Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Bring Me The Horizon schenken Chemnitz ihre erste Liebe

Die britische Metalcoreband Bring Me The Horizon stattete im Zuge ihrer "First Love" Tour der Chemnitzer Messe am 9. November einen Besuch ab. Gemeinsam mit Yonaka und Fever 333 brachten sie die Fans zum Ausrasten.

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

Bring Me The Horizon - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

The Fever 333 - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Yonaka - First Love Tour 2018

Es war das vierte Konzert ihrer anstehenden Europatour und etwas ganz Besonderes, wie Bassist Matt Kean im Interview vorher verriet. Denn erst am 25. Januar 2019 erscheint die neue, von den Fans heiß ersehnte Platte Amo, welche auf der jetzigen Tour bereits mit angespielt werden soll.

Dieser Anreiz lockte auch hunderte Fans in die Messe Chemnitz. Zwar war sie nicht ausverkauft, aber dennoch gut gefüllt, so konnte der Abend unter dem Motto "First Love" beginnen. 

Die Band Yonaka aus der südenglischen Stadt Brighton setzte gegen 19 Uhr mit rockigen Dark Pop den Startschuss. Erst im Oktober 2017 veröffentlichten sie ihre Debut-EP Heavy, gefolgt von der Single F.W.T.B., deren Cover auch das Backdrop der Band zierte, sowie der EP Teach Me To Fight im August dieses Jahres. Da nun auch die neue EP Creature im November in die Läden kommt, gab das Set einen guten Querschnitt ihrer bisherigen Veröffentlichungen wieder. Zugleich stachen die Musiker vor allem mit ihrem Sound und der silbernen Paillettenhose von Sängerin Theresa Jarvis hervor. Wenn man auch druckvolle Riffwände in den Saal stellte, die durchaus den Charakter einer Dampfwalze annahmen, schienen die Mid-Tempo Songs der Briten das Publikum nicht so richtig mitnehmen zu können, auch wenn Yonaka voll bei der Sache waren und ein mehr als solides Set ablieferten.

Das sollte sich bei The Fever 333 aus Inglewood / L.A. doch schon bald ändern. Das Trio aus Kalifornien zelebrierte feinsten Rapcore bei denen auch zünftiges Beatboxing nicht fehlen durfte. Die Agilität der Musiker auf der Bühne unterstrich dabei den musikalischen Stil - sowohl Frontmann Jason Aalon Butler als auch Saitendrescher Stevis Harrison sprangen über die Bühne wie von der Tarantel im Takt der Drums gestochen und benötigten dabei auch locker jeden Zentimeter ihrer Breite. Dass die Ausmaße einer Bühne, insbesondere der Steg, der ins Publikum hinein führte, jedoch einen Jünger des Hardcores nicht wirklich aufhalten kann, zeigte Butler auch direkt im dritten Song und sprang samt kabelgebundenen Mikrofon über den Wellenbrecher hinein in die Menge der Fans, wo er erstmal verschwand, um mit den Fans zu feiern. Diese wiederrum waren von Anfang an ordentlich aus dem Häuschen und so waren auch hier und da der eine oder andere Mosh Pit angesagt. Ähnlich kraftvoll war auch Drummer Aric Improta an seinen Trommeln aktiv. Und wenn mal der Druck der Single-Bass nicht ausreichte, dann musste eben eine zusätzliche angenehm tiefe Floor-Tom herhalten, welche dann von Butler gut in Szene gesetzt, rhythmisch malträtiert wurde. Nach diesem Set der Kalifornier von The Fever 333 dürfte dann auch jedem im Saal einigermaßen warm gewesen sein und das entsprechende Maß an Vorfreude auf Bring Me The Horizon erreicht haben.

Nach einer etwas längeren Umbaupause, die aber vorzüglich mit alten Kamellen von The Prodigy untermalt wurde, betraten kurz vor 21 Uhr dann Bring Me The Horizon die Bühne und starteten ihr Set mit der ersten Single ihres künftigen Albums Amo. Mit dem ersten Takt von Mantra war das Publikum völlig aus dem Häuschen und Sänger Oliver Sykes wurde mit lauten Schreien seiner zumeist jungen weiblichen Fans empfangen. Da nun aber das neue Album Amo noch eine Weile in den Kartons des Labels und der Produktionsfirmen schlummern darf, sollte das Set ein solider Best-Of-Mix der Alben Sempiternal und That's The Spirit werden, wobei The House Of Wolves und Avalanche den kraftvollen Einstieg in die Show aufrecht hielten. Um die Stimmung der Show noch ordentlich zu unterstreichen, gab es eine aufwendige Lichtproduktion, basierend auf dutzenden Scheinwerfern, welche auf fast vollständiger Fläche im Bühnenboden verbaut wurden, sowie ein, die Bühne umspannendes und verfahrbares, Lichtrig, mit welchem passende Akzente zur Lichtshow beigetragen wurden. Hier hat man besonders gesehen, dass die Briten seit ihrer Tour 2015 deutlich gewachsen und professioneller geworden sind. Das Set an sich war wie erwartet grundsolide und Frontmann Oli brauchte keine großen Mühen aufbringen, die Menge zum Mitsingen zu animieren. Der Fanchor war praktisch bei jedem Song voll dabei, wobei Go To Hell, For Heavens Sake, Shadow Moses, Happy Song und Can You Fell My Heart besonders lautstark von den Fans gefeiert wurden. Aber neben den soweit bekannten Songs, sollte es auch noch einen zweiten Einblick in Amo geben und die Band performte den erst kürzlich per Video veröffentlichten Song Wonderful Life. Damit die Fans nochmal einen Grund hatten, sich richtig auszutoben, wurde zum Ende hin noch Antivist angestimmt. Natürlich nicht ohne der Aufforderung von Sykes, doch mal eine Wall of Death zu bilden. Mit den brachial losbrechenden Beats des Songs versteigerte sich die Menge sogleich in ein zünftiges Gerangel.

