Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Nach dem Brexit: Großbritannien und die EU auf ewig getrennt?

Im Podcast: der Brexit-Vortrag vom 30.10.2019 zur Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt

Der Brexit beschäftigt Großbritannien nun seit mittlerweile über drei Jahren. Das Parlament ist handlungsunfähig, das Land gespalten und an der Spitze der Regierung steht der Populist Boris Johnson. Er und seine Mitstreiter beschwören ein "freies Großbritannien", das ohne die EU international besser dastünde. Doch ein klares Konzept für die Wirtschaft und Außenpolitik des Vereinigten Königreichs nach dem Austritt ist nicht zu erkennen.

Großbritannien in der Sackgasse? Wie konnte es soweit kommen und was bedeutet der kommende Austritt für Großbritannien und die EU? Die beiden Großbritannien-Experten der TU Chemnitz, Prof. Dr. Kai Oppermann (Lehrstuhl für Internationale Politik) und PD Dr. Christian Schweiger (Lehrstuhl für Europäische Regierungssysteme im Vergleich) beleuchten die langen Traditionslinien britischer Europaskepsis und zeigen mögliche Folgen für die Zeit nach dem Brexit.
Eines steht wohl schon jetzt fest: Die eigentlichen Probleme beginnen erst, wenn Großbritannien tatsächlich ausgetreten ist.

Im Podcast: PD Dr. Christian Schweiger, Technische Universität Chemnitz & Prof. Dr. Kai Oppermann, Technische Universität Chemnitz

Brexit-Vortrag-1-Schweiger

Brexit-Vortrag-2-Oppermann

Leute! Ich habe es euch versprochen in der letzten Folge und ich halte meine Versprechen: Ich habe unseren ESC-Act für Liverpool vors Mikro bekommen und das war gar nicht so einfach. Was Chris Harms von Lord Of The Lost im Backstage-Talk zu erzählen hat, hört ihr hier.

Warum TikTok und PornHub in manchen US Staaten verboten wird und wie clientseitige Chatüberwachung bald Realität in der EU sein wird, erfahrt ihr in der neuesten Folge der Crunchtime. Außerdem sorgen Jona und Wieland wie immer für eine ausgelassene und informative Podcaststunde.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik

Leute! Heute geht es um Aliens, aktuelle Raumfahrtentwicklung und die Weite des Weltalls. Mit dabei ist Ronja, die ihr von den Campuscharts und aus der Musikredaktion kennt. Wir wollten jetzt mal die totale Wissenschaftsfolge machen, naja zumindest so lang, bis wir zu Alien-Verschwörungstheorien abdriften.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik