Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte (Teil1)

Demokratie, Erinnerungskultur, Orte der Demokratiegeschichte

 

Einführung

Prof. Dr. Alexander Gallus

Seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz. Er forscht u.a. zur Geschichte von Intellektuellen und ihrer Rolle in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik sowie der Bundesrepublik. 2010 veröffentlichte er ein Buch zur "vergessenen Revolution" von 1918/19.

 

Vortrag

 

Weimar als Ort der Demokratiegeschichte

Prof. Dr. Michael Dreyer

Seit 2005 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Vorsitzender des Vereins "Weimarer Republik e.V." und forscht u.a. zur Verfassungsordnung, politischen Theorie und internationalen Wirkung der Weimarer Republik. 2018 erschien seine Biographie über Hugo Preuß.

Vortrag

 

Die Weimarer Republik im Geschichtsunterricht

Prof. Dr. Anke John

Seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In ihrer Studie zur Weimarer Republik als Bundesstaat diskutierte sie zeitgenössische Perspektiven einer föderalen Ordnung zwischen 1918 und 1933. In einer jüngeren Publikation wird nach der Bedeutung von Lokal- und Regionalgeschichte im Schulunterricht gefragt.

Vortrag

 

Weimar in der deutschen und internationalen Erinnerungskultur

Prof. Dr. Christoph Cornelißen

Seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört u.a. die Erinnerungsgeschichte. Als Herausgeber des Sammelbandes „Europa 1914: Wege ins Unbekannte“ fragt er nach den kollektiven Mentalitäten in den kriegführenden Nationen.

 

Vortrag

 

 

Warum TikTok und PornHub in manchen US Staaten verboten wird und wie clientseitige Chatüberwachung bald Realität in der EU sein wird, erfahrt ihr in der neuesten Folge der Crunchtime. Außerdem sorgen Jona und Wieland wie immer für eine ausgelassene und informative Podcaststunde.

Leute! Heute geht es um Aliens, aktuelle Raumfahrtentwicklung und die Weite des Weltalls. Mit dabei ist Ronja, die ihr von den Campuscharts und aus der Musikredaktion kennt. Wir wollten jetzt mal die totale Wissenschaftsfolge machen, naja zumindest so lang, bis wir zu Alien-Verschwörungstheorien abdriften.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik

In der heutigen Folge reden Jona und Wieland über die Videos aus Tesla-Innenräumen, die sich in Gruppenchats von Tesla-Mitarbeitern verbreiten, und über das Mehrweg-System in der Mensa der TU Chemnitz.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik