Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Podiumsdiskussion: Großbritannien nach der Wahl

Im Podcast: die Podiumsdiskussion zur Parlamentswahl in Großbritannien vom 18.12.2019 ausgerichtet von der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der TU Chemnitz in Kooperation mit der VHS Chemnitz

Zum zweiten Mal seit 2015 finden in Großbritannien vorgezogene Wahlen zum britischen Unterhaus vor dem Hintergrund fundamentaler innen- und außenpolitischer Umwälzungen statt. Der Brexit wurde erneut verschoben, Premierminister Johnson verfügt über keine Parlamentsmehrheit und das Land ist gespaltener denn je, was schwierige Mehrheitsverhältnisse nach der Wahl am 12. Dezember 2019 erwarten lässt. Gleichzeitig ist der Ausgang der Wahl von entscheidender Bedeutung für die innenpolitische Entwicklung Großbritanniens und seine zukünftige Rolle in Europa.

Diesen Fragen widmet sich am 18. Dezember 2019 eine Podiumsdiskussion von der Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich ausgerichtet und findet in Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz statt. Die Podiumsdiskussion ist Teil der seit 2017 laufenden Vortragsreihe „Europa im Wahlmarathon – Ergebnisse, Herausforderungen, Perspektiven“ und von drei Impulsvorträgen eingeleitet: PD Dr. Christian Schweiger von der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich geht auf die Grundlagen des britischen Wahlsystems ein und erklärt die politischen Zusammenhänge der vorgezogenen Neuwahl. Prof. Dr. Klaus Stolz, Inhaber der Professur Britische und Amerikanische Kultur- und Länderstudien der TU Chemnitz, ordnet die Ereignisse aus der Perspektive der einzelnen Landesteile ein und fragt nach der Bedeutung des Wahlergebnisses für ein mögliches zweites Unabhängigkeitsreferendum in Schottland. Zuletzt richtet Prof. Dr. Kai Oppermann, Inhaber der Professur für Internationale Politik der TU Chemnitz, seinen Blick auf die Auswirkungen der Wahl für den Brexit-Prozess und die außenpolitische Rolle des Vereinigten Königsreichs.

Im Podcast: PD Dr. Christian Schweiger, TU Chemnitz; Prof. Dr. Klaus Stolz, TU Chemnitz & Prof. Dr. Kai Oppermann, TU Chemnitz

Podiumsdiskussion-UK-Parlamentswahl-1-Schweiger

Podiumsdiskussion-UK-Parlamentswahl-2-Stolz

Podiumsdiskussion-UK-Parlamentswahl-3-Oppermann

Warum TikTok und PornHub in manchen US Staaten verboten wird und wie clientseitige Chatüberwachung bald Realität in der EU sein wird, erfahrt ihr in der neuesten Folge der Crunchtime. Außerdem sorgen Jona und Wieland wie immer für eine ausgelassene und informative Podcaststunde.

Leute! Heute geht es um Aliens, aktuelle Raumfahrtentwicklung und die Weite des Weltalls. Mit dabei ist Ronja, die ihr von den Campuscharts und aus der Musikredaktion kennt. Wir wollten jetzt mal die totale Wissenschaftsfolge machen, naja zumindest so lang, bis wir zu Alien-Verschwörungstheorien abdriften.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik

In der heutigen Folge reden Jona und Wieland über die Videos aus Tesla-Innenräumen, die sich in Gruppenchats von Tesla-Mitarbeitern verbreiten, und über das Mehrweg-System in der Mensa der TU Chemnitz.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik