Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

POCHEN-Symposium 2021 "Die (neue) Vermessung der Welt"

"Big Data, Data Literacy, Blockchain oder Data Commons – hinter diesen mehr oder weniger klar umrissenen Begriffen verbergen sich Phänomene, die den gegenwärtigen Gipfel einer rasant voranschreitenden Entwicklung markieren." (pochen.eu)

Foto: Das POCHEN SYMPOSIUM 2021

Einem ganz besonderen Veranstaltungspunkt, dem wir uns besonders ausführlich widmen möchten, ist das POCHEN-Symposium 2021. Das gesamte Wochenende vom 21. bis zum 24. Oktober findet im Open Space Chemnitz das POCHEN Symposium statt, wo Künstler:innen, Expert:innen, Akademiker:innen, Aktivist:innen und Chemnitzer:innen eingeladen werden zur künstlerischen Auseinandersetzung zum Thema Datenkompetenz.

Das POCHEN Symposium ist in etwa die Vorversammlung der POCHEN-Biennale, die im Jahre 2022 in Chemnitz stattfinden wird. Seit 2018 erzählen die Macher mit der multimedialen Biennale POCHEN Geschichte und Geschichten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alle zwei Jahre wechseln sie das Thema und dieses Jahr wird zum Symposium zu dem Thema "Die (neue) Vermessung der Welt" eingeladen, dieses soll den Boden für die POCHEN-Biennale nächstes Jahr werden. Die Veranstalter laden dazu ein, Technologie in künstlerische Praxis einzusetzen: Daten zu analysieren, umzuwandeln, zu visualisieren, zu erfassen und so Räume für mehr menschliche Autonomie im digitalen Zeitalter zu schaffen. Kurz gesagt ein Versuch, ein Abbild über die vierte industrielle Revolution, die Digitalisierung, zu schaffen (auch eine Form von Aufklärungsarbeit über die Zustände der heutigen Postmoderne), wird im Rahmen des POCHEN-Symposiums sowie der POCHEN-Biennale vergegenwärtigt.

Die Veranstalter beschreiben es so: "Big Data, Data Literacy, Blockchain oder Data Commons – hinter diesen mehr oder weniger klar umrissenen Begriffen verbergen sich Phänomene, die den gegenwärtigen Gipfel einer rasant voranschreitenden Entwicklung markieren: Immer tiefer ist die digitale Transformation in den vergangenen Jahrzehnten in unseren Lebensalltag eingedrungen, um sich dort breit zu machen. Im Gefolge: Ein umfassender Medienwandel, der mit immer größeren Datenströmen bislang Unverbundenes digital vernetzt, Unsichtbares sichtbar macht und Lokales globalisiert. Während sich die mediale Öffentlichkeit über das Internet explosionsartig vergrößerte, wurde die Welt zu einem Dorf, in dem Distanzen aufgehoben und Wissen jederzeit für alle Nutzer:innen abrufbar gemacht wurden. Die umfassende Digitalisierung hat uns ein globales Gehirn beschert, mit dem wir Menschen näher zusammenrücken und unser Dasein zunehmend hybride Formen anzunehmen scheint. […] Und so zeigt die digitale Transformation der Gesellschaft zwei Gesichter: Kaum eine Person wird die Chancen und Erfolge, die sie auf Wissenstransfer, Kommunikation oder Produktionsverhältnisse vorzuweisen hat, infrage stellen. Dennoch deutet sich an vielen Facetten dieses historisch einzigartigen Umbruchs an: Eine bessere Welt haben wir nicht herbeidigitalisiert. Es wurden neue Machtstrukturen geschaffen und im Laufe der Jahre zementiert. Wir haben neue Formen des Miteinanders erzeugt, und diese zugleich in Teilen pervertiert. Wissen steht uns jederzeit und überall zur Verfügung. Und dessen Missbrauch ist gleichermaßen allgegenwärtig. Wo die Welt noch bis vor kurzem durch die umfassenden Digitalisierungsprozesse zusammenzurücken schien, werden unsere demokratischen Werte und unser gesellschaftliches Zusammenleben zunehmend auf die Probe gestellt. Doch es gibt Gegenentwürfe: Konzepte zu Data Literacy oder Ideen wie Big Democracy versprechen mehr Kompetenz und Transparenz sowie ein nie gekanntes Maß gesellschaftlicher Teilhabe." So die Veranstalter.

