Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Woodstock-Legenden Ten Years After – 50th Anniversary Show in Werdau

Am Samstag, den 9. November, spielten in der Stadthalle Pleißenthal in Werdau die Woodstock-Legenden Ten Years After. und lieferten eine Show, die aller Erwartungen weit übertraf.

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Bildergalerie Ten Years After

Als bekannt gegeben wurde, dass eine Band dieses Kalibers in Werdau spielen wird, konnten wir es zunächst nicht fassen. Nichts für ungut was Werdau angeht, aber bei Ten Years After handelt es sich um eine Band, die bei dem legendären Woodstock-Festival 1969 vor abertausenden von Zuschauern gespielt hatte. Die Tatsache, dass sie in einer so kleinen Ortschaft spielen würden, schien einfach surreal. Man wusste nicht wirklich wie das Konzert werden würde, da drei der vier Mitglieder schon ein diskretes Alter erreicht haben und das Publikum gefühlt im Durchschnitt nur 10-15 Jahre jünger war. Zudem hat sich die Zusammenstellung der Band sehr verändert - lediglich zwei der vier originalen Bandmitglieder spielen noch in der aktuellen Formation und der seit 2014 mitspielende Leadsänger und Gitarrist Bonfanti verlieh der Band einen erheblich bluesigeren Touch. Das ganze Event war daher mit einigen Fragezeichen verbunden.

Das Konzert begann pünktlich und sobald es loslief hat man gemerkt: die Band ist geladen und hat Bock! Sänger und Gitarrist Bonfanti gab von vornherein 110%. Mit überwältigenden Gitarrensolos und einer fesselnden Stimme steckte er die Zuschauer mit seiner Energie an. Zu Beginn wurden neuere Songs gespielt, die durch ihre bluesigen Rhythmen die Zuschauer schön aufwärmten. Kurzzeitig sah es so aus als würde nur der im Verhältnis zum Rest der Band erheblich jüngere Bonfanti die Stimmung rocken, aber nein: Originalbandmitglied Churchhill, der anfangs etwas zurückhaltend wirkte, lieferte gleich nach zwei Tracks so mitreißende Keyboardparts, sodass das Konzert eher wie eine Jamsession wirkte!

Nach circa vier Songs nahmen sich Bassist Hodgkinson, Schlagzeuger Lee und der bereits erwähnte Bonfanti einen Stuhl und setzten sich vor das Publikum. Lee, der das zweite Mitglied aus der Originalformation ist, leitete die kommenden drei Tracks mit ein paar Worten zu ihren Texten ein. Die Stimmung wurde unmittelbar intimer und dadurch, dass es ein verhältnismäßig kleines Publikum war, fühlte es sich beinahe wie eine private Party an. Achtung: intim ist hier keinesfalls mit ruhig gleichzusetzen – im Gegenteil: Die Zuhörer schwangen begeistert das Tanzbein und ein Pärchen begann so euphorisch zu tanzen, dass sich gleich ein kleiner Kreis um die beiden bildete.

Nach diesen weiteren drei Liedern war man vor lauter Tanzen und Mitfiebern schon gut geschafft, doch genau da legten die Bandmitglieder noch einen drauf. Sie legten die Stühle bei Seite und kündigten an: "Wir spielen jetzt für euch sechs Tracks, die wir beim Woodstock-Festival gespielt haben!". Die Nachricht wurde mit lautem Jubeln und Klatschen entgegengenommen und ohne jegliche Pause ging es direkt weiter.

Die Songs wurden mit einer derartigen Energie gespielt, dass man das Gefühl hatte, man hat spüren können wie die Atmosphäre in Woodstock gewesen sein muss. Bonfanti demonstrierte sein Talent an der Gitarre, indem er die Solos vom ehemaligen, leider verstorbenen Gitarristen Alvin Lee originalgetreu spielte. Lee galt als Gitarrenvirtuose und Bonfanti hat mehr als erfolgreich seinen Namen in Ehren gehalten. Immer wieder wurde von der Front der Bühne flammenartig Rauch nach oben geschossen, was die Stimmung weiterhin gepusht hat. Doch damit nicht genug: Schlagzeuger Ric Lee legte noch ein gefühlt über 5-minütiges Schlagzeugsolo hin, das mit weiterem begeistertem Jubel entgegengenommen wurde.

Die Stimmung war grandios, doch ich denke, ich spreche für alle die dort waren, wenn ich sage, ab einem gewissen Punkt dachte man sich nur noch: hoffentlich spielen sie I'm Going Home. Dieser Hit gilt schlichtweg als DAS Vorzeigelied der Band. Und dann war es endlich soweit: Bonfanti ging zum Mikrofon, bedankte sich herzlich beim Publikum und sagte: „It’s time to go home, baby!“. Jubel, Pfiffe und Rufe waren in der ganzen Halle zu hören! Das Lied wurde so energisch performt, dass, als die Band dann die Bühne verlassen hat, keine Ruhe einkehren konnte. Die Band gab also zwei Zugaben und kam so auf sagenhafte 16 Lieder!

Das Spektakel war aber nicht vorbei: die Band kam anschließend nochmal zum Merchandise-Stand, wo bereits mehrere begeisterte Fans mit Platten aus der Originalzeit auf Autogramme hofften. Die Bandmitglieder nahmen sich noch die Zeit auf alle einzugehen und ließen sich kaum etwas von ihrer Müdigkeit ansehen.

Nun, wenn die erwartete Leistung im Vornhinein im besten Fall auf 8 von 10 möglichen Punkten geschätzt werden konnte, können wir nun getröstet sagen: das Konzert war eine 11 von 10! Die Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen - Werdau wurde für zwei Stunden zu Klein-Woodstock!

„Konzertfreie Jahre sind so 2020/21“, müssen sich Max, Jonas & Band gedacht haben, als sie ihren Tourplan nach der Pandemiepause wieder füllten.

So ließe sich erklären, dass nun die emotions-Tour zum gleichnamigen Album (Radio UNiCC berichtete!) nach kurzer Pause in den Open Air-Sommer und die Kann es sein, dass...-Tour im Herbst 2023 übergeht. Das hält die amtierenden Inhaber des Wanderzitroneneises für die meisten Die Ärzte-Vergleiche in Albumkritiken allerdings nicht davon ab, musikalisch nachzulegen: Sage und schreibe sechs neue Lumpenpack-Singles haben Fans seit dem Albumrelease im November 2021 zu hören bekommen! Ausgefuchste Spürhunde wittern bereits die nächste Platte.

Um sich die Zeit bis dahin zu vertreiben, empfehlen wir dringend, es nicht Billie gleichzutun, sondern das neue Material schon einmal live abzufeiern! Wie wäre es zum Beispiel am 15.07. in Dresden auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch? Tickets gibt es unter anderem hier auf der Website der Band.

youtubevideo

Die Band Enemy Inside aus Aschaffenburg war am 16. April im Rahmen ihrer "Seven" Tour zu Gast im Hellraiser Leipzig. Ihr zweites Album "Seven" erschien 2021, mitten in der Pandemie.

Am 23.06. um 21 Uhr heißt es wieder „Tore auf!“, wenn die Eminems des Electropunks die Festwiese im Leipziger Sportforum fluten. Lange genug mussten sich Leipziger Freunde des gesellschaftskritischen Pogens gedulden: Zuletzt beehrten die Hamburger im März 2020 die inoffizielle sächsische Landeshauptstadt mit ihren Beats, bevor nur zwei Wochen später der Vorhang erst einmal fiel. Drei Jahre später gibt es nun mit dem frischgepressten Release Neues Vom Dauerzustand einen willkommenen Anlass, kritisch unterversorgte Konzertsynapsen wieder aus allen Rohren feuern zu lassen. Das bereits achte Studioalbum der in den späten 90ern gegründeten Gruppe bringt dabei nicht nur Kontext für Songs wie Kids In Meinem Alter, sondern auch das für Fans gewohnte lyrische Potpourri aus Ironie, Nonsens und Biss mit sich. Darunter massieren einem saftige deichkindsche Electro-Beats die Seele und machen dabei richtig Lust auf die Livedarbietung der neuen Tracks!

Wer die Fete nicht verpennen möchte, der kaufe sich Tickets, z.B. hier im offiziellen Shop der Band!

youtubevideo

Durch einen bunten Innenhof und eine mit Stickern beklebte Tür gelangt man im Westen Leipzigs in das Neue Schauspiel. Die Location besticht ähnlich wie Powerplush, die Chemnitzer Band, die am 23.03. hier zu Gast war, mit einem persönlichen, gemütlichen und vertrauten Charme.

Mit verträumtem Dreampop wärmte am frühen Abend die Dortmunder Band Sloe Noon das Publikum als Vorband erfolgreich an. 2022 starteten sie nach einer Nominierung für den popNRW Preis in der Kategorie beste Newcomer und der Veröffentlichung ihrer zweiten EP Liminality richtig durch und sind dieses Jahr sogar in Köln und Paris zu sehen.

Nach einer kurzen Pause legten dann Powerplush, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug), los und wurden sofort vom Publikum gesanglich unterstützt. Bisher war die Chemnitzer Band hauptsächlich als Support-Act für Bands wie Blond, Tocotronic oder die Beatsteaks unterwegs gewesen, aber jetzt gibt es endlich die erste eigene Tour. Es wurde sowohl ein Großteil des Debütalbums Coping Fantasies gespielt, als auch durch einen Schaumstoffwürfel ein alter Song, der gespielt werden sollte, ermittelt. Das flauschige Gefühl, das der Sound und die Texte der Band auslöst, war auch in Leipzig deutlich spürbar und im Publikum wurden sowohl einige Tränen vergossen als auch im Moshpit gefeiert.

Eine "waschechte Sause" resümiert die Band.

Noch sind nicht alle Shows der Tour ausverkauft. Wenn ihr also Lust habt vorbeizukommen, dann gibts hier noch ein paar Resttickets und im Sommer seht ihr Powerplush unter anderem beim Highfield, Southside und Greenjuice Festival.

Die schwedische Metalkombo Avatar tourt mit ihrem neusten langerwarteten Silberling „Dance Devil Dance“ durch Europa und heizen bei einem Stop im Leipzier Hellraiser ihre Fans richtig ein.