Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Weihnachten einmal anders – Dunkel, Laut, Verrockt

Mit düsteren Klängen feierten die Chemnitzer den ersten Weihnachtsfeiertag und Dark Tunes war mit dabei.

Um 16.15 Uhr hieß es Türen auf und hinein spaziert, zur 19. Ausgabe des „Dark Storm Festivals“ 2015 in der Stadthalle Chemnitz. Auf zwei Bühnen lieferten elf Bands den ganzen Abend ein dunkles Konzertvergnügen, im Headquarter mit etwas rockigeren Klängen.

Auf dem Second Floor konnte man den elektronischeren Tönen lauschen.

Schon 16.45 Uhr füllte sich der Hauptsaal, um dem Opener Unzucht zuzusehen und zuzuhören. Das Hannoveraner/Leipziger  Quartett heizte dem Publikum von der ersten Sekunde an ordentlich ein.
Nach ihnen stürmten die Mittelalterrocker von Tanzwut mit Teufel und Dudelsack die Bühne. Nun war die Atmosphäre im Saal perfekt.

Gegen 18.00  Uhr weihte das Newcomer-Trio von Eisfabrik den Second Floor mit ihrem „Dark Electro bis Future Pop“, wie sich selbst beschreiben, ein.

Die Ein-Mann Formation NOISUF-X brachte mit seinem Industrial gegen 19.00 Uhr die Menge zum Tanzen und Ausflippen.

Parallel dazu rockten die Newcomer des Jahres Beyond The Black mit Frontfrau Jennifer Haben zum ersten Mal die Hauptbühne in Chemnitz und luden ein, in ihre symphonische Welt des Metals mit „Songs of Love and Death“ einzutauchen.

Doch schon schnell verging die romantische Stimmung, als die Hamburger Rocker von

Lord of the Lost mit Frontmann Chris ”The Lord” Harms die Bühne betraten.

Das Quintett, welches schon durch sein äußeres Erscheinungsbild (schwarze Körper und auffällige Schminke) die Aufmerksamkeit auf sich zieht, brachte mit seiner Energie die Halle zum Beben.

Währenddessen hieß es auf dem Elektroquarter mit FaderheadMake some noise. Move that ass for dirty boys.“ Das Publikum schien gar nicht mehr aufhören zu wollen zu tanzen.

Ähnlich ging es den Menschen auf dem Headquarter, wo man freudig erregt zu Welle:Erdball abfeierte.

Endlich betraten Agonioze, als letzte Band des zweiten Floors, an diesem Abend um 21.45 Uhr die Elektrobühne. Wer dieses Konzert besuchte, ließ sich schnell feststellen. Denn auch an diesem Tag folgte die Gruppierung einer alten Tradition und überzog das Publikum mit einer Flut von Kunstblut.

Nun waren die wohl ungewöhnlichsten Künstler des Festivals an der Reihe. So hieß es gegen 22.10 Uhr Musiktheater mit Goethes Erben und ihrem kompletten Menschenstille-Ensemble. Wieder einmal überzeugte Oswald Henke mit seinen Darstellern auf künstlerisch anspruchsvoller Ebene und regte zum Nachdenken an. Auch mit dem Bühnenbild und Kostümen ragten sie positiv hervor und blieben im Gedächtnis.

Nachdem der eine oder andere etwas verwirrte Gast wieder zu sich gefunden hatte,  läuteten die Headliner des Festivals Eisbrecher das letzte Konzert des Abends ein.

Mit neueren Liedern vom letzten Album „Schock“ („So oder so“, „Volle Kraft voraus“ oder „1000 Narben“) aber auch alten Hits („Ohne Dich“ und „Miststück“), feierten sie mit dem Publikum einen gelungenen Abschluss des Abends.

Wer aber denkt, dass nur die Konzerte ein Festival ausmachen, der täuscht sich. Denn in den Pausen gaben viele Bands, wie zum Beispiel Unzucht, Tanzwut und Lord of the Lost, an ihren jeweiligen Merchandiseständen im Foyer, Autogramme und standen zu kleinen Gesprächen und Fotos mit den Fans bereit.

Wer allerdings immer noch nicht genug gefeiert hatte, konnte zur Aftershowparty im Chemnitzer Flowpo, zusammen mit Star-DJ Chris L. (Agonoize) und DJ Porno die Nacht durchtanzen.
Es war ein gelungenes Konzertereignis, was den Weihnachtsstress des ein oder anderen vergessen ließ.

Kalt war es draußen, als die Betterovsche Tourzugabe am 2.12. in den Leipziger Felsenkeller schneite, um die Indie-Gemüter Sachsens zu erwärmen. Die Rolle der Anheizerin übernahm Pano mit kuschelig-ruhigen, teils melancholischen Melodien, begleitet von einem Live-Gitarristen. Ihr erstes Album brachte sie Ende Oktober raus – wer ein- oder zweimal reinhören möchte, kann das hier via Spotify tun.

Anschließend stürmte nach relativ langer Umbaupause Betterov nebst Band überraschend energiegeladen die Leipziger Bühne. Der gebürtige Thüringer hatte seit seinem Auftritt im Beatpol Dresden (Radio UNiCC berichtete) sichtlich an seiner Bühnenpräsenz geschraubt und fegte zu lauteren Tracks geradezu über die Spielfläche, was aus dem Publikum an einer Stelle mit einem herzhaften „Du geile Sau!“ quittiert wurde.

Allerdings beschränkte sich das Konzert erneut nicht auf die rockig-lauten Höhepunkte, die es in Fülle gab. Mitten in der Setlist hatte seine dreiköpfige Live-Band für ein paar Songs Pause, während sich Betterov ans E-Piano setzte und ein paar seiner größten Titel gefühlvoll präsentierte. Das Publikum wiederum hatte seine Hausaufgaben offensichtlich gemacht, gab sich gerade während des Piano-Abschnitts äußerst textsicher und sangesfreudig, und sorgte damit gemeinsam mit dem Künstler für ein paar Gänsehaut-Momente, bevor es wieder zusammen mit der Band in die Vollen ging. Schließlich hatte auch Pano einen zweiten Auftritt an diesem Abend, als sie in Mein Leben Ist Monoton den Provinz-Frontmann Vincent gebührend vertrat. Insgesamt wurde die Setlist gegenüber der Olympia-Tour im Frühjahr nicht komplett überholt, allerdings um einige seitdem erschienene Songs ergänzt. Dem Leipziger Felsenkeller tat die kühle Winterluft an diesem Abend gut, sodass eine befürchtete Feuchtsauna ausblieb. Unbedingt positiv anzumerken war zudem der gut ausgewogene Ton in der Venue.

Für den zweiten Tourteil der Olympia-Ehrenrunde, welcher von Sofia Portanet supportet wird, gibt es hier noch Tickets zu kaufen!

Am Freitag, dem 1.12. - einem kalter Dezembertag - sorgten ZSK für eine hitzige Atmosphäre im Alten Gasometer in Zwickau.

Mit 5 Shows kehrt Edo Saiya wieder auf die Bühne zurück und das mit der DAYS AFTER TOUR PT. 2. Am 16.12. in Chemnitz im AJZ. Der Rapper aus Köln macht tatsächlich halt in Chemnitz. Der Rapper, der sich ohne Major-Label zu einem der erfolgreichsten Cloud-Rappern Deutschlands hochgearbeitet hat.

Am 16. Januar ist es soweit: Ihr könnt die Musik aus den "Harry Potter"-Filmen live als Konzert in der Stadthalle Chemnitz erleben. Das Ganze wird von einem Orchester mit bildgewaltiger Umrahmung gezeigt.

Alle Jahre wieder kommt die überregionale Bandlandschaft an Weihnachten zusammen und lädt gemeinsam ein ins Atomino im Wirkbau. Normalerweise. Doch was als Regelmäßigkeit geplant war, wurde zuletzt durchkreuzt von Corona und einer langen Umzugspause des chemnitzer Kultur-Klubs. Nun findet die Mania, welche zuletzt 2019 zelebriert wurde, endlich wieder statt.

Dieses Jahr kann man sich unter Anderem auf Power Plush und inner_currents freuen, welche gemeinsam mit sechs anderen Bands die Abende des 25.12. und 26.12. unter dem Motto Rihanna musikalisch gestalten werden, doch auch der Name Die Superspreader sollte Kennern der Chemnitzer Musikszene ein Begriff sein, da sie sich aus den Mitgliedern der Formation Blond, sowie Kraftklub zusammensetzt. Der Anklang unter den Indierock-Fans und Rihanna-Liebhabern scheint enorm zu sein. Bereits Mitte November waren die Tickets für beide Tage ausverkauft. Was genau die Artists sich von Rihanna abschauen und wie sie ihren eigenen Klang in die musikalischen Interpretationen einfließen lassen bleibt vorerst noch ihr Geheimnis.