"Was verraten unsere Daten, und wo geben wir sie frei? Wie können wir mit den Mitteln der Kunst Antworten auf diese Fragen finden und neue immersive Erfahrung zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld anregen? – zum POCHEN Symposium 2021 wird man den Versuch unternehmen, sich der Herausforderung zu nähern". Die Leitfrage des Symposiums bildet die Frage mit welchen Mitteln der multimedialen Kunst das Thema "Die (neue) Vermessung der Welt" durchdrungen werden kann und welche Vermittlungsperspektiven damit ermöglicht werden können. Man nimmt sich dem Versuch an, die Themen Digitalisierung und Datafizierung zu durchleuchten und unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen. Weitere Forschungsinteressen richten sich danach, welche Erfahrungen und Fähigkeiten Menschen als datenkompetente und -souveräne Individuen im 21. Jahrhundert benötigen.

Das POCHEN SYMPOSIUM 2021 startet am 21. Oktober mit einer Eröffnungsveranstaltung um 19 Uhr im Open Space am Karl-Marx-Kopf, mehr Informationen zu dem umfassenden Rahmenprogramm für das gesamte Wochenende von Donnerstag Abend an bis Sonntag findet ihr auf www.pochen.eu.

Euch erwarten Veranstaltungen wie künstlerische Performances, Live Konzerte, Künstler:innen Gespräche, Diskussionen, Ausstellungen, Führungen, Workshops, ein Dokumentarfilm, und, und, und.

Das Pochen SYMPOSIUM 2021 in Chemnitz.

youtubeplayer

Acht Jahre nach dem Irievoir ist die genreoffene Stimmgewalt gegen Rechts wieder laut: Irie Révoltés gehen auf Open Air-Tour und spielen unter anderem im Clara-Zetkin-Park Leipzig am 19. Juli! Aber wer sind Irie Révoltés überhaupt und was hat ihre Musik eigentlich mit Aktivismus zu tun?

Irie Révoltés ist eine Band bestehend aus den Brüdern Pablo “Mal Élevé”, Carlos “Carlito” Charlemoine sowie 6-7 weiteren Musikern. Sie existierte zwischen 2000 und 2017 vor ihrer Regruppierung im letzten Jahr. Der Bandname ist dabei Programm: Irie stammt aus dem Jamaikanischen und bedeutet “frei”, “zufrieden” oder “glücklich”, während Révoltés französisch ist für “Aufständische” oder “Rebellen”. Diesen Geist der “positiven Kritiker”, wie die beiden Frontmänner es nennen, tragen die bilingual deutsch-französisch aufgewachsenen Heidelberger mit in ihre Songs.

Einem einzigen Genre lässt sich die Gruppe kaum zuordnen - jedes der fünf Irie-Alben bedient seine eigene Klangfarbe: Angefangen bei Ragga und Ska sind später erst klare Einflüsse von Hip-Hop und Dancehall zu hören, bevor Irie Révoltés mit einer Prise Punk Rock ihren eigenen Stil abseits einer eindeutigen Genreschublade schärften. Molltonarten sucht man in der Diskografie der Gruppe dabei vergebens - wer die deutsch-französischen Texte nicht versteht, könnte denken, hier ginge es schlicht darum, das Leben vollumfänglich zu feiern. Das ist tatsächlich auch die eine, die klangliche Seite der Band. Inhaltlich behandeln Irie Révoltés darüber hinaus unnachgiebig unbequeme Themen wie Rassismus, (Anti-)faschismus, Polizeigewalt oder Fremdenfeindlichkeit und sind damit 2003 wie 2025 zum Leidwesen aller am Zahn der Zeit. Zusehends entwickelt sich um die genrefreie Band mit den politischen Texten eine Fanbase in Deutschland und anderen europäischen Ländern - ironischerweise ist Frankreich nicht darunter.

Allen voran die Brüder Charlemoine engagieren sich Irie Révoltés nicht neben, sondern mit ihrer Musik für zahlreiche gemeinnützige Projekte wie z.B. Viva con Agua, Respekt! Kein Platz für Rassismus oder Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, sind auf antifaschistischen Demonstrationen vom Band wie live schnell wiederkehrende Gäste und füllen zu ihrem erklärten Unmut immer größere, seelenlosere Venues.

Vor acht Jahren findet das aktivistische Musikprojekt Irie Révoltés schließlich sein vorläufiges Ende und hinterlässt eine Lücke in der linken Musikszene, die bis heute von Größen wie Mono & Nikitaman, Kraftklub, der Antilope...

Ein einzigartiges Konzerterlebnis erwartet Musikfans am 5. Juli 2025 auf der beeindruckenden Festung Königstein. Unter dem Banner des "Festung Königstein Open Air 2025" treffen mit Heilung und The Hu zwei außergewöhnliche Bands aufeinander, die tief in die Klangwelten vergangener Zeiten eintauchen. Ab 18:00 Uhr öffnen sich die Tore, bevor das musikalische Ritual um 19:00 Uhr beginnt.

Heilung: Musik oder Zeremonie?

Die dänisch-deutsch-norwegische Formation Heilung genießt mittlerweile einen nahezu mythischen Ruf. Ihre Live-Shows sind weit mehr als bloße Konzerte – sie gleichen rituellen Zeremonien, die die Zuschauer in eine andere Welt entführen. Von der ersten Sekunde an zieht das Kollektiv das Publikum in seinen Bann, wenn es die Bühne mit uralten Gebeten betritt und das "Ritual" beginnt.

Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Musik, Performance und spiritueller Erfahrung. Heilung kombiniert archaische Instrumente wie Trommeln, Knochenasseln und die indische Ravanahatta mit moderner Elektronik. Begleitet wird die Klangreise von hypnotischen Vocals, Obertongesang und Texten in verschiedenen alten Sprachen wie Altnordisch, Latein oder Gotisch. Die Shows sind eine visuelle und akustische Zeitreise, die man erlebt haben muss. Wer sie im letzten Jahr verpasst hat, sollte sich beeilen – denn nach dieser Tour wird sich Heilung für eine längere Pause zurückziehen.

The Hu: Mongolischer Rock mit epischer Wucht

Ebenfalls auf der Bühne stehen The Hu, die mit ihrem einzigartigen "Hunnu Rock" weltweit für Aufsehen sorgen. Die Band aus der Mongolei verbindet traditionelle Instrumente wie die Pferdekopfgeige Morin Khuur mit modernen Rock- und Metal-Elementen. Charakteristisch ist ihr tiefer, kehliger Obertongesang, der zusammen mit den mitreißenden Rhythmen eine beinahe hypnotische Wirkung entfaltet.

The Hu haben es geschafft, ihre mongolischen Wurzeln in ein kraftvolles, global gefeiertes Soundgewand zu kleiden. Ihr Durchbruch kam 2019 mit den Hits "Wolf Totem" und "Yuve Yuve Yu", die sie in die internationalen Charts katapultierten. Spätestens nach ihrer Zusammenarbeit mit Metal-Größen wie Jacoby Shaddix (Papa Roach) oder Lzzy Hale (Halestorm) hat sich die Band als feste Größe etabliert.

Ein Abend voller Magie und wilder Energie

Die Kombination von Heilung und The Hu verspricht eine Show voller Magie, Kraft und intensiver Atmosphäre. In der historischen Kulisse der Festung Königstein wird dieses Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Mischung aus...

Am 27. und 28. Juni fand in Halle Eins der Leipziger Messe das Impericon-Festival statt. Wie die Location bereits verrät, fand das komplette Festival in einer Halle statt. Damit hebt sich das Festival des Leipziger Merchandise-Unternehmens wesentlich vom Rest ab. Auch wenn das für viele Fans so wichtige Campingerlebnis hier nicht geboten wurde, so dürfte das Line-Up für viele Fans von Alternative- und Metalmusik diesen Abstrich verkraftbar gemacht haben.

Insgesamt wirkte das Festival eher wie ein zweitägiger Konzert-Marathon. Die beiden Bühnen waren direkt nebeneinander aufgebaut, der Bereich vor der Bühne lediglich durch einen Wellenbrecher geteilt. Dadurch war es sehr einfach von Band zu Band zu springen und einen Platz mit guter Sicht zu erwischen. Trotz der kurzen Umbaupausen kam es bei keiner Band zu Verzögerungen oder technischen Problemen, die bis auf den Signing-Sessions kurzen Schlangen an den Ständen zeugen zusätzlich von einer gut durchdachten Organisation und Planung.

Nun aber zu den musikalischen Highlights: Während das Line-Up am ersten Tag von eher klassichen Metal-Bands wie Bury Tomorrow, Stick To Your Guns, Hatebreed und natürlich Headliner Heaven Shall Burn dominiert wurde, bekamen am Samstag einige Alternativere Gruppen wie Deliah Bon, As Everything Unfolds, Imminence, <7b>Motionless In White oder A Day To Remember die Bühne für sich.

Unsere Highlights am Freitag waren die Auftritte der Punk-Bands ZSK und Swiss & die Anderen, zwei Gruppen die für energetische Live-Shows bekannt sind und auch dieses Festival bildete keine Ausnahme. Obwohl Impericon eher für Fans von Metal- und Rockmusik steht, ist es schön zu sehen, dass auch Bands mit einer klaren Haltung gegen Menschenfeindlichkeit in größerer Zahl im Line-Up vertreten sind. Ebenfalls begeistern konnten uns The Butcher Sisters mit ihrem Set. Die Gruppe aus Mannheim kombiniert Hardcore mit Deutschrap, eine Mischung die ihresgleichen sucht. Gepaart wird das mit Texten die vor Selbstironie triefen und das Ergebnis ist eine Show deren Energie-Level so manch gestandene Metal-Gruppe alt aussehen lässt. Ein weiteres Highlight war die amerikanische Hardcore-Band Stick to Your Guns, welche einen Circle-Pit durch die gesamte Halle starteten. Als großes Finale des Abends kamen dann Heaven Shall Burn auf die Bühne, welche an diesem Abend ihr neues Album Heimat veröffentlichten. Die Thüringer Gruppe bot eine der besten Bühnen-Shows des gesamten Festivals mit sehr viel Feuer und Special-Guest...

Eines der mittlerweile etabliertesten Festivals der Metal-Szene feiert 20-jähriges Bestehen und das mit der wahrscheinlich bisher größten Ausgabe des Impericon-Festivals. Statt nur einem Tag im April wie bisher üblich, können sich die Fans auf zwei volle Tage Musik freuen. Das Festival wird dieses Mal während der Hauptsaison im Sommer am 27. und 28. Juni in der Leipziger Messe in der Halle Eins stattfinden.

Musikalisch dürfen sich die Fans von Alternative-Musik auf ein breit aufgestelltes Line-Up freuen: als Headliner gastieren A Day To Remember, Heaven Shall Burn und Bullet for My Valentine. Die beiden letztgenannten haben sogar jeweils ein Spezielles Set im Gepäck: Heaven Shall Burn veröffentlichen am ersten Tag ihr anstehendes Album Heimat und Bullet For My Valentine spielen ihr Hit-Album The Poison in kompletter Länge live.

Mit Burry Tomorrow, Stick To Your Guns und The Ghost Inside sind einige Metal- und Hardcore-Urgesteine und schon quasi „Stammgäste“ des Impericon Festivals auf dem Line-Up vertreten. Aber aufstrebende Neue Künstlerinnen sind in großer Zahl auf dem Line-Up zu finden, einige Beispiele sind Motionless in White, Polaris, Boston Manor oder As Everything Unfolds. Mit ZSK, den Donots und Swiss und die Anderen sind auch einige Punk-Bands auf dem Line-Up vertreten und zeugen von der musikalischen Vielfalt des Festivals.

Mit dem bedauernswerten Wegfallen des Full Force-Festivals ist das Festival des Merch-Ausstatters das letzte verbleibende große Festival für Metal- und Core-Fans im Osten Deutschlands. Veranstalter Christian Pappenberg ist sich dessen bewusst und sagte im Interview mit MoreCore: „Wie versuchen immer eine Marke zu sein, die anfassbar ist. Wir wollen nicht ‚nur‘ der Onlineshop sein – wir wollen, dass unsere Community von uns profitiert, genauso wie wir von ihnen profitieren.“

Noch besteht die Möglichkeit das Impericon-Festival live mitzuerleben und sich Tickets zu sichern, 80 Prozent der Karten sind bereits vergriffen. Wir fiebern diesen zwei Tagen voller toller Live-Acts schon jetzt vorfreudig entgegen!

Am 18. Juni 2025 kehren Linkin Park im Rahmen ihrer "From Zero World Tour" endlich zurück nach Deutschland und werden das Olympiastadion Berlin mit einer energiegeladenen Show füllen. Nach Jahren der Stille und der schmerzlichen Lücke, die der Verlust des Sängers Chester Bennington hinterließ, präsentiert sich die Band mit neuem Line-Up und frischer musikalischer Vision.