Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Nach dem Brexit: Großbritannien und die EU auf ewig getrennt?

Im Podcast: der Brexit-Vortrag vom 30.10.2019 zur Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt

Der Brexit beschäftigt Großbritannien nun seit mittlerweile über drei Jahren. Das Parlament ist handlungsunfähig, das Land gespalten und an der Spitze der Regierung steht der Populist Boris Johnson. Er und seine Mitstreiter beschwören ein "freies Großbritannien", das ohne die EU international besser dastünde. Doch ein klares Konzept für die Wirtschaft und Außenpolitik des Vereinigten Königreichs nach dem Austritt ist nicht zu erkennen.

Großbritannien in der Sackgasse? Wie konnte es soweit kommen und was bedeutet der kommende Austritt für Großbritannien und die EU? Die beiden Großbritannien-Experten der TU Chemnitz, Prof. Dr. Kai Oppermann (Lehrstuhl für Internationale Politik) und PD Dr. Christian Schweiger (Lehrstuhl für Europäische Regierungssysteme im Vergleich) beleuchten die langen Traditionslinien britischer Europaskepsis und zeigen mögliche Folgen für die Zeit nach dem Brexit.
Eines steht wohl schon jetzt fest: Die eigentlichen Probleme beginnen erst, wenn Großbritannien tatsächlich ausgetreten ist.

Im Podcast: PD Dr. Christian Schweiger, Technische Universität Chemnitz & Prof. Dr. Kai Oppermann, Technische Universität Chemnitz

Brexit-Vortrag-1-Schweiger

Brexit-Vortrag-2-Oppermann

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 22.06.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

In der neuen Folge geht es um den spannenden Beruf des Blaulicht-Reporters. Daniel Unger ist mein Gast und er erzählt aus seinem interessanten Berufsalltag zwischen Hausbränden, schweren Unfällen, Messerstechereien und Umweltkatastrophen. Triggerwarnung: Es geht in verschiedenen Abschnitten auch um Suizid, tödliche Unfälle und Bedrohungen. Für wen das nichts ist, der kann in der nächsten Folge wieder einschalten. Aber jetzt geht es erstmal los mit der neuen Folge 53:

Dieses mal reden Jona und Wieland über die neuen Nutzungsbedingungen der Switch 2, Wieland redet sich über Reinforcement-Fine-Tuning den Mund fusselig, die beiden schwelgen in Nostalgie über "die Sims", und reden über die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen davon, dass scheinbar die Google Glass - nur unter neuem Namen - doch bald erhältlich sein wird.

Hier ist Teil 2 zum Berufsspecial "Journalismus". Nachdem in Folge 51 einmal die verschiedenen Wege und Arbeitsfelder des Berufs vorgestellt wurden, erzähle ich in Folge 52 heute ein bisschen was zu meinem Werdegang und teile die krassesten Momente in meinem Berufsalltag mit euch.

In dieser Folge geht es um viele Sachen, die wie Aprilscherze klingen, aber keine sind: Befindest du dich in einer akuten Bedrohungssituation? Schreib eine Mail. Sind deine Shorts nicht spannend genug? Lüg' einfach. Hast du zu viel Freizeit? Schau ein 42-stündiges YouTube-Video.