Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte (Teil2)

Weimar – die unterschätzte Demokratie

 

Eine Revolution als Beginn unserer Demokratie

Dr. Wolfgang Niess

Als Historiker und Moderator ist er Autor zahlreicher Radio- und Fernsehsendungen sowie Aufsätze und Buchpublikationen zu Themen der Zeitgeschichte. Seit 1994 moderiert er die Veranstaltungsreihe "Autor im Gespräch". 2017 erschien sein Buch "Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie".

Vortrag

 

Stärken und Schwächen der Weimarer demokratischen Kultur

Dr. Nadine Rossol

Seit 2010 Historikerin am Department of History der University of Essex. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte der Weimarer Republik, der Demokratiekultur und der deutschen Polizei im 20. Jahrhundert. Jüngst veröffentlichte sie eine Reihe von zeitgenössischen Essener Schüleraufsätzen zum Weltkriegsende und zur Revolution 1918/19.

Vortrag

 

Zur Kulturgeschichte der Gewalt in der Weimarer Republik

Dr. Mark Jones

Seit 2016 Historiker am University College Dublin. In seiner Forschung befasst er sich u.a. mit dem Zusammenhang zwischen Gewalt und politischer Kultur im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland. Dazu erschien 2017 das Werk "Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik".

 

Vortrag

Leute! Ich habe es euch versprochen in der letzten Folge und ich halte meine Versprechen: Ich habe unseren ESC-Act für Liverpool vors Mikro bekommen und das war gar nicht so einfach. Was Chris Harms von Lord Of The Lost im Backstage-Talk zu erzählen hat, hört ihr hier.

Warum TikTok und PornHub in manchen US Staaten verboten wird und wie clientseitige Chatüberwachung bald Realität in der EU sein wird, erfahrt ihr in der neuesten Folge der Crunchtime. Außerdem sorgen Jona und Wieland wie immer für eine ausgelassene und informative Podcaststunde.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik

Leute! Heute geht es um Aliens, aktuelle Raumfahrtentwicklung und die Weite des Weltalls. Mit dabei ist Ronja, die ihr von den Campuscharts und aus der Musikredaktion kennt. Wir wollten jetzt mal die totale Wissenschaftsfolge machen, naja zumindest so lang, bis wir zu Alien-Verschwörungstheorien abdriften.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik