Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Ernst Peter Fischer, Detlev Ganten: Die Idee des Humanen. Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz. Das Erbe der Charité

Das Wertvollste, das der Mensch besitzt, ist seine Gesundheit. Sie zu erhalten oder wieder herzustellen, ist seit jeher Ziel und Aufgabe der Medizin. Aber was gehört alles zur Gesundheit?

Da der Klappentext des hier vorgestellten Buches wirklich aussagekräftig ist, möchte ich diesen ausnahmsweise mal meiner heutigen Rezension voranstellen:

„Das moderne Verständnis von Gesundheit verdankt viel dem medizinischen Denken von Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz. Ihr 200ster Geburtstag im Jahre 2021 gibt Gelegenheit, die großartige Geschichte der beiden zu erzählen. Ihre historische Leistung wird heute von der neuen Berliner Schule und von vielen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt […] fortgeführt, damit die Idee des Humanen auch künftig Früchte trägt.“

Ernst Peter Fischer und Detlev Ganten widmen sich in ihrem Buch „Die Idee des Humanen. Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz. Das Erbe der Charité“ nicht nur den beiden Wissenschaftler-Biografien, sondern damit auch der medizinischen Tradition der „Gesundheitsstadt Berlin“.

Nach einem Prolog zur Idee des Humanen beginnt ein spannender Ritt durch die Medizingeschichte auf kurzen 56 Seiten. Dem schließen sich die Kapitel zu Virchow und Helmholtz an, die vor allem ihre wissenschaftlichen Leistungen hervorheben, dabei aber ihre Interessen und Engagement in anderen Themen nicht vergessen. Rudolf Virchow hat sich zum Beispiel stark politisch engagiert, Helmholtz hat zu Farben und Musik geforscht. Danach geht es im Buch um die Entwicklung der modernen Medizin im 20. Jahrhundert und schließlich um die „Gesundheitsstadt Berlin“, die nach der Wiedervereinigung auf ihrer – unter anderem eben von Virchow und Helmholtz geprägten – Wissenschaftstradition aufbaute. Der Neuen Berliner Schule der Medizin und der Gesundheit ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie dem Thema der Globalen Gesundheit bzw. der globalen Verantwortung der Medizin für die Gesundheit. Der Epilog „Die Suche nach dem Gleichgewicht“ schließt den Kreis zur nötigen Zusammenarbeit der Wissenschaften im Sinne Helmholtz‘ und bietet zugleich einen Ausblick auf die Zukunft. Schlagworte dabei sind u.a. Interdisziplinarität, Eigenverantwortung, aber auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die moderne Medizin nimmt nämlich den ganzen Menschen in seiner Lebens- und Umwelt in den Blick.

Ernst Peter Fischer und Detlev Ganten haben mit „Die Idee des Humanen. Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz. Das Erbe der Charité“ ein großes Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte abgebildet. Klug aufgebaut, mit kurzen Kapiteln, dabei ein angenehm lockerer, gut lesbarer Schreibstil – ich habe es sehr gern gelesen, dabei zwei herausragende Forscher näher kennen- und auch viel gelernt. „Die Idee des Humanen“ erschien am 19. Mai 2021 im Hirzel Verlag.

Audiobeitrag

Ein tolles Buch über die erste Liebe ist zuerst als Webcomic erschienen: Alice Oseman hat mit "Heartstopper" ein Werk geschaffen, das einfach genau richtig ist: Die langsame Entwicklung der Charaktere und v.a. der Beziehung von Charlie und Nick ist so realistisch, so gesund und schlicht schön dargestellt, dass es zu einem richtigen Wohlfühlbuch wird. Der Zeichenstil ist sanft und minimalistisch, was die Bilder umso ausdrucksstärker macht.

Der Klimawandel macht uns allen deutlich: Veränderung ist notwendig, um in Zukunft gut leben zu können – und vielleicht auch, um überhaupt eine Zukunft für die gesamte Menschheit zu haben. Aber ist das den Staaten der Erde bewusst? Handeln sie danach? Oder gibt es vielleicht auch andere Akteure, denen zuzutrauen ist, einen echten Einfluss zu nehmen? Das Jahrbuch Ökologie widmet sich in Aufsätzen von mehr als 40 Autor:innen einer solchen Akteursgruppe: den Städten.

Was wissen wir vom Leben in der Sowjetunion? Also, nicht von den historischen Ereignissen, sondern vom ganz normalen Leben? Nicht viel, oder? Aber das lässt sich ändern.

Viele Begriffe für das weibliche Geschlechtsorgan sind ja vor allem verniedlichend, diffus oder abwertend. Aber warum eigentlich? Geht es nicht auch anders? Es geht! Nämlich wertfrei, in präziser Sprache, und damit genau richtig, um sich der Thematik ohne Unsicherheiten zu nähern.

"Debbie geht nicht gerne unter Leute. Sie schreibt lieber Textnachrichten als zu telefonieren und steht auf Partys immer abseits. Ein perfekter Tag ist für Debbie, wenn es draußen regnet und sie mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa liegen kann. Natürlich fragt sie sich, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Aber sie ist eben einfach glücklich mit sich selbst. Und mit Jason, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Auch ohne viele Worte. Was soll daran verkehrt sein?"