Heute machen wir eine Reise ins All. Von der Faszination des Sternenhimmels lassen wir uns mitreißen, und begeben uns auf eine Reise: In „Der Himmel! Eine Expedition in die Welt über uns“ nimmt Rolf Heilmann uns an die Hand, um der Blickrichtung einmal von der Nähe bis in die weite Ferne zu folgen.
Teilweise geradezu poetisch geschrieben, liefert er dabei viele spannende und bemerkenswerte Details. Die Kapitel sind kurz und verständlich, anschaulich, aber an keiner Stelle trivial. Das Buch liest sich flüssig durch, ist sympathisch und interessant, voller interessanter Dinge.
Was zum Beispiel sind Mondmeteoriten? Wie funktioniert Wind? Wie lang war der Weg des Menschen zum Fliegen? Wie alt ist die Idee eines „Weltraumlifts“? Was ist das älteste Dokument zur Planetenbeobachtung? Warum wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt? Was hat Immanuel Kant über Außerirdische gedacht? Wie unterscheiden sich Meteoriten, Meteore und Kometen? Wie entstehen Sterne und wie enden sie? Was hat es mit dunkler Materie auf sich?
Pluto zum Beispiel mag zwar seinen Planetenstatus verloren haben, aber rein rechnerisch muss es dort draußen trotzdem einen Planeten Neun geben. Jedoch, Heilmann schreibt:
„Gefunden hat man ihn bislang nicht. Nach Computersimulationen wäre ein solch relativ großer, neunter Planet auch ganz nützlich, um die Stabilität unseres Sonnensystems zu erklären. Denn es ist schon erstaunlich, wie stabil es ist.“ (S. 123)
Der Aufbau des Buches folgt dem Blick eines Menschen in den Himmel: Von Bergen über verschiedene Fluggeräte arbeiten wir uns immer weiter hinauf bis an den Rand unserer Welt – und dann darüber hinaus, zum Mond, den Planeten, den Grenzen unseres Sonnensystems und immer weiter. Alles, was uns auf dieser Reise begegnet, nehmen wir mit. Der Anhang des Buches umfasst dann auch passend einen entsprechenden „Reiseplan in den Himmel“, außerdem Anmerkungen, weiterführende Literatur, den obligatorischen Bildnachweis und ein umfangreiches Register.
„Der Himmel! Eine Expedition in die Welt über uns“ von Rolf Heilmann erschien am 19. Mai 2021 im Hirzel Verlag.