Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Eröffnung der neuen Mensa in der Reichenhainer Straße

Pünktlich zum Semesterstart wurde heut am 1. April die neue Essensausgabe in der Mensa eröffnet. In den letzten sechs Monaten hat das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau die Ausgabestationen für die Mittagessenversorgung in der Mensa an der Reichenhainer Straße grundhaft umbauen lassen. Im Laufe des Sommersemesters soll nun auch noch der Speisesaal umgestaltet werden.

Eröffnung der neuen Mensa-Ausgabe

Eröffnung der neuen Mensa-Ausgabe

Eröffnung der neuen Mensa-Ausgabe

Eröffnung der neuen Mensa-Ausgabe

Eröffnung der neuen Mensa-Ausgabe

Pünktlich zum Semesterstart wurde heut am 1. April die neue Essensausgabe in der Mensa eröffnet. In den letzten sechs Monaten hat das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau die Ausgabestationen für die Mittagessenversorgung in der Mensa an der Reichenhainer Straße grundhaft umbauen lassen. Im Laufe des Sommersemesters soll nun auch noch der Speisesaal umgestaltet werden.

Für die Sanierung der Essensausgabe und des Speisesaals werden 1,25 Millionen Euro investiert. 95% der Investitionssumme kommen dabei direkt aus dem Haushalt des Freistaates Sachsen. Mit dem nun abgeschlossenen Umbau der Ausgabestationen geht auch eine große Veränderung des Speisenangebotes einher. Die Anzahl der fest zusammengestellten Portionen wird zugunsten von mehr Auswahl reduziert. So werden die bisherigen Stammessen 1 und 4 unter neuen Namen zum alten Preis weitergeführt. Das Stammessen 1und die Pasta-Theke findet sich nun in der heißen Theke wieder und sollen dort als in verschiedenen Portionsgrößen zur Selbstbedienung erhältlich sein. Das Stammessen 4 wird unverändert als Schneller Teller weiterhin angeboten.

Neu hinzu kommt ein variables Mittagsangebot unter dem Namen Campus-Teller. In diesem Angebot kann man sich seine Portion aus je zwei Hauptkomponenten, Sättigungsbeilagen und Gemüsebeilagen selbst zusammenstellen. Für jede Komponente wird ein entsprechender Festpreis berechnet. Sowohl an den Selbstbedienungstheken, als auch den Angeboten Schneller Teller und Campus Teller können besonders große Portionen für einen Zuschlag von 30 Cent erworben werden.

Neues Herzstück der Essensausgabe ist ein breiter Frontcooking-Tresen. Dort sollen die Portionen direkt vor den Augen der Mensagäste zubereitet und angerichtet werden. Neben einem Pizza und Pasta Angebot soll es dort komplette Portionen oder auch Komponenten frisch vom Grill oder aus dem Wok geben. Dabei wird auch immer eine vegetarische Alternative bereitgehalten. Die Preise für diese Angebote werden entweder als Portionsfestpreise oder als Komponenteneinzelpreise gestaltet.

Abgerundet wird das Angebot der neuen Speisenausgabe durch eine umfangreiche Salattheke sowie eine Dessertbar, bei denen auch verschiedenen Angeboten in Selbstbedienung ausgewählt werden kann. Die Getränkeversorgung wird durch mehrere Selbstzapfoptionen und verschiedene Getränkeangebote in Flaschen abgesichert.
Neu ist ebenfalls die Zahlweise. Die gewählten Speisen und Getränke werden nicht mehr direkt am Ausgabetresen bezahlt. Hierzu stehen nun 4 Kassen bereit. An einer davon kann zukünftig auch mit Bargeld bezahlt und Pfand zurück gegeben werden.

Auch im Speisesaal sollen einige Verschönerungsmaßnahmen vorgenommen werden. So wurde bereits vor Semesterbeginn das Parkett neu geschliffen und mit einem frischen Lacküberzug ausgestattet. In den kommenden Wochen soll zudem die Wandfarbe aufgefrischt, neue Beleuchtung installiert und ein neues Bestuhlungskonzept umgesetzt werden. Dazu werden die strikten Tischreihen aufgebrochen und durch Raumteiler eine angenehmere Atmosphäre geschaffen. Zusätzlich werden auch Hochtische zwischen den normalen Tischreihen aufgestellt. 

Fotogalerie

Audiobeitrag

Warum TikTok und PornHub in manchen US Staaten verboten wird und wie clientseitige Chatüberwachung bald Realität in der EU sein wird, erfahrt ihr in der neuesten Folge der Crunchtime. Außerdem sorgen Jona und Wieland wie immer für eine ausgelassene und informative Podcaststunde.

„Konzertfreie Jahre sind so 2020/21“, müssen sich Max, Jonas & Band gedacht haben, als sie ihren Tourplan nach der Pandemiepause wieder füllten.

So ließe sich erklären, dass nun die emotions-Tour zum gleichnamigen Album (Radio UNiCC berichtete!) nach kurzer Pause in den Open Air-Sommer und die Kann es sein, dass...-Tour im Herbst 2023 übergeht. Das hält die amtierenden Inhaber des Wanderzitroneneises für die meisten Die Ärzte-Vergleiche in Albumkritiken allerdings nicht davon ab, musikalisch nachzulegen: Sage und schreibe sechs neue Lumpenpack-Singles haben Fans seit dem Albumrelease im November 2021 zu hören bekommen! Ausgefuchste Spürhunde wittern bereits die nächste Platte.

Um sich die Zeit bis dahin zu vertreiben, empfehlen wir dringend, es nicht Billie gleichzutun, sondern das neue Material schon einmal live abzufeiern! Wie wäre es zum Beispiel am 15.07. in Dresden auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch? Tickets gibt es unter anderem hier auf der Website der Band.

youtubevideo

Leute! Heute geht es um Aliens, aktuelle Raumfahrtentwicklung und die Weite des Weltalls. Mit dabei ist Ronja, die ihr von den Campuscharts und aus der Musikredaktion kennt. Wir wollten jetzt mal die totale Wissenschaftsfolge machen, naja zumindest so lang, bis wir zu Alien-Verschwörungstheorien abdriften.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik