Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

"Wir brauchen immer Hilfe und die Kinder auf der Welt eure Unterstützung" – Marion Fiedler & Friends im Weltecho

Good Morning, auch wenn es bereits 20.30 war, war am Dienstagabend, den 16.10.2018, der erste Titel von Marion Fiedler. Gemeinsam mit den drei Musikerinnen Alina Walenta aus Österreich, Rieke Katz aus Karlsruhe und der Britin Vei spielte sie im Rahmen ihrer Benefiztour zugunsten UNICEF im Weltecho. Ihr zweiter Song sollte das Titellied ihres gleichnamigen Albums Rolling on werden. Zu diesem Zeitpunkt griff sie selbst zur Gitarre und begleitete sich fortan bei jedem Lied des Abends selbst auf dem Instrument. Außerdem wurden alle Sängerinnen von den beiden Musikern Andreas Leuschner am Klavier und Philip Brehmer am Schlagzeug unterstützt. Der Drummer war gleichzeitig verantwortlich für die Organisation der Benefiztour. Außerdem hatte Marion Fiedler die eine oder andere Überraschung parat. So hat beispielsweise der Instrumentenhersteller Artesano eine Gitarre zur Verfügung gestellt, welche man gegen Spenden erhalten konnte. Die Dresdner Sängerin spielt selbst seit vielen Jahren auf einer solchen Gitarre. Bevor sie die Bühne verließ, holte sie mit Summertime At Best noch einmal die Leichtigkeit des Sommers in die Location.

In gemütlicher Atmosphäre im Café des Weltechos und bei Kerzenschein folgte der Auftritt von Alina Walenta. Mit Don’t Rip My Heart Out zeigte die Österreicherin mit viel Gefühl den ersten ihrer selbst geschriebenen Titel. Auch sie stellte eine der Überraschungen des Abends vor, die gegen Spenden den Besitzer wechseln konnten und demonstrierte eine Sansula, ein Instrument, welches vor allem in der traditionellen afrikanischen Musik wiederzufinden ist und hier von Hokema zur Verfügung gestellt wurde und ebenfalls gegen eine Spende erhältlich war. Gefühlvoll ging es weiter mit dem Song Flieg mit mir. Es folgten außerdem What Are We und A Hairy Man, ein Titel, welcher dem Publikum wohl allein mit seinem Namen ein kleines Lächeln entlocken konnte.

Nach dem Auftritt der Singersongwriterin folgten zwei weitere Titel von Marion Fiedler. Dear Life, geschrieben als Brief, stand dabei im Gegensatz zu der peppigen Nummer Music. Auch der Dank an die anderen Musikerinnen kam nicht zu kurz und sie kündigte nun die Jazz-Pop-Poetin an. Gemeint war Rieke Katz, auch sie schreibt ihre Lieder selbst und begeisterte von Beginn an. Bei ihrem ersten Song Will That Chance Come Twice hatte auch Schlagzeuger Philip Rehm die Möglichkeit zu zeigen, was er drauf hat und begeisterte das Publikum gleichermaßen. Mit Tee von TrinkMeerTee und Rasseln von Studio 49 stellt sie außerdem weitere kleine Geschenke vor, die gegen Spenden eingetauscht werden konnten. Weiter ging es mit zwei deutschen Titeln Ganz bei mir und Nein. Den Abschluss ihres Auftritts bildete Free, bei dem die Musiker an den Instrumenten noch einmal alles gaben und mit viel Applaus belohnt wurden, bevor alle in eine wohlverdiente Pause gingen. Alle Titel, die Rieke Katz an diesem Abend spielte sind auch auf ihrem neuen Album That’s me zu finden.

Nach der Pause, in der man mit allen Musikern gut ins Gespräch kommen konnte, eröffnete wiederum Marion Fiedler, mit ihren Songs Baby Your The Best Dream und Raindrops In My Hair. Außerdem stellte sie das Album vor, welches sie gemeinsam mit UNICEF heraus gebracht hat. Es folgte, wie sollte es auch anders sein, eine weitere Überraschung, denn Marion Fiedler hatte nicht nur eine Gitarre mitgebracht, die man gegen Spenden erhalten konnte, sondern auch zwei Ukulelen, die sie mit Freude auf der Bühne präsentierte.

Nun fehlte von den angekündigten Musikerinnen nur noch die Britin Vei auf der Bühne, welche nach Marion Fiedlers Ankündigung ihren Auftritt mit dem Titel Like Summer eröffnete. Es folgte eine amüsante Geschichte, wie sie ihren Produzenten Mike Chapman im Studio auf der Toilette kennenlernte, bevor sie ihren zweiten Song des Abends Soak It Up zeigte. Es folgte Rolling On You Romeo bevor sie mit viel Gefühl die Ballade Detached auf die Bühne legte und Begeisterung beim Publikum auslöste.

Nach Veis Auftritt stand mit Kiss Me ein weiterer Song von Marion Fiedler in der Setlist, den sie für ein abenteuerlustiges Pärchen geschrieben und noch nicht veröffentlicht hat. Nicht zu kurz kommen durfte aber natürlich auch der eigentlich Grund für das Benefizkonzert, weshalb nun Luisa von UNICEF auf die Bühne gebeten wurde. Sie erzählte von der Arbeit bei UNICEF und machte Werbung für die Hochschulgruppe an der TU Chemnitz, welche immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern ist. Mit Spenden, so auch mit denen des Abends, erklärte sie, werden verschiedene Projekte auf der ganzen Welt unterstützt. Aktuell auch die Kampagne ENDviolence, bei der es darum geht, dass viele Kinder in ihrem direkten Umfeld Gewalt erfahren müssen. Luisa endete mit den Worten „Wir brauchen immer Hilfe und die Kinder auf der Welt eure Unterstützung“.

Passend zu der traurigen Gewissheit, dass viele Kinder auf der Welt keine Liebe erfahren, zeigten jetzt alle Sängerinnen gemeinsam Marion Fiedlers Song Hungry To Love. Damit ging ein sehr schöner, musikalischer Abend mit Klängen aus Jazz und Pop, sowie vier unglaublich sympathischen Sängerinnen zu Ende.

Wenn ihr wissen wollt, welche Firmen und Agenturen UNICEF bei diesem Projekt noch unterstützen, schaut mal auf den Seite der UNICEF Hochschulgruppe Halle und der Musikerin Marion Fiedler vorbei.

„Konzertfreie Jahre sind so 2020/21“, müssen sich Max, Jonas & Band gedacht haben, als sie ihren Tourplan nach der Pandemiepause wieder füllten.

So ließe sich erklären, dass nun die emotions-Tour zum gleichnamigen Album (Radio UNiCC berichtete!) nach kurzer Pause in den Open Air-Sommer und die Kann es sein, dass...-Tour im Herbst 2023 übergeht. Das hält die amtierenden Inhaber des Wanderzitroneneises für die meisten Die Ärzte-Vergleiche in Albumkritiken allerdings nicht davon ab, musikalisch nachzulegen: Sage und schreibe sechs neue Lumpenpack-Singles haben Fans seit dem Albumrelease im November 2021 zu hören bekommen! Ausgefuchste Spürhunde wittern bereits die nächste Platte.

Um sich die Zeit bis dahin zu vertreiben, empfehlen wir dringend, es nicht Billie gleichzutun, sondern das neue Material schon einmal live abzufeiern! Wie wäre es zum Beispiel am 15.07. in Dresden auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch? Tickets gibt es unter anderem hier auf der Website der Band.

youtubevideo

Die Band Enemy Inside aus Aschaffenburg war am 16. April im Rahmen ihrer "Seven" Tour zu Gast im Hellraiser Leipzig. Ihr zweites Album "Seven" erschien 2021, mitten in der Pandemie.

Am 23.06. um 21 Uhr heißt es wieder „Tore auf!“, wenn die Eminems des Electropunks die Festwiese im Leipziger Sportforum fluten. Lange genug mussten sich Leipziger Freunde des gesellschaftskritischen Pogens gedulden: Zuletzt beehrten die Hamburger im März 2020 die inoffizielle sächsische Landeshauptstadt mit ihren Beats, bevor nur zwei Wochen später der Vorhang erst einmal fiel. Drei Jahre später gibt es nun mit dem frischgepressten Release Neues Vom Dauerzustand einen willkommenen Anlass, kritisch unterversorgte Konzertsynapsen wieder aus allen Rohren feuern zu lassen. Das bereits achte Studioalbum der in den späten 90ern gegründeten Gruppe bringt dabei nicht nur Kontext für Songs wie Kids In Meinem Alter, sondern auch das für Fans gewohnte lyrische Potpourri aus Ironie, Nonsens und Biss mit sich. Darunter massieren einem saftige deichkindsche Electro-Beats die Seele und machen dabei richtig Lust auf die Livedarbietung der neuen Tracks!

Wer die Fete nicht verpennen möchte, der kaufe sich Tickets, z.B. hier im offiziellen Shop der Band!

youtubevideo

Durch einen bunten Innenhof und eine mit Stickern beklebte Tür gelangt man im Westen Leipzigs in das Neue Schauspiel. Die Location besticht ähnlich wie Powerplush, die Chemnitzer Band, die am 23.03. hier zu Gast war, mit einem persönlichen, gemütlichen und vertrauten Charme.

Mit verträumtem Dreampop wärmte am frühen Abend die Dortmunder Band Sloe Noon das Publikum als Vorband erfolgreich an. 2022 starteten sie nach einer Nominierung für den popNRW Preis in der Kategorie beste Newcomer und der Veröffentlichung ihrer zweiten EP Liminality richtig durch und sind dieses Jahr sogar in Köln und Paris zu sehen.

Nach einer kurzen Pause legten dann Powerplush, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug), los und wurden sofort vom Publikum gesanglich unterstützt. Bisher war die Chemnitzer Band hauptsächlich als Support-Act für Bands wie Blond, Tocotronic oder die Beatsteaks unterwegs gewesen, aber jetzt gibt es endlich die erste eigene Tour. Es wurde sowohl ein Großteil des Debütalbums Coping Fantasies gespielt, als auch durch einen Schaumstoffwürfel ein alter Song, der gespielt werden sollte, ermittelt. Das flauschige Gefühl, das der Sound und die Texte der Band auslöst, war auch in Leipzig deutlich spürbar und im Publikum wurden sowohl einige Tränen vergossen als auch im Moshpit gefeiert.

Eine "waschechte Sause" resümiert die Band.

Noch sind nicht alle Shows der Tour ausverkauft. Wenn ihr also Lust habt vorbeizukommen, dann gibts hier noch ein paar Resttickets und im Sommer seht ihr Powerplush unter anderem beim Highfield, Southside und Greenjuice Festival.

Die schwedische Metalkombo Avatar tourt mit ihrem neusten langerwarteten Silberling „Dance Devil Dance“ durch Europa und heizen bei einem Stop im Leipzier Hellraiser ihre Fans richtig ein.