Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Ein Abend für die Zauber-Repeat-Schleife - Diorama live in Dresden

Nach einigen Jahren, die Diorama nicht mehr in Dresden zu Besuch waren, spielen sie wieder in der Reithalle Straße E, haben ihr aktuelles Album Tiny Missing Fragments im Gepäck und den Wunsch, mit ihren Fans einen unvergesslichen Abend zu feiern. Ein Wunsch der für Publikum und Band in Erfüllung geht.

Zoodrake - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Zoodrake - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Zoodrake - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Zoodrake - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Diorama - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Diorama - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Diorama - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Diorama - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Diorama - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Diorama - Tiny Missing Fragments Tour 2022

Bereits vor zwei Jahren veröffentlichte die Dark Wave Formation Diorama ihr aktuelles Album Tiny Missing Fragments. Wie viele andere Bands konnten auch Diorama pandemiebedingt keine dazu passende Tour durchführen, was nun über diesem Jahr verteilt nachgeholt wurde. So spielen Diorama am 08. Oktober zusammen mit Zoodrake in der Reithalle Straße E in Dresden und bringen ihre Fans zum Tanzen und Träumen.

Zoodrake bitten zum Tanz

Den Auftakt des Abends gibt das Duo von Zoodrake. 2019 gegründet könnte man sie noch als Newcomer bezeichnen, wären da nicht die bereits zwei veröffentlichten Alben und die durchaus bühnenerprobte Vita von Frontmann Hilton Theissen. Dieser könnte hier und da bereits durch die Projekte Akanoid und Dark Millenium bekannt sein. Mit ihren beiden Alben, Purified (2020) und Seven (2021), im Gepäck betreten Zoodrake um 20:20 die Bühne und eröffnen den Abend angenehm atmosphärisch und stilvoll mit dem Song Solitude von ihrem Debütalbum. Die Reithalle ist noch locker gefüllt, die ersten schwingen bereits ihr Tanzbein, andere genießen sichtlich die Musik und die gute Atmosphäre im Club. Mit ihrer ersten veröffentlichten Single Sent To You werden Zoodrake etwas flotter und ziehen auch mit jedem weiteren Song langsam aber stetig an. Mit Songs wie Success Of The Snake, Nothing's Wrong, Our Light oder New Oceans begeistern sie die Gäste und präsentieren zugleich eine sehr schön ausgewogene Mischung ihrer beiden Alben. Während des Konzertes füllt sich die Reithalle zunehmend, was auch der Gesamtstimmung im Club sehr zu Gute kommt. Der Sound ist angenehm klar und sehr druckvoll, was die Intensität der Songs noch etwas steigert, ohne dabei zu Lasten des Gesangs zu gehen. Nicht nur die Fans freuen sich über die Musik und zollen immer wieder mit lautem Applaus ihren Tribut an das Duo um Hilton Theissen, auch Theissen selbst ist sichtlich angetan von dem Zuspruch den Zoodrake hier erfahren. Mit ihrem Song Jackal Parade kommen Zoodrake zum kraftvollen Höhepunkt ihres Konzerts und erhalten dafür noch einen lauten Applaus vom Publikum, bevor es mit Right Back wieder etwas ruhiger und bedächtiger den letzten Song des Duos für den Abend gibt. Unter langanhaltendem lautem Applaus und vielen Rufen nach einer Zugabe verlassen Hilton Theissen und sein unbekannter Partner mit dem Rufnamen Silvveil nach ihrem etwa 40-minütigen Set sichtlich dankbar die Bühne.

Bildergalerie Zoodrake

 

Diorama auf Zeitreise

Nach einer recht zügigen Umbaupause stehen 21:20 auch schon Diorama auf der Bühne und starten mit voller Energie und dem 20 Jahre alten Song Forgotten in ihr Set. Die Reithalle ist mittlerweile gut gefüllt und Frontmann Torben Wendt bedankt sich aufrichtig beim Publikum, dass es so zahlreich erschienen ist und bereits bei Zoodrake trotz oder gerade wegen der langen Konzertpause eine so gute Stimmung verbreitete. Mit ihrer aktuellen Single Gasoline, welche früh im Set angespielt wird, treffen Diorama beim Publikum genau den richtigen Nerv. Mit großem Applaus geht es dann auch direkt über in den Opener der aktuellen Scheibe Tiny Missing Fragments - Avatars kommt live richtig gut an. Das Quartett gibt Vollgas und lässt den Song einiges kraftvoller wirken, als er auf der Pressung zu hören ist. Aber auch der sehr gut abgemischte Sound hilft hier noch ein wenig nach und gibt dem Song noch etwas zusätzliche Energie mit. Es folgt eine stimmige Auswahl von Songs quer durch das Schaffenswerk von Diorama. Dabei wird eine wunderbar tanzbare Nummer nach der anderen angespielt und Torben Wendt lässt seine Qualitäten als Entertainer spielen. Die Menge feiert die Show und die Euphorie der Fans springt direkt auf die Band über. Dies lässt Frontmann Wendt zu einem Vergleich mit dem Konzert tags zuvor in Berlin verleiten und zeigt sich dabei besonders begeistert vom Dresdner Publikum. Dass die Band heute voller Energie ist, gute Laune hat und schlicht so richtig Lust auf die Show hat, merkt man immer wieder. Sänger Wendt und Keyboarder und Co-Sänger Felix Marc performen die Songs wunderbar gemeinsam und blödeln dabei auch gern mal ein wenig rum und Gittarist Zura Nakamura ist voll in seinem Element vertieft und tanzt mit einem leichten Lächeln auf den Lippen manchmal wie in Trance über die Bühne.

Aber Diorama können nicht nur Vollgas geben, sondern auch eine ruhigere melancholische Stimmung verbreiten, was sie mit Light vom 2001er Album Her Liquid Arms unter Beweis stellen. Mit dem folgenden Song Sensation wird es zwar wieder etwas druckvoller, bleibt aber im Vergleich zum bisherigen Set eher atmosphärisch, was vom Publikum wieder mit großem Applaus gewürdigt wird. Damit läuten Diorama auch so langsam das Ende ihrer Show ein. Zwei Songs wird es noch geben und schon bei den ersten Takten von Ignite gibt es viele laute Rufe aus dem Publikum und die Stimmung macht noch einmal einen guten Sprung nach oben. Bevor Wendt den letzten Song ankündigt, bedankt er sich noch einmal beim Publikum für die tolle Atmosphäre und stellte fest, dass dieser Abend einer jener sei, welche ruhig in einer Endlosschleife fortgesetzt werden könnte, so sehr würde es ihm heute in Dresden gefallen und unendlich viel Spaß machen.
Den Abschluss des Sets macht dann der Klassiker Synthesize Me, der dank der heutigen Abmischung und Spielweise wieder einiges kräftiger wirkt, als auf dem dazugehörigen Album A Different Life und vom Publikum euphorisch gefeiert wird.

Als sich Diorama nach diesem Song anschicken die Bühne zu verlassen, ertönen schon die ersten Rufe nach einer Zugabe, welche schnell immer lauter und eindringlicher werden. Das Quartett kann sich dem nicht lange widersetzen und mit einem dicken Grinsen im Gesicht kommen Torben Wendt und seine Bandkollegen zurück auf die Bühne und schmettern mit Patchwork noch mal einen kraftvollen Song vom aktuellen Album auf die Bretter. Die Menge ist komplett aus dem Häuschen und tanzt mit der Band zusammen. Dann gibt es nochmal eine kleine Zeitreise in das Jahr 2001 und mit Advance wird erneut eine massive Disconummer angespielt, bevor dann der wirklich letzte Song des Abends angekündigt wird. Diorama bedanken sich noch einmal überschwänglich beim Publikum für den großartigen Abend und versprechen, häufiger wieder nach Dresden zu kommen und die Fans nicht wieder fünf oder sechs Jahre warten zu lassen. Damit rennt Wendt beim Publikum offene Türen ein und es quittiert seine Aussage mit lautem Applaus. Dann wird es zum letzten Mal wieder etwas ruhiger und einfühlsamer. Mit The Minium von der aktuellen Platte beenden Diorama ihr heutiges sehr gut gelungenes Konzert und lassen ein glückliches Publikum nochmal in die besondere Atmosphäre eintauchen, die Diorama mit ihrer einmaligen Spielweise erzeugen.

Bildergalerie Diorama

 

Setlist Zoodrake:

1. Solitude (You Will)
2. Sent to You
3. Upgrade
4. Success of the Snake
5. Nothing's Wrong
6. Our Light
7. Death Bloom
8. New Oceans
9. Jackal Parade
10. Right Back

Setlist Diorama:

1. Forgotten
2. The Scale
3. Exit the Grey
4. Gasoline
5. Avatars
6. Someone Dies
7. Beta
8. Iisland
9. Why
10. Light
11. Sensation
12. Ignite
13. Synthesize Me

Zugabe:
14. Patchwork
15. Advance
16. The Minimum

Enemy Inside haben 2021 während der Coronapandemie ihr zweites Studioalbum "Seven", was sich mit den sieben Todsünden beschäftigt herausgebracht. Letztes Jahr konnte die Tour coronabedingt nicht stattfinden.

Als Support-Act für Tocotronic, die Leoniden, Blond und Kraftklub waren Powerplush schon unterwegs und jetzt geht’s nach dem Release ihres Debütalbums „Coping Fantasies“ endlich auf die erste eigene Tour.

Die vierköpfige Chemnitzer Band, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug) besticht mit wohligem Indie-Pop und Texten, die Depressionen, toxische Beziehungen und Weltschmerz thematisieren und damit das Wesen ihrer Generation abbilden und reflektieren. Durch den plüschigen Sound der Band, der sich visuell in ihren Musikvideos widerspiegelt, wird man als Publikum in andere Welten entführt und verspürt unweigerlich das Gefühl von Geborgenheit.

Am 23.03.2023 kommen Powerplush mit Dortmunder Band Sloe Noon als Vorband live und in Farbe nach Leipzig ins Neue Schauspiel und ihr könnt euch verzaubern lassen. Also hört rein und kommt, wenn ihr mögt, vorbei.

Tickets und weitere Tourtermine gibt’s hier.

youtubevideo

Zuletzt konnte man ihn auf seinem Autoimmunkonzert 2020 und in den Gärten der Welt 2021 sehen, aber weil Vergangenheit so 2015 ist, beehrt Lukas Strobel alias DJ Deagle & Kaliba 69 die Hauptstadt am 19.03. in der Max-Schmeling-Halle nun endlich wieder. In der Zwischenzeit releaste er nach Schlaftabletten, Rotwein V sein mittlerweile sechstes Studioalbum Rotz & Wasser, das mit fast schon ungewohnter Schwere in den Texten seiner 12 Tracks Alligatoahs Status als Deutsch-LKler unter den Rappern weiter untermauert. Mal gesellschafts-, mal selbstkritisch wortwitzelt sich der gebürtige Niedersachse auch auf der neuen Platte über die metaphorische Blumenwiese, dass es eine Wonne ist. Mögen SchülerInnen der folgenden Generationen an den Interpretationen verzweifeln.

Aufschauende Füchse und gähnende Büffel dürfen sich freuen auf eine souveräne Show des bühnenerfahrenen Künstlers, der die Weirdness als Accessoire für sich entdeckt hat. Seid bereit, wenn der Katheter entfernt wird – wenn nicht in Berlin, dann vielleicht ja auf diversen Festivals.

Tourtermine & Tickets findet ihr hier.

youtubevideo

Am 15.02. kam der Bad Salzunger Musiker Betterov in den Beatpol nach Dresden - es war ein Fest.

Mit gefühlvollem Akustikpop und Texten über das Vergessen, Freundschaft und das Erwachsenwerden wurde der Abend durch den Voract Lena&Linus eingeleitet. Das Würzburger Duo war schon im Januar 2023 mit der Musikerin Lotte als Support unterwegs und spielte nun ihre siebte Show mit Betterov in Dresden. Zwischen einem angenehmen Mix aus veröffentlichtem und unveröffentlichtem Material, die auf der für März 2023 angekündigten EP Fühlst du dich allein? herausgebracht werden, bestachen die beiden mit sympathischen Ansagen und Linus freute sich unter anderem über Kickertische im Backstagebereich.

Unter tosendem Applaus für die Vorband ging es in die Umbaupause, bis Betterov mit einem dramatischen Intro und Lichtshow startete. Von einem textsicheren Publikum begleitet, legte Betterov rockig. Begleitet wurde er dabei von seiner Tourband, bestehend aus Dennis Borger (Gitarre), Paul Breiting (Bass) und Max von der Goltz (Schlagzeug). Nachdem es mit ein paar Liedern, zu denen Frontmann Manuel sich und das Publikum am Klavier selbst begleitete, etwas ruhigere Töne angeschlagen wurden, setzte die Band zu Berlin ist keine Stadt wieder ein.

Die 2022 veröffentlichte Betterov-Platte und Namensgeberin der aktuellen Tour Olympia wurde in der Folge nahezu vollständig aufgeführt, was die Zuschauerschaft einerseits zu Crowdsurfing und kleinen Moshpits veranlasste, andererseits zu andächtigem Lauschen und dem Herumwinken mit dem Feuerzeig oder Handy in der für Clubverhältnissen klaren Nachtluft des Beatpols an diesem Mittwochabend führte. Seine erste Show in Dresden, die von der Chemiefabrik in den Beatpol hochverlegt wurde, absolvierte der Bad Salzunger Künstler mit Bravour und zauberte im Laufe des Abends Lächeln in die Gesichter des Publikums. Wenn ihr Lust habt in seine Musik reinzuhören, dann schaut doch hier vorbei.

Aus der dänischen Kultserie Olsenbande entsprungen, geht der Thüringer Newcomer Betterov nach dem Release seines Albums Olympia im November 2022 jetzt auf die gleichnamige Tour. Von Linz über Koblenz nach Bremen tourt Betterov sowohl durch Deutschland als auch durch Österreich und macht am 15.02.23 Halt im Beatpol Dresden.

Im letzten Jahr startete der Musiker auf dem Reeperbahnfestival, dem About You Pangea und als Support für The Gaslight Anthem durch und wurde dabei von seinen Fans für Songs der neuen Platte gefeiert, darunter auch Olli Schulz, Steffen Israel (Kraftklub) und Casper. Auch bei Late Night Berlin und Inas Nacht versprühte der Bad Salzunger Jung schon ostdeutschen Indie-Charme, wie man ihn auf Olympia erlebt: Geerdet, offen, nachdenklich. Track für Track werden Hörer:innen Zeuge wie Betterov das Gefühl der Andersartigkeit, Weltschmerz und Depression mit einem absurd stadiontauglichen Indie Rock-Klang in Szene setzt.

In der familiären Atmosphäre des ausverkauften Behelfsstadions Beatpol Dresden kann sich also Bis Zum Ende auf Urlaub Im Abgrund gefreut werden. Falls ihr das nicht verstanden habt: Hört nochmal in Betterovs neue Platte rein oder kommt direkt bei seiner Tour vorbei. In einigen Städten sind sie schon vergriffen, für den Rest gibt's hier noch Tickets!

youtubevideo