Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

So war es auf dem Dark Troll Festival 2017

Zum ersten Mal verschlug es Radio UNiCC in diesem Jahr zur achten Ausgabe des Dark Troll Festivals. Dabei handelt es sich um ein kleines Metal-Festival auf der Burgruine in Bornstedt, etwa 50 Kilometer westlich von Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt. Es erwartete uns ein drei-tägiges Abenteuer mit 24 mehr oder weniger bekannten Metal-Bands.

Nachdem wir am Donnerstagnachmittag angekommen waren, machte der Campingplatz im Tal den ersten super Eindruck. Zwischen Bäumen oder auf der Wiese stellten die Besucher ihre Zelte und Campingwagen auf. Gleich nebenan befand sich eine Turnhalle, dessen Baderäume genutzt werden durften. Top sauber, mit ausreichend Klopapier (was ja nicht auf jedem Festival der Fall ist) und mit einer netten Servicekraft, die einen jeden Morgen beim Zähneputzen begrüßte, bot das Dark Troll schon mal tolle Campingbedingungen. Nicht zu vergessen der Frühstückswagen, bei dem man frische Brötchen, Kakao, Kaffee, Saft und was das Herz noch so begehrte, bekommen konnte.
Gegen 16 Uhr machten wir uns dann allmählich auf zur ersten Band, 108 Treppenstufen hinauf zur Schweinsburg, wo sich die Konzertlocation erstreckte. Voller Schweiß kamen wir an und es erwartete uns eine recht große und sehr schöne Burgruinen-Anlage. Wir waren bereit, das Festival konnte beginnen.  

Den Anfang des Festivals machte das aus dem Harz stammende Duo Waldtraene. Die zwei Musiker spielten schönen Folk, sangen beispielsweise über die Römer- und Germanenkriege und der Platz vor der Bühne war von Beginn an angenehm gefüllt. Man prostete den Fans zu, Trinkhörner und Fäuste wurden zum Gruß erwidert. Zum letzten Song „der Turm“ gab es viel Applaus.

Danach kamen Raventale aus Kiew mit herrlich düsterem Black Metal daher, der durch verspielte Melodien bestechen konnte. Die ersten Reihen waren kräftig dabei ihr Haupthaar zu schütteln, immer wieder wurden Fäuste gen Himmel gestreckt. Man genoss die Musik, welche die Band praktisch moderationslos präsentierte. Vor allem ihr letzter Song stellte ein ordentliches Brett dar, welches viel Applaus erntete, als die Band kurz nach 18 Uhr die Bühne verließ.

Zwischen den einzelnen Bands gab es auf dem Gelände genügend Auslaufmöglichkeiten, so befand sich direkt gegenüber der Bühne eine kleine Merchandise-Ecke, wo auch an allen Tagen Bands Autogramme gaben. Weiterhin konnte man auf einen Hügel hinter dem Burgturm wandern, wo sich ein winziger Markt mit Schmuck-, Platten- und Essensständen erstreckte. Neben einem winzigen Mittelaltercamp mit vier Zelten, konnte man Wikingerschach spielen. Am Ende des Hügels empfing ein toller Panoramablick über die umliegenden Dörfer die Besucher und wer sein Päuschen dort beendet hatte, kam zurück zur Bühne, um die nächste Band zu sehen.

Countless Skies aus Groß Britannien lieferten nämlich das nächste großartige Konzert ab. Die Stimmung wurde immer ausgelassener, die Häupter wippten von vorn bis hinten im Takt der galoppierenden Rhythmen und hier und da sangen einige Fans mit. Auch wenn die Clean Vocals auf der rechten Seite kurzeitig ausfielen, lieferten die Briten ein technisch solides Konzert ab und konnten sicher einige neue Fans hier beim Dark Troll Festival gewinnen.

Mit Lagerstein standen nach der nächsten Umbaupause eine Truppe australischer Piraten-Metaller auf der Bühne und schickten sich den Schlosshof in eine brodelnde Partyzone zu verwandeln. Immer wieder kamen die Musiker von der Bühne und spielten mitten in der Menge, animierten zu Circlepits, wo sie selbst mit rannten und waren plötzlich mitten in der aus der Menge heraus angezettelten Wall of Death. Ein sehr gelungenes Konzert mit ordentlichem Spaßfaktor, was leider ziemlich abrupt beendet werden musste, waren doch sowohl das Line-Up im Allgemeinen, als auch nun die Band im Speziellen etwas spät dran.

Eis spielen daher nach einer gefühlt etwas kürzeren Umbaupause (es galt die Verspätung aufzuholen) eine massive Black Metal-Show vor einem gut gefüllten Burghof. Nach der Partymucke von Lagerstein war dies nun ein recht krasser Stilwechsel, was womöglich auch dazu führte, dass ein paar Leute weniger nun vor der Bühne standen. Nichtsdestotrotz spielten die vier Herren aus NRW ein sehr solides Set, begleitet von einem rhythmischen Nicken der Menge, welchem sie mit dem circa dreizehn minütigen Lied "Unter Toten Kapitänen" ein Ende setzten.

Gen Abend betraten Wolfheart nach einer etwas umfangreicheren Umbaupause 22:25 Uhr, mittlerweile mit 45 Minuten Verspätung, die Bühne. Nun war der Burghof ordentlich gefüllt und die Finnen wurden mit Applaus und lauten Zurufen begrüßt. Wer die Spielweise Saukkonens und seiner Mannen kennt, weiß, hier wird es viel Musik ohne viel Moderationen geben. Und so war es dann auch. Man zockte einen Song nach dem anderen aus den bisher drei veröffentlichten Alben durch, Fokus war ganz klar der Neuling "Tyhjyys". Die ersten Reihen waren nur noch ein Meer bebender Haarmassen, dahinter bildete sich recht bald ein kleiner Moshpit. Rings herum waren alle am Feiern. Gefühlt viel zu schnell war der Gig mit dem Song "Routa" zu Ende.

Den Tagesabschluss machten The Committee, welche die Bühne bereits in Sturmmasken vermummt aufbauten und dann ihren massiven, atmosphärischen Black Metal ebenso vermummt unter die Leute brachten. Das Burggelände lichtete sich bereits, aber der Platz vor der Bühne blieb gut gefüllt und Fans lauschten der Musik der Belgier. Hier und da merkte man schon deutlich die Erschöpfung des Tages, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat.

Die Formation legte einen Song nach dem anderen auf die Bretter. Wie ein Sturmgewehr trommelte die Bassdrum in die Nacht. Das Riffing glich einer Dampfwalze, die alles dem Erdboden gleich machen wollte. Und mittendrin die vom Bassisten gespielten feinen Melodien, die teilweise echt sureal wirkten, aber die ganze Musik sehr belebten.

Ein Konzerttag war zu Ende, und der Freitag konnte kommen.

Ferndal eröffnen den zweiten Tag des Dark Troll Festivals mit ihrem atmosphärischen und zugleich kräftigen Black Metal. Laut eigener Aussage hat sich die Band im letzten Jahr eben beim Dark Troll gegründet und freute sich umso mehr nun hier spielen zu dürfen. Der Burgplatz war bereits gut gefüllt, Köpfe wippten im Takt der Musik, Fäuste wurden immer wieder gen Himmel gestreckt. Relativ viele Besucher saßen auf den Bänken rings um den Burghof und lauschten mehr oder minder gespannt der Musik. Technisch legte die junge Formation aus Münster ein solides Brett an getragenen Melodien, massiven Riffs und immer wieder leicht verspielten Rhythmen hin. Der Applaus zu Konzertende, welches mit "Ein Später Gast" eingeleitet wurde, ließ erahnen, dass die Band ein paar neue Fans gewonnen hatte.

Mit Vargrimm schickte sich die nächste Black Metal Formation an, den Burghof mit massiven Riffs zu überwalzen. Von Anfang an legten die fünf Herren mit Vollgas los und konnten unter den Zuhörern so einige begeistern. Auch wenn das Growling zeitweise ein wenig abgedroschen klang, die Clean Vocals bildeten dazu einen guten Kontrast. Zu den ganzen Riffwänden passten auch die immer wieder hübsch platzierten Gitarrensoli und verspielten Melodieführungen. Als die Berliner ihr Set beendeten, konnten auch sie ordentlichen Applaus ernten und es wurden einige Rufe nach einer Zugabe lauter.

Jörmungand konnten mit ihrem Auftritt als dritte Band des Tages sehr überzeugen. Der Sänger gab von Anfang an alles, sodass er schon nach dem ersten Song gut außer Atem war. ;) Der Qualität der Songs schadete es aber nicht. Man spielte schön melodischen Pagan Metal, der jede Menge Spaß beim Hören machte. Die ersten Reihen waren wieder mal ein Meer von Haaren und man sparte nicht mit Applaus, Zurufen und zum Ende hin dem Wunsch nach Zugaben.

Eine neue Runde Black-Metal wurde eingeleitet, als gegen 17.20 Uhr vier weiße Gesichter mit schwarz umrandeten Augen die Bühne betraten. Es handelte sich um das Quartett Balfor aus Kiew. Der Sound wirkte etwas düsterer als bei den Vorgängern, massiver, aber weiterhin recht atmosphärisch. Mit kräftigen Riffwänden und immer wieder eingebauten verspielten Melodien galoppierte man durch das Set. Das Publikum konnte man aber irgendwie nicht so recht mitreißen. Ob es an einem einsetzenden "Mittagstief" lag oder daran, dass der gefühlte rote Faden des Sets etwas zu deutlich war, vermögen wir hier nicht zu sagen. Mit dem Song "The Perfect Fire" wendete sich kurz das Blatt und das Publikum wurde zu den eingängigen Rhythmen etwas aktiver.

Thorondir, welche als nächste Formation die Bühne enterten, wurden mit viel Applaus begrüßt und konnten die Menge vor der Bühne richtig gut einheizen. Die ersten Reihen begannen sofort zu headbangen, dahinter entwickelte sich ein ordentlicher Moshpit und viele Arme wurden in die Lüfte geworfen, um die Bayer anzufeuern. Technisch legten die Herren ein sehr solides Set hin. Die Menge forderte immer wieder mit lauten Rufen eine Zugabe, die sie in Form des Songs "Düsterwald" auch bekamen.

Gegen 19.45 Uhr betraten die Polen von Hate die Bühne. Sie sorgten mit ihrem Black Metal für einen regen Ansturm und lieferten eine ordentlich flotte Show ab, welcher die Fans mit Beifall begegneten. Das gesamte Set sah man die Besucher beim Headbangen. So energiegeladen die Show war, so laut waren am Ende auch der Beifall und die Rufe nach einer Zugabe.

Wolfchant
aus Bayern betraten mit einer Runde Pagan Epic Metal im Gepäck als nächste Formation die Bühne. Das Sextett gab von Anfang an Vollgas und heizte mit ihrem flotten Sound der Menge ordentlich ein.

Den Headliner für diesen Black-Metal-lastigen Tag waren Nargaroth. Mastermind Ash zog mit seinen Live-Bandkollegen ein solides Set ab und wieder war der Burghof ordentlich gefüllt und in Stimmung. Mit massiven Riffwänden und der Attitüde, einfach kraftvollen Black Metal spielen zu wollen, egal, ob den Anwesenden die Musik gefällt oder nicht, walzte sich das musikalische Monstrum durch den Burghof. Den Fans gefiel es und man dankte es mit Zurufen und in den Himmel gestreckten und im Takt schwingenden Fäusten.

Zum Abschluss des Tages spielten die Texaner von Absu, welche auf ihrer Tour durch Deutschland einen Stop beim Dark Troll Festival einlegten. Mit ihrem trashigen Black Metal konnte man noch eine gute Menge an Fans begeistern und brachte den zweiten Tag des Festivals so zu einem gelungenen Ende.

Den heutigen gut warmen Samstag (25 °C) eröffneten Vike Tare. Der größte Teil des Publikums saß auf den Bänken im Schatten oder stand eher im hinteren, schattigen Teil des Burghofes. Entsprechend schwierig hatten es die Wilhelmshavener mit ihrem solide gespielten Pagan, die Menge in Schwung zu bringen. Der Funke flog dennoch bei einigen über und diese machten direkt vor der Bühne erst mal einen Pogo auf. Dass die Band auch bei dem etwas unbewegteren Teil der Zuschauer ankam, zeigten diese zumindest mit ordentlichem Beifall und in den Himmel gestreckten Pommesgabeln. 

Als Knaat zum Soundcheck ansetzten, bewiesen sie bereits das erste Mal ein wenig Humor, als einer der herumsitzenden Metalheads sie zu einem Basssolo aufforderte und man prompt ein solches ablieferte. Dies war definitiv eine der Besonderheiten beim Dark Troll, man konnte zu weilen mit den Bands auf der Bühne auf irgendeine Art abseits des Applaudierens interagieren, was bei vielen Festivals, vor allem den Großen, eben nicht geht. Und man hatte eigentlich immer eine Chance ganz nach vorn zu kommen, da es auch keine weiteren Absperrungen gab. (Bei so mancher Band sprang beispielsweise ein feierwütiger Besucher gleich einmal mit auf die Bühne, klatschte mit der Band ein und sprang wieder nach unten.)

Mit der Tatsache, dass Knaat ihr Backdrop verlegt hatten, zeigten sie auch direkt weiteren Humor und machten sich den Spaß daraus, zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit ihren Bandnamen zu nennen. Nun die Münchener haben zumindest verstanden, dass man nicht nur musikalisch die 30 Minuten auf der Bühne präsent sein muss, sondern auch namentlich bekannt sein sollte. Aber man hat während des Konzerts sicher nicht nur durch diese kleinen Späße das Publikum angesprochen, sondern vor allem durch ihren flott gespielten, mitreißenden Pagan. Der Burghof füllte sich während des Konzerts zunehmend, ein kleiner Moshpit vor der Bühne, jede Menge wippende Köpfe und springende Fans rundeten die ganze Sache ab. Als sich Knaat vor dem letzten Song gebührend bei der Festival-Orga und den Fans bedankten, ernteten sie jede Menge Beifall und mit dem Verklingen der letzten Riffs laute Zugaberufe. Diese wurden auch erfüllt und man legte mit "Spielmann" einen herrlich flotten Abschluss hin, der die Fans zu einem handfesten Gemenge verleitete :)

Mit den nun folgenden Waldschrat gab es erst einmal wieder eine gehörige Ladung Black Metal auf die Ohren. Das Quintett aus Österreich feiert zugleich die Veröffentlichung ihres neuen Albums "Metropolis wird fallen". Man legte ein Riffmonster nach dem anderen auf die Bretter und Burghof glich erneut einem Meer von Haaren. Entsprechend konnte die Band mit jedem Song laute Zurufe ernten, welche noch etwas intensiver wurden, als Alex von Waldtraene für einen Song das Gastmikro in die Hand nahm. Unter dem Ruf nach einer Zugabe endeten Waldschrat ihren ca. 40 minütigen Auftritt. Leider konnte der Wunsch der Fans diesmal aber nicht erfüllt werden.

Die darauf folgenden Folk Metaller von Bucovina fanden mit dem ersten Takt einen guten Zuspruch bei den Gästen. Mit ihrem sehr speziellen Sound, der rhythmisch zu weilen anderes erahnen ließ als dann folgen sollte, zogen die Rumänen wieder viele Besucher auf den Burghof. In den ersten Reihen gab es immer wieder einen kleinen Pogo, begleitet wurde dieser von einigen einzelnen - im Takt der Musik ihr Haupthaar schüttelten - Fans, die die Musik offensichtlich sehr genossen. Auch dieses Konzert endete mit lauten Zugaberufen, aber auch Bucovina hatten ihre Zeit komplett ausgespielt und konnten diesem Wunsch nicht nachkommen.

Belenos erschienen mit ihrem Slot um 18.30 Uhr einen kleinen Tiefpunkt im Publikum erwischt zu haben. Die Franzosen lieferten ein top Black Metal Konzert mit dem Charackter einer Dampfwalze und einem ordentlichen stimmlichen Patos. Die Mixtur aus düsterem, opernhaft-klarem Gesang mit kraftvollem Growling, hatte eine recht besondere Anziehungskraft und das Quartett gab auch ordentlich Gas. Aber so recht wollte der gerade mal halb gefüllte Burghof einfach nicht in Fahrt kommen. Sehr schade eigentlich, waren die Riffwände Belenos' doch echt gut hörbar und vor allem endlich mal wieder ein Set, wo die Tontechnik nicht völlig an der Brechgrenze lief. Aber die Hitze der letzten zweieinhalb Tage verlangte wohl langsam ihren Tribut.

Etwas erholter war die Meute von Metalheads als gegen 19.40 Uhr Minas Morgul auf die Bühne kamen. Der Vorplatz füllte sich wieder stetig, langsam wurden auch die Temperaturen wieder angenehmer und die Brandenburger zündeten ein gehöriges Rifffeuerwerk. Zwischen Moshpit und fliegenden Haaren waren nur Vereinzelte zu sehen, welche dem Geschehen auf der Bühne nur mit den Ohren folgten. Das 50-minütige Set des Pagan Quintett mit Unterstützung von Serenity Fawn an den Tasten, galoppierte nur so vorbei, leider auch hier mal wieder hart an der Aussteuerungsgrenze der PA. Schade, der Hörgenuss wäre sonst fast schon perfekt gewesen.

Nach zwei düsteren Brecheisen folgte nun mit Suidakra vergleichsweise bester Gute-Laune-Metal. Schon während des Soundchecks kamen die Menschen in Scharren und das sollte bis zum Beginn des Konzerts so bleiben. Gefühlt kam man bei der Band schon fast an die Kapazitätsgrenzen, was ja wohl ein gutes Zeichen war. Was folgte war das bis dato ansprechendste und mitreißendste Konzert des Festivals, zumindest, wenn man nach der Stimmung der Besucher geht. Diese feierten die Düsseldorfer so richtig, jubelten und klatschten ihnen zu, sprangen im Takt, sangen mit. Als Sänger Akki das Publikum zu einem Circlepit animierte, genügten ein paar angeschlagene Akkorde und die Masse kam in Fahrt. Nicht ohne dass der Brandstifter des Geschehen mit Gitarre im Anschlag mit den Fans mit rannte. Gefühlt verging die Stunde, welche die Band zur Verfügung hatte, viel zu schnell, was auch die Fans so sahen und neben stürmischen Applaus auch hier wieder laut nach einer Zugabe riefen.

Wenn man glaubte, dass der Burghof bereits bei Suidakra voll war, wurde man bei Manegarm eines besseren belehrt. Die schwedische Wikinger-Kombo schaffte es nochmal einen Ticken mehr Energie aus den Besuchern heraus zu kitzeln und so verwandelte sich der volle Burghof schnell in eine wabernde Masse tanzender und springender Fans, herumfliegenden Haaren und erhobenen, im Takt mit wippenden Armen. Das Quartett schaffte es, trotz der späten Stunde und den vergangenen drei Festivaltagen, die Menge 80 Minuten bei Laune und die Stimmung im Gesamten aufrecht zu erhalten. Leider ging auch ein solch großartiges und energiegeladenes Konzert mal zu Ende und damit langsam auch ein das Festival.

Den Abschluss des diesjährigen Dark Troll Festivals machten die Italiener von Enisum. Mit ihrem atmosphärischen und düsteren Black Metal schufen sie die passende Stimmung für diesen Moment. Auch wenn viele der Besucher das Gelände bereits verlassen hatten, war der Burghof noch immer voller Menschen und die letzten verbliebenen Metalsheads konnten massive Riffwände und tragende Melodien genießen, welche über die Burganlage rollten. Ohne viele Kommentare, spielten die Italiener ihr 50-minütiges Set und verabschiedeten mit ihren Klangwelten die Besucher des Dark Troll Festivals, welches im Anschluss mit einem winzigen Feuerwerk seinen Abschluss fand.

Als Fazit ist zu sagen, dass das Dark Troll ein sehr schönes kleines Festival ist - mit gerade einmal 1.000 - 2.000 Besuchern - was in einer wunderschönen Location stattfindet. Empfehlen können wir es vor allem den Fans des Black und Pagan-Metals. Alle anderen Musikliebhaber können wahrscheinlich der Musik sonst nicht viel abgewinnen. Am besten haben uns die familiäre Stimmung, die Campingmöglichkeiten und die Location gefallen. Dennoch gab es öfters Probleme mit der Technik und die Hintergrundmusik in den Pausen, sowie auch der Sound während der Konzerte waren deutlich zu laut. Aber im Großen und Ganzen ist das Dark Troll Festival eine geheime Empfehlung. Daumen hoch.


Eine größere Fotogalerie findet ihr auf der Facebookseite von Dark Tunes.

Nach ihrem im Herbst letzten Jahres erschienenen Album Alles muss repariert werden, kommt das Düsseldorfer Hip-Hop Trio Antilopen Gang am 29. August nach Dresden für ein Open-Air-Konzert ins Tante Ju.

Die 2009 gegründete Band blickt auf eine ereignisreiche 16-jährige Geschichte zurück, die sie zu einer der wichtigsten Punkgruppen des deutschsprachigen Raums aufsteigen lassen hat. Trotz der schweren Krise durch den Suizid des Gründungsmitgliedes NMZS im Jahr 2013, haben die verbliebenen drei Mitglieder Danger Dan, Panik Panzer und Koljah weiter Musik gemacht und können heute stolz auf ein eigenes Label, sowie einige Auszeichnungen und Top-Platzierungen in den deutschen Album-Charts blicken.

Die Antilopen Gang steht wie kaum eine andere Band für Selbstironie und Gesellschaftskritik, mit ihren Texten sorgen sie immer wieder für Kontoversen, sei es mit dem Song Beate Zschäpe hört U2, welche in einer gescheiterten Klage des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen mündete oder der kontrovers diskutierte Song Oktober in Europa vom neuen Album, welcher sich um den Krieg im Gaza-Streifen dreht.

Unterstützt wird die Antilopen Gang von der vorher in einem eigens für die Open-Air-Shows angelegten Kontest ermittelten "schlechteste Punk-Band der Stadt". Dieser Wettbewerb diente dazu in jeder Stadt einer lokalen Band unabhängig von Musikstil oder Hörerzahl eine Bühne zu geben. Auf Social Media schreibt die Band dazu: "Das Antilopen-Publikum ist freundlich und wohlwollend. Es kann damit umgehen, wenn ihr offensichtlich schlecht seid. Vermutlich freut es sich sogar darüber. Ihr könnt euch also vor einem größeren Publikum ausproblamieren und Erfahrungen sammeln". In Dresden gewann in feinster Antilopen-Manier die Band mit den wenigsten Stimmen: Valy and the Vodkas.

Sichert euch also noch schnell eure Tickets, falls ihr auf der fast komplett ausverkauften Tour im letzten Jahr leer ausgegangen seid! Wir freuen uns auf energiegeladenen Abend irgendwo zwischen Punk-Rock und Rap mit hoffentlich schönem Wetter.

video-player

Am 27. und 28. Juni fand in Halle Eins der Leipziger Messe das Impericon-Festival statt. Wie die Location bereits verrät, fand das komplette Festival in einer Halle statt. Damit hebt sich das Festival des Leipziger Merchandise-Unternehmens wesentlich vom Rest ab. Auch wenn das für viele Fans so wichtige Campingerlebnis hier nicht geboten wurde, so dürfte das Line-Up für viele Fans von Alternative- und Metalmusik diesen Abstrich verkraftbar gemacht haben.

Insgesamt wirkte das Festival eher wie ein zweitägiger Konzert-Marathon. Die beiden Bühnen waren direkt nebeneinander aufgebaut, der Bereich vor der Bühne lediglich durch einen Wellenbrecher geteilt. Dadurch war es sehr einfach von Band zu Band zu springen und einen Platz mit guter Sicht zu erwischen. Trotz der kurzen Umbaupausen kam es bei keiner Band zu Verzögerungen oder technischen Problemen, die bis auf den Signing-Sessions kurzen Schlangen an den Ständen zeugen zusätzlich von einer gut durchdachten Organisation und Planung.

Nun aber zu den musikalischen Highlights: Während das Line-Up am ersten Tag von eher klassichen Metal-Bands wie Bury Tomorrow, Stick To Your Guns, Hatebreed und natürlich Headliner Heaven Shall Burn dominiert wurde, bekamen am Samstag einige Alternativere Gruppen wie Deliah Bon, As Everything Unfolds, Imminence, <7b>Motionless In White oder A Day To Remember die Bühne für sich.

Unsere Highlights am Freitag waren die Auftritte der Punk-Bands ZSK und Swiss & die Anderen, zwei Gruppen die für energetische Live-Shows bekannt sind und auch dieses Festival bildete keine Ausnahme. Obwohl Impericon eher für Fans von Metal- und Rockmusik steht, ist es schön zu sehen, dass auch Bands mit einer klaren Haltung gegen Menschenfeindlichkeit in größerer Zahl im Line-Up vertreten sind. Ebenfalls begeistern konnten uns The Butcher Sisters mit ihrem Set. Die Gruppe aus Mannheim kombiniert Hardcore mit Deutschrap, eine Mischung die ihresgleichen sucht. Gepaart wird das mit Texten die vor Selbstironie triefen und das Ergebnis ist eine Show deren Energie-Level so manch gestandene Metal-Gruppe alt aussehen lässt. Ein weiteres Highlight war die amerikanische Hardcore-Band Stick to Your Guns, welche einen Circle-Pit durch die gesamte Halle starteten. Als großes Finale des Abends kamen dann Heaven Shall Burn auf die Bühne, welche an diesem Abend ihr neues Album Heimat veröffentlichten. Die Thüringer Gruppe bot eine der besten Bühnen-Shows des gesamten Festivals mit sehr viel Feuer und Special-Guest...

Am 18. Juni 2025 kehren Linkin Park im Rahmen ihrer "From Zero World Tour" endlich zurück nach Deutschland und werden das Olympiastadion Berlin mit einer energiegeladenen Show füllen. Nach Jahren der Stille und der schmerzlichen Lücke, die der Verlust des Sängers Chester Bennington hinterließ, präsentiert sich die Band mit neuem Line-Up und frischer musikalischer Vision.

Am 12. Juni 2025 wurde das Festivalgelände in Leipzig/Halle zur Kulisse für einen musikalischen Abend voller Emotionen, Tiefe und Intimität. Berq, der Hauptact des Abends, sorgte mit einem intensiven Set für Gänsehaut und bewegende Momente. Unterstützt wurde er von den beiden Voracts Jassin und Dilla, die das Publikum zuvor in eine schwungvolle und ehrliche Stimmung versetzten.

Den Auftakt machte um 19 Uhr Jassin, dessen Texte einen ungewöhnlich ehrlichen Ton trafen. Mit persönlichen Songs wie „Kinder können fies sein“ oder „Wellness am Scherbenmeer“ ließ er das Publikum tief in seine Welt eintauchen. Besonders ein unveröffentlichtes Stück berührte: ein tief persönliches Lied über familiäre Brüche sorgte für stille, eindringliche Momente im Raum.

Um 20.10 Uhr übernahm Dilla die Bühne. Ihre Musik wirkte wie ein Tagtraum – leicht, verspielt, aber nie oberflächlich. Mit Songs wie „Avenue“ und „Teen“ traf sie direkt den Nerv der heutigen Generation. Der unveröffentlichte Song „Schönstes Kleid“ überzeugte ebenfalls mit seiner warmen Ehrlichkeit. Mit dem Song „Photosynthese“ wurde es zum Abschluss ihres Auftrittes noch einmal laut, echt und lebendig. Das Publikum klatschte mit und bewegte sich im Takt der Musik.

Doch als um 21.45 Uhr Berq auf die Bühne trat, änderte sich die Atmosphäre spürbar. Der schwungvolle Festivalabend wandelte sich nun in ein zutiefst emotionales Konzerterlebnis. Mit den Liedern „Heimweg“ und „Licht geht aus“ eröffnete Berq sein Set und baute damit von Beginn an eine unmittelbare Nähe auf. Es folgten kraftvolle Stücke wie „2 Minuten“, bei denen das Publikum mitsang und sich im Takt der Musik bewegte. Eine besonders bewegende Stimmung kreierte der Song „Tourrettes“, welchen Berq für seinen Opa schrieb. Mit „Mein Hass tritt dir die Haustür ein“ folgte ein bewusster Kontrast: ein Wechsel aus Wut, leisen Passagen und Energie. Der Abend endete mit den ausdrucksstarken Songs „Pirouetten“ und „Rote Flaggen“ bei welchen das Publikum noch ein letztes Mal lautstark mitsang und die Atmosphäre in sich aufsog.

Somit endete ein Abend, der zeigte, wie kraftvoll Musik sein kann, wenn sie nicht nur gehört, sondern gemeinsam gefühlt wird.

Was für ein Wochenende! Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Gebiet rund um den Schlossteich erneut in das kulturelle Herz von Chemnitz – diesmal größer, vielfältiger und eindrucksvoller denn je. Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres präsentierte sich das Kosmos Festival erstmals an drei Tagen und konnte mit über 100.000 Besuchern einen neuen Rekord verzeichnen. Möglich wurde dies nicht nur durch die ausgeweitete Dauer, sondern auch durch ein noch breiter gefächertes Programm.

Wie schon in den Vorjahren stand der Eintritt für alle offen. Neben zahlreichen kostenlosen Musikacts wurde auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Programm aus Sport, Tanz, Talks, Kunst und Kultur geboten. Besonders auffällig: Die deutliche Erweiterung des Bühnenangebots. Über das Gelände verteilt fanden sich viele kleinere Bühnen mit Acts und DJ-Sets, die auch bisher eher unterrepräsentierte Genres und Geschmäcker abdeckten – ein echter Gewinn für das Festival.

Das musikalische Highlight am Freitag war ohne Zweifel das große Konzert von Blond, die gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie und hochkarätigen Gästen wie Kraftklub, Gwen Dolyn, Nura und Power Plush die Hauptbühne bespielten. Auch der Samstag überzeugte mit starker Besetzung: Besonders deine Freunde, die aufkommende Indie-Rockband Lovehead und Lena & Linus, allesamt regelmäßig in unserem Radioprogramm vertreten, begeisterten das Publikum.

Leider musste der Festival-Sonntag aufgrund einer Unwetterwarnung vorzeitig abgebrochen werden – ein kleiner Wermutstropfen, der der insgesamt positiven Bilanz jedoch keinen Abbruch tat. Das Kosmos Wochenende wurde einmal mehr zu einem der kulturellen Höhepunkte des Jahres in der Innenstadt.

Wie und ob es im nächsten Jahr eine Fortsetzung geben wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Das Kosmos Festival 2025 hat Maßstäbe gesetzt – als Symbol für Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und ein Chemnitz, das mit Stolz seine Rolle als Europäische Kulturhauptstadt auslebt.