Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte (Teil3)

Demokratie in der Zwischenkriegszeit

 

Demokratien in Ostmitteleuropa im Vergleich 

Dr. Jochen Böhler

Seit 2010 Historiker am Imre Kertész Kolleg der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort leitet er den Arbeitsbereich Krieg, Gewalt, Repression und untersucht u.a. den Zusammenhang zwischen der Herausbildung des polnischen Nationalstaates zwischen 1918 und 1921, bewaffneten Konflikten und Gewalt gegen Zivilisten.

Vortrag

 

Demokratien in Westeuropa im Vergleich

PD Dr. Stefan Grüner

Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München. Zuvor Lehrstuhlvertretungen der Lehrstühle für Neuere und Neuste Geschichte an den Universitäten Augsburg, Eichstätt-Ingolstadt, München und Erlangen-Nürnberg. Er forscht u.a. zur Geschichte des europäischen Liberalismus und zur Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert.

Vortrag

 

Mitbestimmen. Die Erweiterung staatsbürgerlicher und ziviler Rechte
von Frauen im Europa der Zwischenkriegszeit

Dr. Birte Förster

Seit 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. Mit "1919: Ein Kontinent erfindet sich neu" beleuchtet sie die Aufbruchsstimmung und Umbruchssituation nach Ende des Ersten Weltkriegs. Zudem forscht sie u.a. zur Geschlechter- und Mediengeschichte. 

Vortrag

Warum TikTok und PornHub in manchen US Staaten verboten wird und wie clientseitige Chatüberwachung bald Realität in der EU sein wird, erfahrt ihr in der neuesten Folge der Crunchtime. Außerdem sorgen Jona und Wieland wie immer für eine ausgelassene und informative Podcaststunde.

Leute! Heute geht es um Aliens, aktuelle Raumfahrtentwicklung und die Weite des Weltalls. Mit dabei ist Ronja, die ihr von den Campuscharts und aus der Musikredaktion kennt. Wir wollten jetzt mal die totale Wissenschaftsfolge machen, naja zumindest so lang, bis wir zu Alien-Verschwörungstheorien abdriften.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik

In der heutigen Folge reden Jona und Wieland über die Videos aus Tesla-Innenräumen, die sich in Gruppenchats von Tesla-Mitarbeitern verbreiten, und über das Mehrweg-System in der Mensa der TU Chemnitz.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik