Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte (Teil5)

Ein Hauch von Weimar?

 

Auf dem Weg zu Weimarer Verhältnissen? Zur Gegenwartsbedeutung eines historischen Erzählmusters 

Prof. Dr. Martin Sabrow

Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Zugleich Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er forscht u.a. zur politischen Kultur des 20. Jahrhunderts sowie zur Historiographie- und Erinnerungsgeschichte. 2016 publizierte er die Biographie des jungen Honecker, aktuell zudem die Schrift "Mythos Revolution" über Karl Liebknecht und den 9. November 1918.

Vortrag

 

Antisemitismus vom Wort zur Tat – und wieder zurück?

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum

Seit 2011 Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der Geschlechtergeschichte. Seit 1999 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte.

Vortrag

 

Eliten als Totenträber der deutschen Demokratien? Weimar und Bonn/Berlin im Vergleich

Prof. Dr. Wolfram Pyta

Seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. 2004 legte er eine umfassende Überblicksdarstellung zur Geschichte der Weimarer Republik vor. Seine Biographie über Paul von Hindenburg wurde 2008 mit dem Landesforschungspreis Baden-Württembergs für Grundlagenforschung ausgezeichnet.

Vortrag

"In jeder Folge geht es um Watch_Dogs." Ford hat ein neues Patent angemeldet und Jona und Wieland nehmen die weitreichenden Implikationen dessen auseinander. Egal wie dystopisch das erstmal klingt, berichten sie auch über die Linuxtage und eine Vorhersage bezüglich Apple, die sich bewahrheitet hat.

Wir haben Redebedarf: In einem Jahr ist viel passiert. Heute sprechen wir darüber, warum es zwölf Monate keine Folge dieses Podcasts gab und warum es wieder los geht. :)

Wir senden mittlerweile nicht nur auf 102,7MHz, sondern auch auf DAB+! Wieland erzählt Jona, wie DAB+ funktioniert und welche Vorteile es bringt. Außerdem reden wir über Elon Musks Verärgerung darüber, dass er nicht so viel Reichweite hat wie der US-Präsident. Schließlich geht es noch um das neue Bing und andere KI-Entwicklungen, die im letzten Monat stattfanden.

Wie Autos der Zukunft passiv-aggressiv andere Fahrer mobben und Jonas Erlebnisse mit seiner VR-Brille erfahrt ihr in der aktuellen Folge der Crunchtime. Außerdem reden wir kurz über ChatGPT, weil dessen Ausgaben generft wurden. Eine Crunchtime Folge ohne Twitter oder FTX: "Impossible."

Hat sich Apple ein neues Monopol eingekauft? Kann ChatGPT das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten erleichtern? Warum geht FTX unter? Dies und viel mehr erfahrt Ihr in dieser Folge der Crunchtime.