispielsweise in Deutschland geschrieben.

Zum Bedauern der Fans neigte sich der Abend mit Falling (2001) und dem wohl bekanntesten Song der Finnen In The Shadows (2003) so langsam dem Ende entgegen. Natürlich nicht ohne eine Zugabe, denn es gab noch einen Song, den die Fans vermissten: Jezebel (2022), welchen die Band bereits im Mai beim Eurovision Song Contest performte. Ihre Erwartungen wurden erfüllt, als Ylönen fragte: „Did anyone watch TV in May?“. Der final letzte Song des Abends war schließlich Sail Away aus dem Album Hide from the Sun (2005).

Damit ging ein tolles Konzert mit einer hervorragenden Musikauswahl zu Ende. Meiner Meinung nach hat die Band aus der Fülle der Songs, welche sie seit ihrer Gründung 1994 produziert haben, genau die richtige Auswahl und eine perfekte Mischung aus alt und neu getroffen. Der Spaß an der Musik war besonders Gitarristin „Emppu“ und Sänger Lauri Ylönen über den gesamten Abend ins Gesicht geschrieben. Besonders schön für die Fans: Nach dem Konzert nahm sich Bassist Eero Heinonen noch die Zeit vor dem Täubchenthal Fragen zu beantworten, Autogramme zu geben und Fotos zu machen.

Fotogalerie - The Rasmus

Fotogalerie - Icon For Hire

Enemy Inside haben 2021 während der Coronapandemie ihr zweites Studioalbum "Seven", was sich mit den sieben Todsünden beschäftigt herausgebracht. Letztes Jahr konnte die Tour coronabedingt nicht stattfinden.

Als Support-Act für Tocotronic, die Leoniden, Blond und Kraftklub waren Powerplush schon unterwegs und jetzt geht’s nach dem Release ihres Debütalbums „Coping Fantasies“ endlich auf die erste eigene Tour.

Die vierköpfige Chemnitzer Band, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug) besticht mit wohligem Indie-Pop und Texten, die Depressionen, toxische Beziehungen und Weltschmerz thematisieren und damit das Wesen ihrer Generation abbilden und reflektieren. Durch den plüschigen Sound der Band, der sich visuell in ihren Musikvideos widerspiegelt, wird man als Publikum in andere Welten entführt und verspürt unweigerlich das Gefühl von Geborgenheit.

Am 23.03.2023 kommen Powerplush mit Dortmunder Band Sloe Noon als Vorband live und in Farbe nach Leipzig ins Neue Schauspiel und ihr könnt euch verzaubern lassen. Also hört rein und kommt, wenn ihr mögt, vorbei.

Tickets und weitere Tourtermine gibt’s hier.

youtubevideo

Zuletzt konnte man ihn auf seinem Autoimmunkonzert 2020 und in den Gärten der Welt 2021 sehen, aber weil Vergangenheit so 2015 ist, beehrt Lukas Strobel alias DJ Deagle & Kaliba 69 die Hauptstadt am 19.03. in der Max-Schmeling-Halle nun endlich wieder. In der Zwischenzeit releaste er nach Schlaftabletten, Rotwein V sein mittlerweile sechstes Studioalbum Rotz & Wasser, das mit fast schon ungewohnter Schwere in den Texten seiner 12 Tracks Alligatoahs Status als Deutsch-LKler unter den Rappern weiter untermauert. Mal gesellschafts-, mal selbstkritisch wortwitzelt sich der gebürtige Niedersachse auch auf der neuen Platte über die metaphorische Blumenwiese, dass es eine Wonne ist. Mögen SchülerInnen der folgenden Generationen an den Interpretationen verzweifeln.

Aufschauende Füchse und gähnende Büffel dürfen sich freuen auf eine souveräne Show des bühnenerfahrenen Künstlers, der die Weirdness als Accessoire für sich entdeckt hat. Seid bereit, wenn der Katheter entfernt wird – wenn nicht in Berlin, dann vielleicht ja auf diversen Festivals.

