Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Von mythischen Geschichten, Elben und folkloren Klängen - Faun auf einer Reise durch Midgard

Konzertbericht Faun, Chemnitz, 4.3.2017

Faun sind bekannt für Mystik, Minnesang und heidnische Klänge. Besonders Themen wie Naturverbundenheit, Heldensagen und mystische Zauberei machen ihre Musik zu etwas ganz besonders Magischen. Ihren Stil beschreiben sie als Pagan-Folk. Nun endlich lud das Münchner Sextett am Samstagabend in der Stadthalle Chemnitz zur Midgard Tour 2017 ein. Der bestuhlte Saal war gut gefüllt, wenn auch nicht ausverkauft.
Es erstreckte sich ein äußerst großes, detailliertes Bühnenbild, was dem Stil des „Midgard-Album-Covers“ ähnelte und mit vielen von der Decke hängenden LED Stäben.
Ohne Vorband begann der Abend und das Publikum konnte während einer zwei stündigen Show Faun genießen.

Los ging es mit dem Midgard-Prolog gefolgt vom Sonnenreigen. Gleich zu  Beginn wurde die Frage gestellt, wer aus dem Publikum denn das erste Mal ein Faun-Konzert besuchte. Überraschenderweise reckten 75% der Zuschauer die Hände in die Luft.
Weiter ging es dann mit Federkleid und Alba. Die Band forderte mit Augenzwinkern auf, wer gewillt sei zu tanzen, der möge dies doch bitte auch tun. Denn trotz dem ein oder anderem nachdenklichen Song, gab es viele Lieder, die überhaupt nicht zum Sitzen geeignet waren. Und so dauerte es nicht lange und es sammelte sich eine Scharr am rechten und am linken Saalrand und überall da, wo Platz zum Tanzen war. In der Stadthalle breitete sich eine entspannende Atmosphäre, die trotzdem beschwingt wirkte, aus. Besonders leichte, verträumte Lieder wie das Sigurdlied luden zum Träumen und davon schweben ein.

Für ein bisschen Spaß war die Band natürlich auch zu haben, „Jetzt bitten wir Euch mitzusingen. Lasst uns das Fest der Fruchtbarkeit zelebrieren. […] Stellt Euch vor, ihr wollt uns anbalzen.“ Alle lachten, machten aber sofort mit als Walpurgisnacht angestimmt wurde.
Schon bald gab es eine zwanzig minütige Pause, in der das Publikum eine Stärkung einnehmen, sich mit anderen Personen austauschen oder einfach ein bisschen am Merchandise-Stand herum schlendern konnte.

Eingeleitet wurde der zweite Teil der Show mit der Polska Fran Larsson. Hervorzuheben ist die Vielzahl von internationalen Instrumenten, die die Band in der Lage ist zu spielen. Dies macht deren Talent unbestreitbar.  Natürlich hatten sie nicht alle dabei, aber eine kleine Aufzählung findet man trotzdem unten. ;)
Die Highlights im zweiten Teil waren Iduna, Brandan  und diese kalte Nacht. Mit Mac Beth verabschiedeten sich die Musiker von der Bühne und kamen wenig später umjubelt zur Zugabe hervor. Mittlerweile stand fast der ganze Saal.
Zwei weitere Songs (Wind & Geige, Hymn to Pan) beendeten vorerst das Konzert. Aber was geschah dann? Nachdem das Publikum unaufhörlich nach mehr verlangte, kamen Faun noch ein zweites Mal zurück auf die Bühne und lachten, „Habt ihr denn kein Zuhause, Chemnitz?“. „Das nun wirklich letzte Lied handelt einfach nur davon einen Becher ins Meer zu werfen. […] Wenn man Goethe heißt, macht man daraus sechs Strophen.“ (König von Thule).

Insgesamt spielten sie acht Tracks der aktuellen Platte, je drei Stück von Luna und Eden und ein paar zeitlose Klassiker der anderen Alben.
Für die geduldigen Besucher lohnte sich der Abend besonders, da die Band Foto- und Autogrammwünschen nachkam. Ein gelungener Abschluss für eine Reise in eine fremde, vergangene und magische Welt der Musik. Faun haben mich komplett positiv überrascht, war das doch mein erstes Konzert (wenn man Festivalauftritte nicht dazu zählt). 

Instrumental sind Faun eine sehr breit gefächerte Band mit natürlich auch keltischen und altertümlichen Instrumenten, wie die Liste zeigt:

Saiten-/ Zupfinstrumente: Irische Bouzouki, Mandocello, Keltische Harfe, Langhalslauten: Saz (balkanisch), die Tar (asiatisch), Laute, Gitarre, Rebab (süd-ostasische Stachelfidel), Drehleier, Cister, Berimbao (brasil. Musikbogen)

Streichinstrumente: Nyckelharpa (Schlüsselfiedel),

Holzblasinstrumente: Dudelsack, Blockflöte, Fujara (slovak. Schnabelflöte), Seljefloit (Obertonflöte, eine der ältesten Flöten), Chalumeau (ähnlich wie Klarinette), Pommer (Oboe), Whistles (Pfeifenflöte)

Tasteninstrumente: Harmonium (sieht aus wie Klavier, spielt wie Akkordeon und Mundharmonika), Synthesizer

Schlag-/ Effektinstrumente: Percussions, Darbuka (arab. Bechertrommel), Rahmentrommeln (Davul – oriental., Bendir - nordafrik., Tamburin, Riq – arab.), Computer Sampler

Mehr Fotos findet ihr auf unserer Facebookseite von Alexandra R Photography oder Dark Tunes

„Konzertfreie Jahre sind so 2020/21“, müssen sich Max, Jonas & Band gedacht haben, als sie ihren Tourplan nach der Pandemiepause wieder füllten.

So ließe sich erklären, dass nun die emotions-Tour zum gleichnamigen Album (Radio UNiCC berichtete!) nach kurzer Pause in den Open Air-Sommer und die Kann es sein, dass...-Tour im Herbst 2023 übergeht. Das hält die amtierenden Inhaber des Wanderzitroneneises für die meisten Die Ärzte-Vergleiche in Albumkritiken allerdings nicht davon ab, musikalisch nachzulegen: Sage und schreibe sechs neue Lumpenpack-Singles haben Fans seit dem Albumrelease im November 2021 zu hören bekommen! Ausgefuchste Spürhunde wittern bereits die nächste Platte.

Um sich die Zeit bis dahin zu vertreiben, empfehlen wir dringend, es nicht Billie gleichzutun, sondern das neue Material schon einmal live abzufeiern! Wie wäre es zum Beispiel am 15.07. in Dresden auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch? Tickets gibt es unter anderem hier auf der Website der Band.

youtubevideo

Die Band Enemy Inside aus Aschaffenburg war am 16. April im Rahmen ihrer "Seven" Tour zu Gast im Hellraiser Leipzig. Ihr zweites Album "Seven" erschien 2021, mitten in der Pandemie.

Am 23.06. um 21 Uhr heißt es wieder „Tore auf!“, wenn die Eminems des Electropunks die Festwiese im Leipziger Sportforum fluten. Lange genug mussten sich Leipziger Freunde des gesellschaftskritischen Pogens gedulden: Zuletzt beehrten die Hamburger im März 2020 die inoffizielle sächsische Landeshauptstadt mit ihren Beats, bevor nur zwei Wochen später der Vorhang erst einmal fiel. Drei Jahre später gibt es nun mit dem frischgepressten Release Neues Vom Dauerzustand einen willkommenen Anlass, kritisch unterversorgte Konzertsynapsen wieder aus allen Rohren feuern zu lassen. Das bereits achte Studioalbum der in den späten 90ern gegründeten Gruppe bringt dabei nicht nur Kontext für Songs wie Kids In Meinem Alter, sondern auch das für Fans gewohnte lyrische Potpourri aus Ironie, Nonsens und Biss mit sich. Darunter massieren einem saftige deichkindsche Electro-Beats die Seele und machen dabei richtig Lust auf die Livedarbietung der neuen Tracks!

Wer die Fete nicht verpennen möchte, der kaufe sich Tickets, z.B. hier im offiziellen Shop der Band!

youtubevideo

Durch einen bunten Innenhof und eine mit Stickern beklebte Tür gelangt man im Westen Leipzigs in das Neue Schauspiel. Die Location besticht ähnlich wie Powerplush, die Chemnitzer Band, die am 23.03. hier zu Gast war, mit einem persönlichen, gemütlichen und vertrauten Charme.

Mit verträumtem Dreampop wärmte am frühen Abend die Dortmunder Band Sloe Noon das Publikum als Vorband erfolgreich an. 2022 starteten sie nach einer Nominierung für den popNRW Preis in der Kategorie beste Newcomer und der Veröffentlichung ihrer zweiten EP Liminality richtig durch und sind dieses Jahr sogar in Köln und Paris zu sehen.

Nach einer kurzen Pause legten dann Powerplush, bestehend aus Anja (Bass, Gesang), Maria (Gitarre, Gesang), Svenja (Gitarre, Gesang) und Nino (Schlagzeug), los und wurden sofort vom Publikum gesanglich unterstützt. Bisher war die Chemnitzer Band hauptsächlich als Support-Act für Bands wie Blond, Tocotronic oder die Beatsteaks unterwegs gewesen, aber jetzt gibt es endlich die erste eigene Tour. Es wurde sowohl ein Großteil des Debütalbums Coping Fantasies gespielt, als auch durch einen Schaumstoffwürfel ein alter Song, der gespielt werden sollte, ermittelt. Das flauschige Gefühl, das der Sound und die Texte der Band auslöst, war auch in Leipzig deutlich spürbar und im Publikum wurden sowohl einige Tränen vergossen als auch im Moshpit gefeiert.

Eine "waschechte Sause" resümiert die Band.

Noch sind nicht alle Shows der Tour ausverkauft. Wenn ihr also Lust habt vorbeizukommen, dann gibts hier noch ein paar Resttickets und im Sommer seht ihr Powerplush unter anderem beim Highfield, Southside und Greenjuice Festival.

Die schwedische Metalkombo Avatar tourt mit ihrem neusten langerwarteten Silberling „Dance Devil Dance“ durch Europa und heizen bei einem Stop im Leipzier Hellraiser ihre Fans richtig ein.