Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Parksommer startet und stellt neues Hygienekonzept vor

Am Donnerstag, den 16. Juli, startet der 4. Parksommer in eine neue Runde. Durch die Corona-Pandemie war lange nicht klar, ob das beliebte Kulturfestival im Chemnitzer Stadthallenpark 2020 stattfinden wird und unter welchen Voraussetzungen.

v.l.: Ralf Schulze (Geschäftsführer C3), René Ahlig (Sänger No King, No Crown), Kira Kindschuh (Projektreferentin Kulturveranstaltungen C3) und Antja Felber (Bereichsleiterin Unternehmensstrategie und -kommunikation der Volksbank Chemnitz eG). Foto: Anika Weber

Die Kreise sind die neuen Sitzmarkierungen beim Parksommer 2020. Foto: Anika Weber

v.l.: Ralf Schulze (Geschäftsführer C3), Kira Kindschuh (Projektreferentin Kulturveranstaltungen C3), René Ahlig (Sänger No King, No Crown) und Antja Felber (Bereichsleiterin Unternehmensstrategie und -kommunikation der Volksbank Chemnitz eG). Foto: Anika Weber

Pressegespräch vor der Eröffnung des Parksommers. Foto: Anika Weber

Doch nun dürfen die Besucher aufatmen und sich auf 72 Events an 28 Festivaltagen mit rund 40 Akteuren freuen. Doch was ändert sich zur Coronazeit?

Neues Hygienekonzept

Das gesamte Festivalgelände wurde eingezäunt und ist über zwei Eingänge erreichbar. Es bleibt aber weiterhin eintrittsfrei. Es ist jedoch keine Ausleihe von Stühlen, Liegen oder Yogamatten möglich. Die speziellen Hygienemaßnahmen sehen vor, dass ein Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten werden muss. Dafür wurden Kreidekreise als Sitzbereiche auf die Wiese gesprüht. In einen Kreis dürfen bis zu vier Personen oder eine kleine Familie Platz nehmen. Es wird gebeten, eigene Decken oder Stühle mitzubringen. Da es nur Platz für 750 Besucher gibt, wird es online die Möglichkeit geben, vor einem Event und gegen eine Spende, einen Kreis reservieren zu lassen. Dafür gibt es zwei Pakete: Für fünf Euro wird der Sitzkreis reserviert und man erhält ein Festivalbändchen und für zehn Euro gibt es ein Getränk noch dazu.

Bei Bewegung über die Wiese muss ebenfalls Abstand eingehalten werden und es wird ein Mund-Nase-Schutz empfohlen. Auch dieser kann mit Parksommer-Aufdruck vor Ort erworben werden. Desinfektionsmittel wird es an wichtigen Punkten, wie den Toiletten und Eingängen, geben. Einen Gastrostand wird weiterhin für das leibliche Wohl sorgen.

Crowdfunding:

Auch in diesem Jahr kann ab sofort für den Parksommer gespendet werden. 20.000 Euro müssen für eine weitere Ausgabe 2021 zusammenkommen. Die Kontodaten sind auf der Webseite des Parksommers zu finden, aber weiterhin kann auch vor Ort gespendet werden. Durch die tolle Unterstützung der Besucher im letzten Jahr war es möglich, die vierte Auflage in diesem Jahr zu planen.

Parksommer-Programm: 

Vom 16. Juli bis 16. August gibt es ein buntes Programm. Dienstags ist Jazz angesagt, mittwochs läuft Folkmusik, donnerstags Klassik und am Freitag findet der beliebte  Poetryslam auf der 360-Grad-Bühne statt. Das Wochenende wird ebenfalls musikalisch: Samstag ist Singer-Songwriter-Tag und am Sonntag Women‘s Night, wo die Bühne den großartigen weiblichen Stimmen gehört. Die Highlights sind unter anderem die Musicalperformance vom Studio W.M. am Eröffnungstag, die Konzerte von No King, No Crown am ersten Samstag sowie Kasita Kanto (8. August) oder Tovte (12. August). Das gesamte Programm gibt es online zu entdecken.

Eine neue App

Außerdem gibt es eine neue App, die über einen QR-Code auf der Webseite des Parksommers aufrufbar ist.  Ohne Installation über den Appstore kann sich jeder seine Programmhighligts in der Anwendung markieren und hat das Programm immer dabei könnt.

„Konzertfreie Jahre sind so 2020/21“, müssen sich Max, Jonas & Band gedacht haben, als sie ihren Tourplan nach der Pandemiepause wieder füllten.

So ließe sich erklären, dass nun die emotions-Tour zum gleichnamigen Album (Radio UNiCC berichtete!) nach kurzer Pause in den Open Air-Sommer und die Kann es sein, dass...-Tour im Herbst 2023 übergeht. Das hält die amtierenden Inhaber des Wanderzitroneneises für die meisten Die Ärzte-Vergleiche in Albumkritiken allerdings nicht davon ab, musikalisch nachzulegen: Sage und schreibe sechs neue Lumpenpack-Singles haben Fans seit dem Albumrelease im November 2021 zu hören bekommen! Ausgefuchste Spürhunde wittern bereits die nächste Platte.

Um sich die Zeit bis dahin zu vertreiben, empfehlen wir dringend, es nicht Billie gleichzutun, sondern das neue Material schon einmal live abzufeiern! Wie wäre es zum Beispiel am 15.07. in Dresden auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch? Tickets gibt es unter anderem hier auf der Website der Band.

youtubevideo

Die Band Enemy Inside aus Aschaffenburg war am 16. April im Rahmen ihrer "Seven" Tour zu Gast im Hellraiser Leipzig. Ihr zweites Album "Seven" erschien 2021, mitten in der Pandemie.

Am 23.06. um 21 Uhr heißt es wieder „Tore auf!“, wenn die Eminems des Electropunks die Festwiese im Leipziger Sportforum fluten. Lange genug mussten sich Leipziger Freunde des gesellschaftskritischen Pogens gedulden: Zuletzt beehrten die Hamburger im März 2020 die inoffizielle sächsische Landeshauptstadt mit ihren Beats, bevor nur zwei Wochen später der Vorhang erst einmal fiel. Drei Jahre später gibt es nun mit dem frischgepressten Release Neues Vom Dauerzustand einen willkommenen Anlass, kritisch unterversorgte Konzertsynapsen wieder aus allen Rohren feuern zu lassen. Das bereits achte Studioalbum der in den späten 90ern gegründeten Gruppe bringt dabei nicht nur Kontext für Songs wie Kids In Meinem Alter, sondern auch das für Fans gewohnte lyrische Potpourri aus Ironie, Nonsens und Biss mit sich. Darunter massieren einem saftige deichkindsche Electro-Beats die Seele und machen dabei richtig Lust auf die Livedarbietung der neuen Tracks!

Wer die Fete nicht verpennen möchte, der kaufe sich Tickets, z.B. hier im offiziellen Shop der Band!

youtubevideo

Durch einen bunten Innenhof und eine mit Stickern beklebte Tür gelangt man im Westen Leipzigs in das Neue Schauspiel. Die Location besticht ähnlich wie Powerplush, die Chemnitzer Band, die am 23.03. hier zu Gast war, mit einem persönlichen, gemütlichen und vertrauten Charme.

Mit verträumtem Dreampop wärmte am frühen Abend die Dortmunder Band Sloe Noon das Publikum als Vorband erfolgreich an. 2022 starteten sie nach einer Nominierung für den popNRW Preis in der Kategorie beste Newcomer und der Veröffentlichung ihrer zweiten EP Liminality richtig durch und sind dieses Jahr sogar in Köln und Paris zu sehen.

Nach einer kurzen Pause legten dann Powerplush, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug), los und wurden sofort vom Publikum gesanglich unterstützt. Bisher war die Chemnitzer Band hauptsächlich als Support-Act für Bands wie Blond, Tocotronic oder die Beatsteaks unterwegs gewesen, aber jetzt gibt es endlich die erste eigene Tour. Es wurde sowohl ein Großteil des Debütalbums Coping Fantasies gespielt, als auch durch einen Schaumstoffwürfel ein alter Song, der gespielt werden sollte, ermittelt. Das flauschige Gefühl, das der Sound und die Texte der Band auslöst, war auch in Leipzig deutlich spürbar und im Publikum wurden sowohl einige Tränen vergossen als auch im Moshpit gefeiert.

Eine "waschechte Sause" resümiert die Band.

Noch sind nicht alle Shows der Tour ausverkauft. Wenn ihr also Lust habt vorbeizukommen, dann gibts hier noch ein paar Resttickets und im Sommer seht ihr Powerplush unter anderem beim Highfield, Southside und Greenjuice Festival.

Die schwedische Metalkombo Avatar tourt mit ihrem neusten langerwarteten Silberling „Dance Devil Dance“ durch Europa und heizen bei einem Stop im Leipzier Hellraiser ihre Fans richtig ein.