Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Zwischen Mangas, Gryffindor und Game of Thrones – So war die Leipziger Buchmesse 2019

Menschenmassen, die sich ins Getümmel stürzen, nur eines im Sinn haben und mit etwas Glück sogar ein Autogramm ihrer Helden abstauben. Es geht nicht um ein Jonas Brothers-Konzert, sondern die berühmte Leipziger Buchmesse, der auch in diesem Jahr Radio UNiCC einen Besuch abgestattet hat.

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Leipziger Buchmesse 2019

Vom 21. bis zum 24. März strömten insgesamt 286.000 Besucherinnen und Besucher in die Leipziger Messe. Bei 3.600 Veranstaltungen war für die Geschmäcker aller Bücherwürmer etwas Passendes dabei. Auch Manga-Fans kamen voll auf ihre Kosten. Schon am Hauptbahnhof konnte man aufwändige Cosplays aus Film, Fernsehen und Comics entdecken.

Je näher man dem Messegelände kam, desto größer und bunter wurde dann schließlich das Vergnügen. Ob Leseratten, Verlage oder Autoren - hier konnten sich alle auf Augenhöhe und in angenehm lockerer Atmosphäre austauschen, Neues entdecken und tief in literarische Welten eintauchen. Nicht nur Lesungen und Fachvorträge fanden im Rahmen der Messe statt, sondern auch Fortbildungsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen.

Vier Tage lang reichte das Spektrum von Krimis, Erzählbänden und Romanen über Lyrik und Sachbüchern bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern. Auch aus dem Gastland Tschechien kamen 55 Autoren nach Sachsen, sowie insgesamt 70 Neuerscheinungen, die den Besucherinnen und Besuchern in Leipzig präsentiert wurden.

Buchpreis 2019

Traditionell wurde am Donnerstag, dem ersten Messetag, der mit 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse vergeben. In der Kategorie "Belletristik" wählte die Jury überraschend Anke Stelling ("Schäfchen im Trockenen", Verbrecher Verlag) aus. Harald Jähner ("Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945-1955", Rowohlt Verlag) gewann in der Kategorie "Sachbuch/Essayistik" und im Bereich "Übersetzung" Eva Ruth Wemme ("Verlorener Morgen" von Gabriela Adameşteanu, Die Andere Bibliothek).
Am Freitagabend wurde es spannend und gruselig zugleich, als die Stimmen von Gollum und Frodo beim großen Leipzig liest-Abend gemeinsam mit dem Publikum das 50. Jubiläum der deutschen Erstausgabe "Der Herr der Ringe" feierten.
Zu den berühmten Autorinnen und Autoren, die auf der Messe anzutreffen waren, gehören die Krimi-Autoren Sebastian Fitzek und Volker Kutschner, Bachmannpreis-Gewinnerin Tanja-Maljartschuk oder auch Feridu Zaimoglu. Angeregte Gespräche gab es auch auf dem Blauen Sofa in der Glashalle, auf dem unter anderem Thomas de Maiziere, Bela B Felsenheimer, Sophie Passmann, Saša Stanišić und Rocko Schamoni Platz nahmen und über ihre Werke sprachen.
Am Samstag war das Getümmel am größten. Eines der offensichtlichen Highlights war an diesem Messetag die Signierstunde Sebastian Fitzeks. Eine mindestens 150 Meter lange Schlange wartete in der Sonne, um ein Autogramm des Bestseller-Autoren zu erhaschen.

Am Sonntag war der Andrang immer noch groß. Das ZDF stellte eine besondere Aktion "Dein Buch Live mit Nilam Farooq" vor, bei der sich Büchern von einer ganz besonderen Seite genähert wurde. Das Ganze erfolgte unter dem Motto "Sag mir, wer du bist und ich zeige dir, was du liest". "Weiterhin gab es neben dem normalen Messeständen auch spannende Vorträge zu besuchen. Unter anderem für Autoren "Erfülle dir dein Buch" oder "Projekt Buch: Gut geplant und sicher ans Ziel". Leider waren diese Vorträge nicht so qualitativ, wie erhofft. Es wurde viel um den heißen Brei geredet und so wirklich hilfreiche oder neue Tipps wurden auch nicht gegeben.

Die Leipziger Buchmesse war insgesamt betracht ein Event, was man sich jedes Jahr getrost im Kalender markieren sollte. Man kann tolle Künstler und Künstlerinnen treffen und kennenlernen, egal ob Autoren, Verläger, Redakteure oder Cosplayer. Die Menschen sind zum Austausch bereit und das vielfältige Programm für Besucher, Autoren, Buchhandlungen und Verlage ist sehr zu empfehlen.

„Konzertfreie Jahre sind so 2020/21“, müssen sich Max, Jonas & Band gedacht haben, als sie ihren Tourplan nach der Pandemiepause wieder füllten.

So ließe sich erklären, dass nun die emotions-Tour zum gleichnamigen Album (Radio UNiCC berichtete!) nach kurzer Pause in den Open Air-Sommer und die Kann es sein, dass...-Tour im Herbst 2023 übergeht. Das hält die amtierenden Inhaber des Wanderzitroneneises für die meisten Die Ärzte-Vergleiche in Albumkritiken allerdings nicht davon ab, musikalisch nachzulegen: Sage und schreibe sechs neue Lumpenpack-Singles haben Fans seit dem Albumrelease im November 2021 zu hören bekommen! Ausgefuchste Spürhunde wittern bereits die nächste Platte.

Um sich die Zeit bis dahin zu vertreiben, empfehlen wir dringend, es nicht Billie gleichzutun, sondern das neue Material schon einmal live abzufeiern! Wie wäre es zum Beispiel am 15.07. in Dresden auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch? Tickets gibt es unter anderem hier auf der Website der Band.

youtubevideo

Die Band Enemy Inside aus Aschaffenburg war am 16. April im Rahmen ihrer "Seven" Tour zu Gast im Hellraiser Leipzig. Ihr zweites Album "Seven" erschien 2021, mitten in der Pandemie.

Am 23.06. um 21 Uhr heißt es wieder „Tore auf!“, wenn die Eminems des Electropunks die Festwiese im Leipziger Sportforum fluten. Lange genug mussten sich Leipziger Freunde des gesellschaftskritischen Pogens gedulden: Zuletzt beehrten die Hamburger im März 2020 die inoffizielle sächsische Landeshauptstadt mit ihren Beats, bevor nur zwei Wochen später der Vorhang erst einmal fiel. Drei Jahre später gibt es nun mit dem frischgepressten Release Neues Vom Dauerzustand einen willkommenen Anlass, kritisch unterversorgte Konzertsynapsen wieder aus allen Rohren feuern zu lassen. Das bereits achte Studioalbum der in den späten 90ern gegründeten Gruppe bringt dabei nicht nur Kontext für Songs wie Kids In Meinem Alter, sondern auch das für Fans gewohnte lyrische Potpourri aus Ironie, Nonsens und Biss mit sich. Darunter massieren einem saftige deichkindsche Electro-Beats die Seele und machen dabei richtig Lust auf die Livedarbietung der neuen Tracks!

Wer die Fete nicht verpennen möchte, der kaufe sich Tickets, z.B. hier im offiziellen Shop der Band!

youtubevideo

Durch einen bunten Innenhof und eine mit Stickern beklebte Tür gelangt man im Westen Leipzigs in das Neue Schauspiel. Die Location besticht ähnlich wie Powerplush, die Chemnitzer Band, die am 23.03. hier zu Gast war, mit einem persönlichen, gemütlichen und vertrauten Charme.

Mit verträumtem Dreampop wärmte am frühen Abend die Dortmunder Band Sloe Noon das Publikum als Vorband erfolgreich an. 2022 starteten sie nach einer Nominierung für den popNRW Preis in der Kategorie beste Newcomer und der Veröffentlichung ihrer zweiten EP Liminality richtig durch und sind dieses Jahr sogar in Köln und Paris zu sehen.

Nach einer kurzen Pause legten dann Powerplush, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug), los und wurden sofort vom Publikum gesanglich unterstützt. Bisher war die Chemnitzer Band hauptsächlich als Support-Act für Bands wie Blond, Tocotronic oder die Beatsteaks unterwegs gewesen, aber jetzt gibt es endlich die erste eigene Tour. Es wurde sowohl ein Großteil des Debütalbums Coping Fantasies gespielt, als auch durch einen Schaumstoffwürfel ein alter Song, der gespielt werden sollte, ermittelt. Das flauschige Gefühl, das der Sound und die Texte der Band auslöst, war auch in Leipzig deutlich spürbar und im Publikum wurden sowohl einige Tränen vergossen als auch im Moshpit gefeiert.

Eine "waschechte Sause" resümiert die Band.

Noch sind nicht alle Shows der Tour ausverkauft. Wenn ihr also Lust habt vorbeizukommen, dann gibts hier noch ein paar Resttickets und im Sommer seht ihr Powerplush unter anderem beim Highfield, Southside und Greenjuice Festival.

Die schwedische Metalkombo Avatar tourt mit ihrem neusten langerwarteten Silberling „Dance Devil Dance“ durch Europa und heizen bei einem Stop im Leipzier Hellraiser ihre Fans richtig ein.