Tourtermine & Tickets findet ihr hier.

youtubevideo

Am 15.02. kam der Bad Salzunger Musiker Betterov in den Beatpol nach Dresden - es war ein Fest.

Mit gefühlvollem Akustikpop und Texten über das Vergessen, Freundschaft und das Erwachsenwerden wurde der Abend durch den Voract Lena&Linus eingeleitet. Das Würzburger Duo war schon im Januar 2023 mit der Musikerin Lotte als Support unterwegs und spielte nun ihre siebte Show mit Betterov in Dresden. Zwischen einem angenehmen Mix aus veröffentlichtem und unveröffentlichtem Material, die auf der für März 2023 angekündigten EP Fühlst du dich allein? herausgebracht werden, bestachen die beiden mit sympathischen Ansagen und Linus freute sich unter anderem über Kickertische im Backstagebereich.

Unter tosendem Applaus für die Vorband ging es in die Umbaupause, bis Betterov mit einem dramatischen Intro und Lichtshow startete. Von einem textsicheren Publikum begleitet, legte Betterov rockig. Begleitet wurde er dabei von seiner Tourband, bestehend aus Dennis Borger (Gitarre), Paul Breiting (Bass) und Max von der Goltz (Schlagzeug). Nachdem es mit ein paar Liedern, zu denen Frontmann Manuel sich und das Publikum am Klavier selbst begleitete, etwas ruhigere Töne angeschlagen wurden, setzte die Band zu Berlin ist keine Stadt wieder ein.

Die 2022 veröffentlichte Betterov-Platte und Namensgeberin der aktuellen Tour Olympia wurde in der Folge nahezu vollständig aufgeführt, was die Zuschauerschaft einerseits zu Crowdsurfing und kleinen Moshpits veranlasste, andererseits zu andächtigem Lauschen und dem Herumwinken mit dem Feuerzeig oder Handy in der für Clubverhältnissen klaren Nachtluft des Beatpols an diesem Mittwochabend führte. Seine erste Show in Dresden, die von der Chemiefabrik in den Beatpol hochverlegt wurde, absolvierte der Bad Salzunger Künstler mit Bravour und zauberte im Laufe des Abends Lächeln in die Gesichter des Publikums. Wenn ihr Lust habt in seine Musik reinzuhören, dann schaut doch hier vorbei.

Aus der dänischen Kultserie Olsenbande entsprungen, geht der Thüringer Newcomer Betterov nach dem Release seines Albums Olympia im November 2022 jetzt auf die gleichnamige Tour. Von Linz über Koblenz nach Bremen tourt Betterov sowohl durch Deutschland als auch durch Österreich und macht am 15.02.23 Halt im Beatpol Dresden.

Im letzten Jahr startete der Musiker auf dem Reeperbahnfestival, dem About You Pangea und als Support für The Gaslight Anthem durch und wurde dabei von seinen Fans für Songs der neuen Platte gefeiert, darunter auch Olli Schulz, Steffen Israel (Kraftklub) und Casper. Auch bei Late Night Berlin und Inas Nacht versprühte der Bad Salzunger Jung schon ostdeutschen Indie-Charme, wie man ihn auf Olympia erlebt: Geerdet, offen, nachdenklich. Track für Track werden Hörer:innen Zeuge wie Betterov das Gefühl der Andersartigkeit, Weltschmerz und Depression mit einem absurd stadiontauglichen Indie Rock-Klang in Szene setzt.

In der familiären Atmosphäre des ausverkauften Behelfsstadions Beatpol Dresden kann sich also Bis Zum Ende auf Urlaub Im Abgrund gefreut werden. Falls ihr das nicht verstanden habt: Hört nochmal in Betterovs neue Platte rein oder kommt direkt bei seiner Tour vorbei. In einigen Städten sind sie schon vergriffen, für den Rest gibt's hier noch Tickets!

youtubevideo