Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Washington, Peking oder Moskau: Wohin orientiert sich Europa künftig?

Im Podcast: Der Vortrag zur Orientierung Europas im Mächtedreieck Washington-Peking-Moskau vom 08.01.2020 zur Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt.

Im geopolitischen und ökonomisch-technologischen Ringen der Weltmächte USA und China ist Europa herausgefordert, mehr Eigenständigkeit zu erlangen, um seine Interessen zu verfolgen. Doch wohin orientiert sich die EU: bleibt das transatlantische Sicherheits- und Wertebündnis mit den USA intakt? Sind neue Partnerschaften mit Peking oder Moskau denkbar oder überwiegen die Risiken? Fest steht, dass Deutschland als wirtschaftlich wichtigstem Staat der EU eine Schlüsselrolle zukommt. Doch die Herausforderungen sind weitreichender und fundamentaler. Mit China steht uns – Europa und Amerika – ein politischer Systemrivale gegenüber, dessen Menschen- und Gesellschaftsbild unvereinbar ist mit der westlichen Lebensweise. Und auch Russland bleibt eine ernste sicherheitspolitische und militärische Bedrohung für Europa und den Zusammenhalt der Union.  Deutschland und Europa müssen auf vielen Gebieten mit diesen Akteuren umgehen und Lösungen finden. Für den Konfliktfall sollte es über eigene Fähigkeiten verfügen, um sich behaupten zu können – notfalls auch militärisch. Welche Ziele und Interessen Deutschland und die EU verfolgen, darüber referieren Dr. Jana Puglierin von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Dr. Andrej Pustovitovskij von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Im Podcast: Dr. Jana Puglierin, Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik & Dr. Andrej Pustovitovskij, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Orientierung Europas - 1 - Jana Puglierin

Orientierung Europas - 2 - Andrej Pustovitovskij

In dieser Folge waren Julia und Christian vom Verein Laufkultour zu Gast, die 3.500 Kilometer durch Europa zur Partner-Kulturhauptstadt von Chemnitz, nämlich Nova Gorica, zu Fuß unterwegs waren.

Im 2. Teil der geheimen Schatzfolge geht es wieder um Legenden und Myten, die man sich bis heute weitererzählt und bei denen niemand weiß, wie viel Wahrheit dahinter steckt.

Show Notes

  • Mit dem Open-Source-Projekt BetterBahn kann man günstigere Bahntickets durch Aufstückelung erhalten (betterbahn.eu ist online verfügbar, wird jedoch nicht vom Projektautor betrieben)

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 28.09.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Jeder mag Geheimnisse und jeder hat Geheimnisse, oder? Diese Folge ist geheim! Finde heraus, worum es in der neuen geheimen Folge geht, indem Du sie einfach hörst. ;)

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 24.08.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht