Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Leipziger Buchmesse steht vor der Tür: Hier die Highlights für künftige Autoren

Vom 21. bis 24. März öffnet die Messe Leipzig für Buchfreunde ihre Türen. In diesem Jahr ist Tschechien das Gastland und steht besonders im Mittelpunkt des Geschehens. Mehr zu Preisen, Programm und Öffnungszeiten im Artikel.

Wie jedes Jahr glänzt auch diesmal wieder das Programm durch eine Vielfalt an Themen für Autoren, Verlage, Buchhandlungen und Leser. Im vergangenen Jahr kamen 271.000 Besucher nach Leipzig und 2.635 Aussteller aus 46 Ländern präsentierten sich ihnen. Auch Cosplayer und Mangafans dürfen sich wieder auf die Manga-Comic-Con in Halle 1 freuen. Bei "Leipzig liest" und der "LVZ-Autorenarena" finden sich Lesungen und Gespräche mit bekannten und oder interessanten Schriftstellern.  Die bekanntesten Name, die in diesem Jahr erwartet werden sind Sebastian Fitzek, Iny Lorentz, Bela B, Petra Köpping, lse Buschheuer, Feridun Zaimoglu, Takis Würger, Ines Geipel, Rocko Schamoni, Ingrid Noll, Franz Müntefering uvm.

Programm für Autoren

Für angehende Autoren gibt es tolle Infovorträge, die spannensten haben wir zusammengefasst, viele mehr gibt es hier zu finden.

21. März

Selfpublishing und der Buchmarkt: 11.00-11.30 Uhr / Halle 5, Stand D600

Welches Genre funktioniert beim Selfpublishing am besten:  12.30.-13.00 Uhr / Halle 5, Stand D600

Von nervigen Romanfiguren und Dingen, die Leser vertreiben: 14.00-15 Uhr / Halle 5, Stand D301

22. März 

Erfolgscoaching für Autoren: 12.00-13.00 Uhr / Konferenzraum Halle 5

Erfülle dir dein Buch: 12.00-12.30 Uhr / Halle 5, Stand D300

Die sieben häufigsten Fehler beim Verlagsvertrag: 16.00-16.30 Uhr / Halle 5, Stand D600

23. März

Immer mehr Likes! Wie Sie als AutorIn auf Social Media durchstarten: 10.30-11.00 Uhr / Halle 5, Strand D600

Ellenbogentaktik in der Buchbranche: 10.30-11.00 Uhr / Halle 5, Stand E600

Genre schreiben - Fantasy: 11.00-11.30 Uhr / Halle 5, Strand D600

Erfülle dir dein Buch:12.00-12.30 Uhr / Halle 5, Stand D300

Seite für Seite zum eigenen Buch: 12.00-13.00 Uhr / Halle 5, Stand D501/E500

Schreibtipps - Glaubhafte Charaktere erschaffen: 13.30-14.00 Uhr / Halle 5, Stand D302

Vom ersten Textentwurf zum fertigen Manuskript: 15.00-15.30 Uhr / Halle 5, Stand D600

Was ist ein fairer Vertrag?: 16.00-16.30 Uhr / Halle 5, Stand D600

Das perfekte Cover für mein Buch: 16.00-16.30 Uhr / Halle 5, Stand D300

Historische Romane: 16.30-17.00 Uhr / Halle 5, Stand D600

24. März

Klappentexte schreiben leicht gemacht: 11.30-12.00 Uhr / Halle 5, Stand D500

Erfülle dir dein Buch: 12.00-12.30 Uhr / Halle 5, Stand D300

Projekt Buch: Gut geplant und sicher ans Ziel: 14.00-14.30 Uhr / Halle 5, Stand D600

 

Öffnungszeiten

Leipziger Messe:  21.-24.02.2019 von 10 – 18 Uhr

Preise

Dauerkarte für alle Tage (mit MDV-Fahrtberechtigung): 35 Euro
Kinder bis 5 Jahre: freier Eintritt 

Do, Fr, So:

Tageskarte: 18,00 Euro
Ermäßigt*: 14.50 Euro

Samstag:

Tageskarte: 21,50 Euro
Ermäßigt*: 18 Euro

*Schüler, Studenten, Auszubildende, Behinderte ab einem Grad von 20, Rentner, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, EU-Rentner (= Erwerbsunfähigkeitsrentner), Teilnehmer am Bundes- und
Jugendfreiwilligendienst, Inhaber Ehrenamts-Pass der Stadt Leipzig sowie Sozialpass. Zudem hat die Begleitperson einer schwerbehinderten Person mit Merkzeichen "B" im Schwerbehindertenausweis freien Eintritt bei Vorlage der Legitimation.

Nach ihrem im Herbst letzten Jahres erschienenen Album Alles muss repariert werden, kommt das Düsseldorfer Hip-Hop Trio Antilopen Gang am 29. August nach Dresden für ein Open-Air-Konzert ins Tante Ju.

Die 2009 gegründete Band blickt auf eine ereignisreiche 16-jährige Geschichte zurück, die sie zu einer der wichtigsten Punkgruppen des deutschsprachigen Raums aufsteigen lassen hat. Trotz der schweren Krise durch den Suizid des Gründungsmitgliedes NMZS im Jahr 2013, haben die verbliebenen drei Mitglieder Danger Dan, Panik Panzer und Koljah weiter Musik gemacht und können heute stolz auf ein eigenes Label, sowie einige Auszeichnungen und Top-Platzierungen in den deutschen Album-Charts blicken.

Die Antilopen Gang steht wie kaum eine andere Band für Selbstironie und Gesellschaftskritik, mit ihren Texten sorgen sie immer wieder für Kontoversen, sei es mit dem Song Beate Zschäpe hört U2, welche in einer gescheiterten Klage des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen mündete oder der kontrovers diskutierte Song Oktober in Europa vom neuen Album, welcher sich um den Krieg im Gaza-Streifen dreht.

Unterstützt wird die Antilopen Gang von der vorher in einem eigens für die Open-Air-Shows angelegten Kontest ermittelten "schlechteste Punk-Band der Stadt". Dieser Wettbewerb diente dazu in jeder Stadt einer lokalen Band unabhängig von Musikstil oder Hörerzahl eine Bühne zu geben. Auf Social Media schreibt die Band dazu: "Das Antilopen-Publikum ist freundlich und wohlwollend. Es kann damit umgehen, wenn ihr offensichtlich schlecht seid. Vermutlich freut es sich sogar darüber. Ihr könnt euch also vor einem größeren Publikum ausproblamieren und Erfahrungen sammeln". In Dresden gewann in feinster Antilopen-Manier die Band mit den wenigsten Stimmen: Valy and the Vodkas.

Sichert euch also noch schnell eure Tickets, falls ihr auf der fast komplett ausverkauften Tour im letzten Jahr leer ausgegangen seid! Wir freuen uns auf energiegeladenen Abend irgendwo zwischen Punk-Rock und Rap mit hoffentlich schönem Wetter.

video-player

Am 27. und 28. Juni fand in Halle Eins der Leipziger Messe das Impericon-Festival statt. Wie die Location bereits verrät, fand das komplette Festival in einer Halle statt. Damit hebt sich das Festival des Leipziger Merchandise-Unternehmens wesentlich vom Rest ab. Auch wenn das für viele Fans so wichtige Campingerlebnis hier nicht geboten wurde, so dürfte das Line-Up für viele Fans von Alternative- und Metalmusik diesen Abstrich verkraftbar gemacht haben.

Insgesamt wirkte das Festival eher wie ein zweitägiger Konzert-Marathon. Die beiden Bühnen waren direkt nebeneinander aufgebaut, der Bereich vor der Bühne lediglich durch einen Wellenbrecher geteilt. Dadurch war es sehr einfach von Band zu Band zu springen und einen Platz mit guter Sicht zu erwischen. Trotz der kurzen Umbaupausen kam es bei keiner Band zu Verzögerungen oder technischen Problemen, die bis auf den Signing-Sessions kurzen Schlangen an den Ständen zeugen zusätzlich von einer gut durchdachten Organisation und Planung.

Nun aber zu den musikalischen Highlights: Während das Line-Up am ersten Tag von eher klassichen Metal-Bands wie Bury Tomorrow, Stick To Your Guns, Hatebreed und natürlich Headliner Heaven Shall Burn dominiert wurde, bekamen am Samstag einige Alternativere Gruppen wie Deliah Bon, As Everything Unfolds, Imminence, <7b>Motionless In White oder A Day To Remember die Bühne für sich.

Unsere Highlights am Freitag waren die Auftritte der Punk-Bands ZSK und Swiss & die Anderen, zwei Gruppen die für energetische Live-Shows bekannt sind und auch dieses Festival bildete keine Ausnahme. Obwohl Impericon eher für Fans von Metal- und Rockmusik steht, ist es schön zu sehen, dass auch Bands mit einer klaren Haltung gegen Menschenfeindlichkeit in größerer Zahl im Line-Up vertreten sind. Ebenfalls begeistern konnten uns The Butcher Sisters mit ihrem Set. Die Gruppe aus Mannheim kombiniert Hardcore mit Deutschrap, eine Mischung die ihresgleichen sucht. Gepaart wird das mit Texten die vor Selbstironie triefen und das Ergebnis ist eine Show deren Energie-Level so manch gestandene Metal-Gruppe alt aussehen lässt. Ein weiteres Highlight war die amerikanische Hardcore-Band Stick to Your Guns, welche einen Circle-Pit durch die gesamte Halle starteten. Als großes Finale des Abends kamen dann Heaven Shall Burn auf die Bühne, welche an diesem Abend ihr neues Album Heimat veröffentlichten. Die Thüringer Gruppe bot eine der besten Bühnen-Shows des gesamten Festivals mit sehr viel Feuer und Special-Guest...

Am 18. Juni 2025 kehren Linkin Park im Rahmen ihrer "From Zero World Tour" endlich zurück nach Deutschland und werden das Olympiastadion Berlin mit einer energiegeladenen Show füllen. Nach Jahren der Stille und der schmerzlichen Lücke, die der Verlust des Sängers Chester Bennington hinterließ, präsentiert sich die Band mit neuem Line-Up und frischer musikalischer Vision.

Am 12. Juni 2025 wurde das Festivalgelände in Leipzig/Halle zur Kulisse für einen musikalischen Abend voller Emotionen, Tiefe und Intimität. Berq, der Hauptact des Abends, sorgte mit einem intensiven Set für Gänsehaut und bewegende Momente. Unterstützt wurde er von den beiden Voracts Jassin und Dilla, die das Publikum zuvor in eine schwungvolle und ehrliche Stimmung versetzten.

Den Auftakt machte um 19 Uhr Jassin, dessen Texte einen ungewöhnlich ehrlichen Ton trafen. Mit persönlichen Songs wie „Kinder können fies sein“ oder „Wellness am Scherbenmeer“ ließ er das Publikum tief in seine Welt eintauchen. Besonders ein unveröffentlichtes Stück berührte: ein tief persönliches Lied über familiäre Brüche sorgte für stille, eindringliche Momente im Raum.

Um 20.10 Uhr übernahm Dilla die Bühne. Ihre Musik wirkte wie ein Tagtraum – leicht, verspielt, aber nie oberflächlich. Mit Songs wie „Avenue“ und „Teen“ traf sie direkt den Nerv der heutigen Generation. Der unveröffentlichte Song „Schönstes Kleid“ überzeugte ebenfalls mit seiner warmen Ehrlichkeit. Mit dem Song „Photosynthese“ wurde es zum Abschluss ihres Auftrittes noch einmal laut, echt und lebendig. Das Publikum klatschte mit und bewegte sich im Takt der Musik.

Doch als um 21.45 Uhr Berq auf die Bühne trat, änderte sich die Atmosphäre spürbar. Der schwungvolle Festivalabend wandelte sich nun in ein zutiefst emotionales Konzerterlebnis. Mit den Liedern „Heimweg“ und „Licht geht aus“ eröffnete Berq sein Set und baute damit von Beginn an eine unmittelbare Nähe auf. Es folgten kraftvolle Stücke wie „2 Minuten“, bei denen das Publikum mitsang und sich im Takt der Musik bewegte. Eine besonders bewegende Stimmung kreierte der Song „Tourrettes“, welchen Berq für seinen Opa schrieb. Mit „Mein Hass tritt dir die Haustür ein“ folgte ein bewusster Kontrast: ein Wechsel aus Wut, leisen Passagen und Energie. Der Abend endete mit den ausdrucksstarken Songs „Pirouetten“ und „Rote Flaggen“ bei welchen das Publikum noch ein letztes Mal lautstark mitsang und die Atmosphäre in sich aufsog.

Somit endete ein Abend, der zeigte, wie kraftvoll Musik sein kann, wenn sie nicht nur gehört, sondern gemeinsam gefühlt wird.

Was für ein Wochenende! Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Gebiet rund um den Schlossteich erneut in das kulturelle Herz von Chemnitz – diesmal größer, vielfältiger und eindrucksvoller denn je. Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres präsentierte sich das Kosmos Festival erstmals an drei Tagen und konnte mit über 100.000 Besuchern einen neuen Rekord verzeichnen. Möglich wurde dies nicht nur durch die ausgeweitete Dauer, sondern auch durch ein noch breiter gefächertes Programm.

Wie schon in den Vorjahren stand der Eintritt für alle offen. Neben zahlreichen kostenlosen Musikacts wurde auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Programm aus Sport, Tanz, Talks, Kunst und Kultur geboten. Besonders auffällig: Die deutliche Erweiterung des Bühnenangebots. Über das Gelände verteilt fanden sich viele kleinere Bühnen mit Acts und DJ-Sets, die auch bisher eher unterrepräsentierte Genres und Geschmäcker abdeckten – ein echter Gewinn für das Festival.

Das musikalische Highlight am Freitag war ohne Zweifel das große Konzert von Blond, die gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie und hochkarätigen Gästen wie Kraftklub, Gwen Dolyn, Nura und Power Plush die Hauptbühne bespielten. Auch der Samstag überzeugte mit starker Besetzung: Besonders deine Freunde, die aufkommende Indie-Rockband Lovehead und Lena & Linus, allesamt regelmäßig in unserem Radioprogramm vertreten, begeisterten das Publikum.

Leider musste der Festival-Sonntag aufgrund einer Unwetterwarnung vorzeitig abgebrochen werden – ein kleiner Wermutstropfen, der der insgesamt positiven Bilanz jedoch keinen Abbruch tat. Das Kosmos Wochenende wurde einmal mehr zu einem der kulturellen Höhepunkte des Jahres in der Innenstadt.

Wie und ob es im nächsten Jahr eine Fortsetzung geben wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Das Kosmos Festival 2025 hat Maßstäbe gesetzt – als Symbol für Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und ein Chemnitz, das mit Stolz seine Rolle als Europäische Kulturhauptstadt auslebt.