Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Woodstock-Legenden Ten Years After – 50th Anniversary Show in Werdau

Am Samstag, den 9. November, spielten in der Stadthalle Pleißenthal in Werdau die Woodstock-Legenden Ten Years After. und lieferten eine Show, die aller Erwartungen weit übertraf.

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Ten Years After - 50th Anniversary

Bildergalerie Ten Years After

Als bekannt gegeben wurde, dass eine Band dieses Kalibers in Werdau spielen wird, konnten wir es zunächst nicht fassen. Nichts für ungut was Werdau angeht, aber bei Ten Years After handelt es sich um eine Band, die bei dem legendären Woodstock-Festival 1969 vor abertausenden von Zuschauern gespielt hatte. Die Tatsache, dass sie in einer so kleinen Ortschaft spielen würden, schien einfach surreal. Man wusste nicht wirklich wie das Konzert werden würde, da drei der vier Mitglieder schon ein diskretes Alter erreicht haben und das Publikum gefühlt im Durchschnitt nur 10-15 Jahre jünger war. Zudem hat sich die Zusammenstellung der Band sehr verändert - lediglich zwei der vier originalen Bandmitglieder spielen noch in der aktuellen Formation und der seit 2014 mitspielende Leadsänger und Gitarrist Bonfanti verlieh der Band einen erheblich bluesigeren Touch. Das ganze Event war daher mit einigen Fragezeichen verbunden.

Das Konzert begann pünktlich und sobald es loslief hat man gemerkt: die Band ist geladen und hat Bock! Sänger und Gitarrist Bonfanti gab von vornherein 110%. Mit überwältigenden Gitarrensolos und einer fesselnden Stimme steckte er die Zuschauer mit seiner Energie an. Zu Beginn wurden neuere Songs gespielt, die durch ihre bluesigen Rhythmen die Zuschauer schön aufwärmten. Kurzzeitig sah es so aus als würde nur der im Verhältnis zum Rest der Band erheblich jüngere Bonfanti die Stimmung rocken, aber nein: Originalbandmitglied Churchhill, der anfangs etwas zurückhaltend wirkte, lieferte gleich nach zwei Tracks so mitreißende Keyboardparts, sodass das Konzert eher wie eine Jamsession wirkte!

Nach circa vier Songs nahmen sich Bassist Hodgkinson, Schlagzeuger Lee und der bereits erwähnte Bonfanti einen Stuhl und setzten sich vor das Publikum. Lee, der das zweite Mitglied aus der Originalformation ist, leitete die kommenden drei Tracks mit ein paar Worten zu ihren Texten ein. Die Stimmung wurde unmittelbar intimer und dadurch, dass es ein verhältnismäßig kleines Publikum war, fühlte es sich beinahe wie eine private Party an. Achtung: intim ist hier keinesfalls mit ruhig gleichzusetzen – im Gegenteil: Die Zuhörer schwangen begeistert das Tanzbein und ein Pärchen begann so euphorisch zu tanzen, dass sich gleich ein kleiner Kreis um die beiden bildete.

Nach diesen weiteren drei Liedern war man vor lauter Tanzen und Mitfiebern schon gut geschafft, doch genau da legten die Bandmitglieder noch einen drauf. Sie legten die Stühle bei Seite und kündigten an: "Wir spielen jetzt für euch sechs Tracks, die wir beim Woodstock-Festival gespielt haben!". Die Nachricht wurde mit lautem Jubeln und Klatschen entgegengenommen und ohne jegliche Pause ging es direkt weiter.

Die Songs wurden mit einer derartigen Energie gespielt, dass man das Gefühl hatte, man hat spüren können wie die Atmosphäre in Woodstock gewesen sein muss. Bonfanti demonstrierte sein Talent an der Gitarre, indem er die Solos vom ehemaligen, leider verstorbenen Gitarristen Alvin Lee originalgetreu spielte. Lee galt als Gitarrenvirtuose und Bonfanti hat mehr als erfolgreich seinen Namen in Ehren gehalten. Immer wieder wurde von der Front der Bühne flammenartig Rauch nach oben geschossen, was die Stimmung weiterhin gepusht hat. Doch damit nicht genug: Schlagzeuger Ric Lee legte noch ein gefühlt über 5-minütiges Schlagzeugsolo hin, das mit weiterem begeistertem Jubel entgegengenommen wurde.

Die Stimmung war grandios, doch ich denke, ich spreche für alle die dort waren, wenn ich sage, ab einem gewissen Punkt dachte man sich nur noch: hoffentlich spielen sie I'm Going Home. Dieser Hit gilt schlichtweg als DAS Vorzeigelied der Band. Und dann war es endlich soweit: Bonfanti ging zum Mikrofon, bedankte sich herzlich beim Publikum und sagte: „It’s time to go home, baby!“. Jubel, Pfiffe und Rufe waren in der ganzen Halle zu hören! Das Lied wurde so energisch performt, dass, als die Band dann die Bühne verlassen hat, keine Ruhe einkehren konnte. Die Band gab also zwei Zugaben und kam so auf sagenhafte 16 Lieder!

Das Spektakel war aber nicht vorbei: die Band kam anschließend nochmal zum Merchandise-Stand, wo bereits mehrere begeisterte Fans mit Platten aus der Originalzeit auf Autogramme hofften. Die Bandmitglieder nahmen sich noch die Zeit auf alle einzugehen und ließen sich kaum etwas von ihrer Müdigkeit ansehen.

Nun, wenn die erwartete Leistung im Vornhinein im besten Fall auf 8 von 10 möglichen Punkten geschätzt werden konnte, können wir nun getröstet sagen: das Konzert war eine 11 von 10! Die Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen - Werdau wurde für zwei Stunden zu Klein-Woodstock!

Kalt war es draußen, als die Betterovsche Tourzugabe am 2.12. in den Leipziger Felsenkeller schneite, um die Indie-Gemüter Sachsens zu erwärmen. Die Rolle der Anheizerin übernahm Pano mit kuschelig-ruhigen, teils melancholischen Melodien, begleitet von einem Live-Gitarristen. Ihr erstes Album brachte sie Ende Oktober raus – wer ein- oder zweimal reinhören möchte, kann das hier via Spotify tun.

Anschließend stürmte nach relativ langer Umbaupause Betterov nebst Band überraschend energiegeladen die Leipziger Bühne. Der gebürtige Thüringer hatte seit seinem Auftritt im Beatpol Dresden (Radio UNiCC berichtete) sichtlich an seiner Bühnenpräsenz geschraubt und fegte zu lauteren Tracks geradezu über die Spielfläche, was aus dem Publikum an einer Stelle mit einem herzhaften „Du geile Sau!“ quittiert wurde.

Allerdings beschränkte sich das Konzert erneut nicht auf die rockig-lauten Höhepunkte, die es in Fülle gab. Mitten in der Setlist hatte seine dreiköpfige Live-Band für ein paar Songs Pause, während sich Betterov ans E-Piano setzte und ein paar seiner größten Titel gefühlvoll präsentierte. Das Publikum wiederum hatte seine Hausaufgaben offensichtlich gemacht, gab sich gerade während des Piano-Abschnitts äußerst textsicher und sangesfreudig, und sorgte damit gemeinsam mit dem Künstler für ein paar Gänsehaut-Momente, bevor es wieder zusammen mit der Band in die Vollen ging. Schließlich hatte auch Pano einen zweiten Auftritt an diesem Abend, als sie in Mein Leben Ist Monoton den Provinz-Frontmann Vincent gebührend vertrat. Insgesamt wurde die Setlist gegenüber der Olympia-Tour im Frühjahr nicht komplett überholt, allerdings um einige seitdem erschienene Songs ergänzt. Dem Leipziger Felsenkeller tat die kühle Winterluft an diesem Abend gut, sodass eine befürchtete Feuchtsauna ausblieb. Unbedingt positiv anzumerken war zudem der gut ausgewogene Ton in der Venue.

Für den zweiten Tourteil der Olympia-Ehrenrunde, welcher von Sofia Portanet supportet wird, gibt es hier noch Tickets zu kaufen!

Am Freitag, dem 1.12. - einem kalter Dezembertag - sorgten ZSK für eine hitzige Atmosphäre im Alten Gasometer in Zwickau.

Mit 5 Shows kehrt Edo Saiya wieder auf die Bühne zurück und das mit der DAYS AFTER TOUR PT. 2. Am 16.12. in Chemnitz im AJZ. Der Rapper aus Köln macht tatsächlich halt in Chemnitz. Der Rapper, der sich ohne Major-Label zu einem der erfolgreichsten Cloud-Rappern Deutschlands hochgearbeitet hat.

Am 16. Januar ist es soweit: Ihr könnt die Musik aus den "Harry Potter"-Filmen live als Konzert in der Stadthalle Chemnitz erleben. Das Ganze wird von einem Orchester mit bildgewaltiger Umrahmung gezeigt.

Alle Jahre wieder kommt die überregionale Bandlandschaft an Weihnachten zusammen und lädt gemeinsam ein ins Atomino im Wirkbau. Normalerweise. Doch was als Regelmäßigkeit geplant war, wurde zuletzt durchkreuzt von Corona und einer langen Umzugspause des chemnitzer Kultur-Klubs. Nun findet die Mania, welche zuletzt 2019 zelebriert wurde, endlich wieder statt.

Dieses Jahr kann man sich unter Anderem auf Power Plush und inner_currents freuen, welche gemeinsam mit sechs anderen Bands die Abende des 25.12. und 26.12. unter dem Motto Rihanna musikalisch gestalten werden, doch auch der Name Die Superspreader sollte Kennern der Chemnitzer Musikszene ein Begriff sein, da sie sich aus den Mitgliedern der Formation Blond, sowie Kraftklub zusammensetzt. Der Anklang unter den Indierock-Fans und Rihanna-Liebhabern scheint enorm zu sein. Bereits Mitte November waren die Tickets für beide Tage ausverkauft. Was genau die Artists sich von Rihanna abschauen und wie sie ihren eigenen Klang in die musikalischen Interpretationen einfließen lassen bleibt vorerst noch ihr Geheimnis.