Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Rockharz Open Air 2017 - Der Donnerstag

Den ersten vollen Festivaltag eröffneten Infected Rain. Trotz, oder vielleicht auch wegen den sommerlichen Temperaturen, war das Infield kurz vor 12 Uhr mittags bereits schon gut gefüllt und die Moldauer konnten mit ihrem kraftvollen Melodic Death Metal nicht nur die ersten Reihen zum Headbangen bringen. Der ein oder andere Mosphit wurde ebenso eröffnet und bot die erste Gelegenheit zum Warm-Up für den Kreislauf an diesem heißen Tag.

Apron zogen noch ein paar mehr Zuschauer an und konnten die gute Stimmung von Infected Rain aufgreifen und weiterhin hochhalten. Es folgte Punkrock mit viel Witz, Luftballons, Konfetti und einer schön aufgedrehten Fanbase, die bei jeder Gelegenheit mitsang. Nach diesem amüsant punkigen Konzert blieb es weiterhin groovig mit The New Black. Die Würzburger Kapelle besticht mit einem Mix aus Modern Metal und Rock'n'Roll und unterhalten das Publikum mit Spielfreudigkeit und Rock'n'Roll getreuem Posing vom Feinsten. Im Anschluss gab es den ersten etwas größeren Stilwechsel hin zu Dark Metal von Nachtblut gab. Das Publikum der Osnabrücker, welche diesmal vom Stahlmann Bassisten AblaZ unterstützt wurden, wirkte zu Beginn des Gig noch recht bedächtig und lauschte. Mit der Zeit aber tauten die Fans zunehmend auf und den vereinzelten in die Höhe gestreckten Fäusten folgte immer mehr durch die Luft schwingende Haupthaare.

Die musikalisch düstere Stimmung sollte auch mit dem nächsten Act nicht weichen. Die Finnen von Wolfheart sind bekannt für düsteren, kraftvollen, teils schön melancholischen Melodic Death Metal und konnten sich, auch dank älterer Projekte von Mastermind Tuomas Saukkonen, binnen kürzester Zeit eine eindrucksvolle Fanbase erspielen. Diese zeigte auch beim Rockharz ihre Leidenschaft zu der Band und wechselten immer wieder zwischen Headbangen und innigen Genießen der Musik, während die Band ein massives Set ihrer neusten Songs vom aktuellen Album "Tyhjyys" durch zockte und, abgesehen vom Bandchef selbst, wie ein paar Wirbelwinde an ihren Instrumenten agierte. Die Zeit verging gefühlt viel zu schnell, als man die Fans dann doch mal begrüßte und verkündete, dass man nur noch zwei Songs spielen werde und so ein Konzert, bei dem eindeutig die Musik im Vordergrund stand, mit "Zero Gravity" und zur großen Freude vieler Fans mit "Routa Pt. 2" beendete.

Stilistisch nun wieder in ganz anderen Gefilden verortet, gaben im Anschluss die schwedischen Powermetaller von Civil War, mit neuer Besetzung des Mikros durch Kelly Carpenter, ihre Werke zum Besten und konnten auch hier eine große Schar an Fans begeistern. Die präsentierte Mischung aus Heavy und Power Metal funktioniert einfach und heizt die im Infield versammelte Menge ordentlich ein. Da ist auch mal eine Dusche zur Abkühlung aus dem Wasserschlauch der Graben-Secruities ganz willkommen.

Nicht minder kraftvoll sollte der Gig des Hamburger Sludge-/Doom-Duos Mantar vorüberziehen. Mit freien Oberkörper betraten die beiden Herren die Bühne, gaben kommentarlos von Anfang an Vollgas und rissen einen Nackenbrecher nach dem anderen von den Saiten, denen sich auch das Publikum kaum entziehen konnte. Zum Publikumsliebling machte man sich dann aber noch so richtig, in dem man eine Flasche Wodka ausgab und die Fans langsam zum nächsten Punkt der Tagesordnung entließ.

