Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

The Sound Of Silence: Art Garfunkel berührt die Stadthalle Chemnitz

Am Samstag, dem 2. November, spielte die US-amerikanische Legende Art Garfunkel, Mitglied des weltberühmten Sänger-Duos Simon & Garfunkel in der Chemnitzer Stadthalle und Radio UNiCC war für euch mit dabei.

Art Garfunkel - An Evening Of Song And Stories 2019

Wie der Sound of Silence – so der Titel ihres wohl bekanntesten Hits – klingt, durften die Zuschauer, die den restlos ausverkauften Saal aufgesucht hatten, leibhaftig erleben, als der Art Garfunkel die Bühne nach der Hälfte seines ersten Songs wieder verließ, da das Bühnenlicht nicht richtig mitspielte. Das Publikum nahm dies mit Humor und wartete voller Zuversicht auf seine Rückkehr. Nachdem dies geschah und das Konzert endlich richtig begann, konnte man spüren, wie die Stimmung mit jeder Minute anstieg. Beim Antönen von Hits wie Scarborough Flair und The Boxer tobten die Zuhörer und gaben ihm begeisterten Beifall.

Zwischendurch erheiterte sein Sohn Arthur Garfunkel Jr., den der Sänger stolz dem Publikum vorstellte, mit Liedern seines Vaters. Auch mit einem Vortrag von Dean Martins That's Amore bewies der junge Garfunkel, dass er das musikalische Talent seines Vaters geerbt hat.

All seine Lieder leitete der Sänger mit ein paar Worten zu Entstehungsgeschichte und -umstand ein, wodurch er die Zuhörer auf eine wahrhaftige Zeitreise mitnahm, die auch sehr intim wurde. So gab er beispielsweise einige Insiderinformationen und Einblicke zu den Anfangszeiten mit seinem ehemaligen Kollegen Paul Simon, zu ihrem Verhältnis, sowie zur verwendeten Methode für die Aufnahme der berühmten Hits. Ferner trug er den Zuschauern eine nie offiziell veröffentlichte Melodie des Hits Bridge Over Troubled Water vor, welche mit begeistertem Beifall begrüßt wurde.

Während des Konzerts spielte Garfunkel sowohl Songs aus der Simon & Garfunkel-Zeit als auch aus seiner Karriere als Solokünstler und fand dabei stets großen Anklang. Witzigster Moment des Abends war, als jemand rief: „Simon, where are you?“ Und Garfunkel mit einer Geste so tat, als wolle er ihn von hinter der Bühne herbitten.   


Als letztendlich der heiß ersehnte Song The Sound Of Silence erklang und dieser nach den ersten Zeilen mit einer rockigen Note verfeinert wurde, raste das Publikum. Der anschließende stehende Applaus des gesamten Saales, begleitet von Pfiffen und Bravo-Rufen, war die logischste Reaktion.          


Trotz seiner langanhaltenden und 2014 nahezu vollkommen überwundenen Stimmbänderprobleme, konnte der 77-Jährige beweisen, dass seine Stimme und seine Lieder nach wie vor eine einzigartige Energie besitzen. Sein Publikum, welches seine größten Erfolge in den 60ern teilweise miterlebt hat, wurde für zwei Stunden in seine Jugend zurückversetzt.

Kalt war es draußen, als die Betterovsche Tourzugabe am 2.12. in den Leipziger Felsenkeller schneite, um die Indie-Gemüter Sachsens zu erwärmen. Die Rolle der Anheizerin übernahm Pano mit kuschelig-ruhigen, teils melancholischen Melodien, begleitet von einem Live-Gitarristen. Ihr erstes Album brachte sie Ende Oktober raus – wer ein- oder zweimal reinhören möchte, kann das hier via Spotify tun.

Anschließend stürmte nach relativ langer Umbaupause Betterov nebst Band überraschend energiegeladen die Leipziger Bühne. Der gebürtige Thüringer hatte seit seinem Auftritt im Beatpol Dresden (Radio UNiCC berichtete) sichtlich an seiner Bühnenpräsenz geschraubt und fegte zu lauteren Tracks geradezu über die Spielfläche, was aus dem Publikum an einer Stelle mit einem herzhaften „Du geile Sau!“ quittiert wurde.

Allerdings beschränkte sich das Konzert erneut nicht auf die rockig-lauten Höhepunkte, die es in Fülle gab. Mitten in der Setlist hatte seine dreiköpfige Live-Band für ein paar Songs Pause, während sich Betterov ans E-Piano setzte und ein paar seiner größten Titel gefühlvoll präsentierte. Das Publikum wiederum hatte seine Hausaufgaben offensichtlich gemacht, gab sich gerade während des Piano-Abschnitts äußerst textsicher und sangesfreudig, und sorgte damit gemeinsam mit dem Künstler für ein paar Gänsehaut-Momente, bevor es wieder zusammen mit der Band in die Vollen ging. Schließlich hatte auch Pano einen zweiten Auftritt an diesem Abend, als sie in Mein Leben Ist Monoton den Provinz-Frontmann Vincent gebührend vertrat. Insgesamt wurde die Setlist gegenüber der Olympia-Tour im Frühjahr nicht komplett überholt, allerdings um einige seitdem erschienene Songs ergänzt. Dem Leipziger Felsenkeller tat die kühle Winterluft an diesem Abend gut, sodass eine befürchtete Feuchtsauna ausblieb. Unbedingt positiv anzumerken war zudem der gut ausgewogene Ton in der Venue.

Für den zweiten Tourteil der Olympia-Ehrenrunde, welcher von Sofia Portanet supportet wird, gibt es hier noch Tickets zu kaufen!

Am Freitag, dem 1.12. - einem kalter Dezembertag - sorgten ZSK für eine hitzige Atmosphäre im Alten Gasometer in Zwickau.

Mit 5 Shows kehrt Edo Saiya wieder auf die Bühne zurück und das mit der DAYS AFTER TOUR PT. 2. Am 16.12. in Chemnitz im AJZ. Der Rapper aus Köln macht tatsächlich halt in Chemnitz. Der Rapper, der sich ohne Major-Label zu einem der erfolgreichsten Cloud-Rappern Deutschlands hochgearbeitet hat.

Am 16. Januar ist es soweit: Ihr könnt die Musik aus den "Harry Potter"-Filmen live als Konzert in der Stadthalle Chemnitz erleben. Das Ganze wird von einem Orchester mit bildgewaltiger Umrahmung gezeigt.

Alle Jahre wieder kommt die überregionale Bandlandschaft an Weihnachten zusammen und lädt gemeinsam ein ins Atomino im Wirkbau. Normalerweise. Doch was als Regelmäßigkeit geplant war, wurde zuletzt durchkreuzt von Corona und einer langen Umzugspause des chemnitzer Kultur-Klubs. Nun findet die Mania, welche zuletzt 2019 zelebriert wurde, endlich wieder statt.

Dieses Jahr kann man sich unter Anderem auf Power Plush und inner_currents freuen, welche gemeinsam mit sechs anderen Bands die Abende des 25.12. und 26.12. unter dem Motto Rihanna musikalisch gestalten werden, doch auch der Name Die Superspreader sollte Kennern der Chemnitzer Musikszene ein Begriff sein, da sie sich aus den Mitgliedern der Formation Blond, sowie Kraftklub zusammensetzt. Der Anklang unter den Indierock-Fans und Rihanna-Liebhabern scheint enorm zu sein. Bereits Mitte November waren die Tickets für beide Tage ausverkauft. Was genau die Artists sich von Rihanna abschauen und wie sie ihren eigenen Klang in die musikalischen Interpretationen einfließen lassen bleibt vorerst noch ihr Geheimnis.