Um die Setlist zu guter Letzt mit noch etwas Besonderem ausklingen zu lassen, spielten Oliver Sykes und Lead-Gitarrist Lee Malia zum Abschluss Drown in einer Akustikvariante. Da nun die Fans noch nicht wirklich genug bekommen konnten, wurde die Show in der Zugabe mit den That's The Spirit Songs Doomed und Throne abgerundet und man verabschiedete sich von glücklichen und zufriedenen Fans.

Bildergalerie Bring Me The Horizon
Bildergalerie The Fever 333
Bildergalerie Yonaka

In Sabrina Sadowskas Version spielt die Geschichte des Nussknackers in der Zeit des Jugendstils und der Gründerzeit der Stadt Chemnitz. Wer erfahren will, wie ein Weihnachtsabend in Chemnitz um die Jahrhundertwende gewesen sein kann, sollte dieses Ballett nicht verpassen.

Wie bereits vermutet hat uns eine Manic Pixie Dream World erwartet, eine Traumwelt voller Wolken. Gemeinsam mit Liser auf Tour ließen die beiden Rapper:innen ihre Fans auf Wolke 7 schweben, während sie in die Manic Pixie Dream World von Rapper Conny mitgenommen wurden. Wie es da so war, das erfahrt ihr in diesem Artikel.

Warme Beats, selbstironische Alltagsbeobachtungen und unterhaltsame Gesellschaftskritik. Der Rapstar Fatoni, einer der authentischten Rapper der deutschen Rapszene. Präsentiert von DIFFUS am 07.12.2023 in Dresden im Tante Ju. Don’t Miss!

Die Band um Sänger Joshi statten dem alten Gasometer in Zwickau am 1.12. im Rahmen ihrer „HassLiebe“-Tour einen Besuch ab (Tickets gibt’s hier). Mit ihrer gleichnamigen Platte, welche im Februar dieses Jahr erschienen ist und es auf Platz vier der deutschen Album-Charts geschafft hat, im Gepäck dürfen wir uns auf eine echte Größe der deutschen Punkszene freuen. Unterstützung erhält ZSK dabei von den Show Off Freaks und Heart A Tact. Für Fans von Punk- und Rockmusik ist dieses Konzert also ein Pflichttermin, wir freuen uns auf eine geile Stimmung und zum Moshen einladende Songs wie „Antifascista“, „Alle Meine Freunde“ oder „Darwin“ und natürlich auf das von der Band angepriesene „Punk-Twister“. Unsere Vorfreude ist also groß und wir können es kaum erwarten, ZSK uns in den kalten Wintertagen in Zwickau ordentlich einheizt.

youtubevideo

Der Fuchs schaut auf, der Büffel gähnt, Alligatoah hat sich am 17.11. nach Erfurt zurück bequemt. Gut zwei Jahre nach seinem letzten Intermezzo in der thüringischen Landeshauptstadt machte der Re-Retour-Nightliner nach Verlegung aus der einsturzgefährdeten Thüringenhalle an der Messe Halt.

Nachdem sich seine Band aus Paketen entpackt hatte, fuhr der Zeremonienmeister per Fließband auf die Bühne und begrüßte das Publikum mit “Hallo, Rostock!”. Diesem Ausrutscher schloss sich ein Konzert mit einer hörbar ausgeklügelten Setlist an, die in Kombination mit Alligatoahs freigeistiger Selbstinszenierung und, vermeintlich AI-gestütztem, bühnenbildnerischem Genius für vielfältige Höhepunkte sorgte. So folgten feuerspeiende Gartenzwerge einer lediglich aus dramatischen Gründen gehaltene Zigarette, es wurde von einer lebensgroßen Kuhfigur aus performt und die Möglichkeiten der beiden laufenden Fließbänder kreativ ausgereizt sowie laufende Pakete über die Messebühne gejagt, die später zu Willst Du in regenbogenfarbenes Licht getaucht wurde. Dazu bot der Konzertabend eine beachtliche Genrevielfalt - immerhin fühlte sich Alligatoah laut eigener Aussage als Rapper im Körper eines Popsängers, begleitet von einer heimlichen Metalband. So wurde neben einer Metalversion von Monet, einem Mini-Cover von Teenage Dirtbag in Mit Dir Schlafen und einem mehrminütigen technoiden Intro zu Nachbeben ein Strobelsches Balladen-Medley zum Besten gegeben.

Die Musik wurde gerahmt von gewohnt witzig-schrägen Zwischenmoderationen: Zwischen fragwürdigen Dating-Tipps und der Selbsterkenntnis, “Du bist nicht Taylor Swift, Du Lappen!” wurde zum wahrscheinlich weltweit kürzesten Power Nap aufgerufen. Zwischen den Gags und Skurrilitäten nutzte Alligatoah schließlich einen flüchtigen ernsten Moment für den Aufruf, die geistige Gesundheit nicht für einen Job aufs Spiel zu setzen. So fand ein sehr bunter Abend seinen pädagogischen Höhepunkt.

Für die verbleibenden Zusatzkonzerte der Retour 2023 gibt es leider keine Tickets mehr. Klickt euch aber gerne durch die Bildergalerie um einen Eindruck vom Konzert zu bekommen.

Wenn ihr pünktlicher als wir vor Ort wart und jetzt verständlicherweise dringend nach Tickets für ok.danke.tschüss sucht, werdet ihr hier fündig.