In der Running Order stand nun ein Urgestein der Metalszene - Rage. Erst 2015 neuformiert, brachte man Ende Juli bereits das zweite Album in neuer Besetzung heraus. Hier beim Rockharz waren die Fans jedoch weniger von dem neuen Material angetan, als das man viel mehr die älteren Songs feierte und "Higher Than The Sky" regelrecht heißhungrig erwartete. Dieser Wunsch wurde auch erfüllt und viele zufriedene Gesichter wechselten nach diesem starken Auftritt von der Rock zur Dark Stage, wo es gleich mit weiteren massiven Riffs weitergehen sollte.

Death Angel standen nun in den Startlöchern und hatten sich wohl fest zu Ziel gesetzt, die Meute vor der Bühne unter der knalligen Abendsonne zum Kochen zu bringen - Kreislauftraining im Circlepit inklusive. Angeheizt von dem treibenden Thrash-Sound der Amerikaner und unter der großflächigen Dusche des Secruities gaben die Fans einfach alles, genauso wie die Band auf der Bühne, die ein Rifffeuerwerk nach dem anderen abriss.

Etwas ruhiger, aber nicht minder intensiv, ist der folgende Auftritt der folkig angehauchten Großformation Haggard. Mit Streichern, Bläsern, Piano, ein paar fetten Klampfen, Drums und Sopranistin folgte nun ein Auftritt, welcher viele Besucher in seinen Bann zieht - die beeindruckende Ausstrahlung von Mastermind Asis Nasseri trägt hierzu nicht gerade geringfügig bei. Hier wird nicht gerade leichtverdauliche Kost präsentiert und entsprechend sind auch eher nur die vorderen Reihen im Publikum in Bewegung, während die hinteren Gäste eher neugierig Neues belauschen. Zugegeben, dafür ist dies auch ein sehr guter Moment, sind Haggard ja nun doch nicht gerade aller paar Monate auf großer Tour und liefern hier beim Rockharz ein grundsolides Set mit fast schon perfektem Sound ab.

Ein gutes Stück flotter ist die nun folgende Band unterwegs. Lacuna Coil scharren mit den Hufen, bereit den Sound ihres aktuellen Albums "Delirium" unter das Volk zu bringen. Doch nicht nur aktuelle Songs spickten die Setlist beim Rockharz, auch ein paar ältere Sachen wie "Spellbound" oder "Heaven's A Lie" durften nicht fehlen. Wer die Band zuletzt vor ein paar Jahren live erlebte und noch ihr uniformiertes Outfit im Hinterkopf hatte, konnte zudem eine kleine Überraschung erleben: Seit "Delirium" dominiert auch hier das Corpsepainting und ergänzt das neue Outfit, was wirkt, als hätte man es in den Kellergängen eines verlassenen Sanatoriums gefunden. Auch wenn dieses Erscheinungsbild etwas ausgelutscht wirkt, ziehen Lacuna Coil ihr Ding voll durch und können im Gesamtkonzept einfach überzeugen.

Nach diesem aufgedrehten Feuerwerk an Gothic / Alternative Metal geht es nun etwas ruhiger, aber nicht minder massiv zur Sache. Kadavar stehen auf der Bühne, bereit ihre Leidenschaft für trockenen Rock unter das Volk zu bringen. Schlicht, ohne viel Schnickschnack ringsum, konzentriert man sich darauf Musik zu machen, oder wie Sänger Lupus es formulierte: "Wir sind nicht angemalt, wir haben keine Pyros, wir sind nur drei Typen aus Berlin, die Rock'n'Roll spielen wollen." Und genau dies tut das Berliner Trio mit viel Hingabe, Elan und Freude am Spielen, so wie das Publikum sichtlich erfreut ist, an einer tollen Show.

Richtig gut ist auch die Show der folgenden Band: Arch Enemy geben noch einmal ein Konzert im Rahmen ihrer Tour zum letzten Album "War Eternal". Mit sporadischen Pyros, einer aufwendigen Lichtshow und technisch hochkarätigen Melodic Death, ziehen Fronterin Alissa White-Gluz, Mastermind Michael Amott und Kollegen alle Register und heizen das Publikum mit einer Mischung aus Klassikern wie "My Apocalypse" und Songs von "War Eternal" richtig ein. Mosh und Circle Pits laufen auf Hochtouren, es wird mitgesungen und mitgesprungen und die Fans geben wie die Band einfach Vollgas im Feiern.

Damit ist es dann auch Zeit für den ersten Festivalheadliner: In Extremo übernehmen die aufgeheizte Menge und empfangen noch ein paar mehr Fans, welche die letzten Stunden wohl nicht so ganz in der Hitze schmoren wollten. Das Infield war gefühlt zum Bersten gefüllt und die Folk Rocker konnten mit einem großartigen Konzert punkten. Die Setlist lies für die Fans keine Wünsche offen, man packte einen Hit nach dem anderen hinein und vermengte das Ganze mit Songs des aktuellen "Quid Pro Quo". Die Menge quittierte dies mit Textsicherheit und entsprechend lautem Gesang. Da stellt sich irgendwann die Frage, wer hier eigentlich wen anheizt. In Extremo die Fans, oder doch andersherum? Egal, hier gibt eine großartige Liveband ein großartiges Konzert vor einem großartigen Publikum - wohl einfach die perfekte Symbiose!

Schließen wir nun noch diesen Festivaltag mit einem ausgelassenen Gelage und irischen Folkklängen von Fiddlers Green. Ja auch diese Band weiß live einfach zu überzeugen und man kann selbst nach einem solchen energiegeladenen Tag die Beine einfach nicht stillhalten. So schießen wir schnell ein paar Fotos und legen Ausrüstung dann mal zur Seite, es ist Zeit für ein abschließendes Tänzchen!

Fotogalerie Donnerstag

Am 27.09. kam die Berliner Skate-Punk-Gruppe ZSK in den Felsenkeller nach Leipzig um ihr am Vortag erschienenes Album Feuer&Papier im Rahmen der gleichnamigen Tour zu feiern. Am selben Tag fand außerdem das erste Kinderkonzert der Band in Leipzig statt, welches bereits Monate vorher ausverkauft war. Unterstützung hatten ZSK an diesem Abend von den Punk-Gruppen Rogers aus Düsseldorf und Mandelkokainschnapps aus Berlin.

Letztere eröffneten den Abend im gut gefüllten Ballsaal des Leipziger Felsenkellers. Die Band zeichnet sich vor allem durch ihr and die Drag-Szene angelehntes Auftreten und ihre feministischen Texte aus. Vor allem ihre Single Bunt war eines der Highlights des Auftritts von Mandelkokainschnapps, welcher einen Abend voller Vielfalt und Offenheit einläuten sollte.

Nachdem das Publikum sich bereits aufgewärmt hatte, kamen Rogers auf die Bühne und ließen bei Songs wie Mittelfinger für immer oder Vergiss nie die ersten Moshpits in der Menge aufgehen. Ein Highlight des Auftritts der Düsseldorfer war die angestimmte Polonaise zum Song Kreuzberger Nächte, welche durch den kompletten Saal ging.

Nach einer kurzen Umbaupause kamen dann ZSK auf die Bühne und eröffneten ihr Set direkt mit der Single Wir kommen in deine Stadt vom neuen Album. Insgesamt bestand die Show aus einem guten Mix aus Klassikern der Band wie Antifascista oder Herz für die Sache und neuen Songs, inklusive der Live-Performance von Sommer ohne Nazis zusammen mit Rogers. Ebenfalls nicht fehlen durfte der Klassiker Die Kids sind okay mit der Crowdsurfing-Premiere für eine junge Zuschauerin. Insgesamt war das Konzert ein sehr bestärkender und kraftgebender Abend für alle Menschen die sich gegen den Rechtsruck und für Menschlichkeit in der Gesellschaft in Deutschland einsetzen. Für alle Fans in Sachsen gibt es am 07. November im Alten Schlachthof in Dresden noch einen Termin um ZSK live zu sehen.

 

Am 27. September kommt die Berliner Punkband ZSK in den Felsenkeller nach Leipzig. Mit im Gepäck haben sie ihr demnächst erscheinendes Album Feuer & Papier. Hinter der Gruppe liegt ein prall gefüllter Festivalsommer mit Auftritten bei Rock am Ring und Rock im Park, dem Impericon Festival sowie auf dem Bochum-Total-Festival, bei welchem die Band unfreiwillig eine Ampel als Andenken mitgenommen hat.

Die bisherigen Singles der Berliner Skatepunk-Gruppe erfinden das Rad des Punkrock zwar stilistisch nicht neu, viel wichtiger aber: sie machen Mut in Zeiten des Rechtsrucks und geben einem zumindest das Gefühl, wie es die erste Single schon sagt, Nicht allein zu sein. Auf Tour wird ZSK von der Düsseldorfer Punkband Rogers unterstützt, welche als Feature auf der am 27. Juni erschienen Single Sommer ohne Nazis gastierten. Die von ZSK mitgegründete Initiative "Kein Bock auf Nazis" wird die Tour ebenfalls mitbegleiten. Es ist außerdem wahrscheinlich, dass wie auf den letzten Touren lokale Punkgruppen die Möglichkeit bekommen den Abend musikalisch zu eröffnen.

Wir freuen uns auf einen Abend voller Musik mit Haltung und um zumindest einen Abend lang den negativen politischen Nachrichten und gesellschaftlichen Problemen zu entfliehen. In diesem Sinne: sichert euch eure Tickets für Leipzig oder Dresden und wir sehen uns in am 27.09. Leipzig!

video

Am 28.11.2025 besucht die gebürtige Berlinerin schon zum zweiten Mal Chemnitz. Nachdem Sie bereits 2024 zur Kosmos Nacht das Transit zum Überlaufen brachte und viele Fans vor dem Eingang umsonst warteten, findet folgerichtig ein Konzert ihrer "Europas größte Fotze"-Tour ebenfalls im Kulturbahnhof an der Reichenhainer Straße statt. Aber to bad… Nur wenige Stunden nach Vorverkaufsstart waren bereits alle Tickets vergriffen.

Stiltechnisch vereint Ikkimel den Clubsound der Hauptstadt mit stilvollen Rappassagen. In ihren provokanten Texten spricht sie auf kreative Weise gegen Themen wie Sexismus, übergriffiges Verhalten gegenüber FLINTA, Diskriminierung oder Ausgrenzung aus und scheut sich nicht davor zur Zielscheibe rechter Hetzkampagnen zu werden, wenn sie dafür ein Vorbild für Millionen deutschsprachiger Frauen sein kann.

Stiltechnisch vereint Ikkimel den Clubsound der Hauptstadt mit stilvollen Rappassagen. In ihren provokanten Texten spricht sie auf kreative Weise gegen Themen wie Sexismus, übergriffiges Verhalten gegenüber FLINTA, Diskriminierung oder Ausgrenzung aus und scheut sich nicht davor zur Zielscheibe rechter Hetzkampagnen zu werden, wenn sie dafür ein Vorbild für Millionen deutschsprachiger Frauen sein kann.

Wir haben wir den perfekten Plan, um vor dem Start ins Wintersemester nochmal richtig abzuschalten – auf dem größten Mittelalterfestival Deutschlands mit einem Gothic Spezial dieses Jahr.

Vergesst für einen Moment den Campus an der Reichenhainer Straße und stellt euch Folgendes vor: Goldberg und Piratenbucht, Fackelschein mit Ständemeile, Living Chess und mystische Gestalten aus Mittelerde und dazu ein Sound aus der der Gothic Szene mit ASP – Wind Rose – VNV Nattien – Diary of Dreams – Goethes Erben – Mila Mar und noch ganz viel mehr! Vom 12. bis 14. September steigt in Selb das Festival Mediaval – und dieses Jahr wird's mit einem fetten Gothic-Spezial extra düster!

Das Beste für uns von der TU Chemnitz: Selb ist nur rund eineinhalb Autostunde entfernt. Perfekt also für einen epischen Roadtrip mit den Kommilitonen.

Schwarze Klänge statt Hörsaal-Geklimper

Ja, es gibt Dudelsäcke und Schalmeien. Aber dieses Jahr legt das Festival einen besonderen Fokus auf die dunkle Seite der Macht. Die Veranstalter haben einige Hochkaräter der schwarzen Szene eingeladen, die perfekt zur nächtlichen, nebligen Atmosphäre des Geländes passen. Macht euch bereit für:

  • Best Of Show der Legende ASP
  • Melancholie pur mit Diary of Dreams werden mit ihrem atmosphärischen Darkwave für Gänsehautmomente unter dem Sternenhimmel sorgen.
  • Volle Härte englisch-irische Future-Pop-Band: VNV Nation sind am Start
  • Power Metal von Wind Rose macht den Mix der Genres rund
  • und noch viel mehr

Eintauchen in die Dunkelheit – mehr als nur Musik

Wenn die Nacht über den Goldberg hereinbricht, verwandelt sich das Festivalgelände in einen magischen Ort. Hunderte Fackeln erhellen die Wege, und zwischen den Ständen mit Met und deftigem Essen findet ihr düsteren Schmuck, kunstvolle Ledermasken und allerlei obskuren Kram.

Statt nur Ponyreiten gibt es hier düstere Schwertkampf-Vorführungen, Lesungen schauriger Sagen bei Kerzenschein und einen Markt, der selbst die dunkelste Seele erfreut. Es ist die perfekte Flucht aus dem Uni-Alltag – hier zählt nicht die nächste Prüfung, sondern der nächste Becher Met und der Bass im Magen.

Warum sich der Trip lohnt

  • Näher geht's kaum: Rein ins Auto, eine Stunde über die A72 und ihr seid da. Trommelt eure Leute zusammen, schmeißt für den Sprit zusammen – günstiger kommt ihr kaum zu einem Festival dieser Größe.
  • Perfektes Timing: Der Termin liegt ideal in der vorlesungsfreien Zeit. Eine letzte große Party, bevor der Ernst des Wintersemesters wieder losgeht.
  • Echte...

Nach einem Festivalsommer voller Highlights, darunter auch einem Auftritt beim Kosmos Festival in Chemnitz, geht der Singer-Songwriter Jonny Mahoro nun im Herbst auf eigene Deutschlandtour. Mit im Gepäck hat er die neuen Songs seiner kürzlich erschiene EP „Marmeladenglas“. Fans aus Sachsen und Umgebung dürfen sich auf sein Konzert in Leipzig freuen, welches am 24.10.2025 in Naumanns Tanzlokal stattfinden wird.

Mahoros Musik bewegt sich zwischen feinfühligem Indie-Pop und sanften RnB-Einflüssen. In seinen Texten fängt er die Gedanken, Unsicherheiten und Hoffnungen junger Menschen ein und trifft damit den Nerv einer gesamten Generation. Er verbindet persönliche Geschichten mit universellen Themen wie Selbstfindung, Beziehungen und dem Gefühl, in einer sich ständig verändernden Welt den eigenen Platz zu suchen. In Zeiten voller Unsicherheit und Hektik verspricht dieses Konzert also eine kleine Auszeit – Musik, die verbindet und Hoffnung schenkt.

Wollt ihr mit dabei sein? Dann sichert euch jetzt eure Tickets und erlebt Jonny Mahoro live am 24.10.2025 in Leipzig!