Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Afrika und Europa: Schicksalsbeziehung im 21. Jahrhundert

Im Podcast: Der Vortrag zu den Beziehungen zwischen Europa und Afrika vom 05.02.2020 zur Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt.

Afrika und Europa verbindet Vieles: Chancen wie Probleme. Für Europa ist der afrikanische Kontinent mit seinen 54 Staaten und zahlreichen Kulturen in vielerlei Hinsicht attraktiv. Gleichzeitig ist das Afrika-Wissen hierzulande oft sehr gering. Aufstrebende Mittelschichten, neue Märkte und junge Talente können zu beiderseitigem Wirtschaftswachstum beitragen. Andererseits bereitet der Kontinent den europäischen Staaten große Sorgen. Das Bevölkerungswachstum in Afrika ist immens und es ist fraglich, ob ausreichend Arbeitsplätze für die große Zahl junger Leute verfügbar sein werden. Damit verbunden ist die Migrationsproblematik, die für die afrikanischen Gesellschaften und Europa immer dringlicher wird. Demografie, Wirtschaftswachstum, politische Stabilität und ökologische Nachhaltigkeit müssen dabei zusammen gedacht werden. Welche Antworten hat die europäische Politik? Wie kann Zusammenarbeit mit Afrika gelingen? Wie groß ist der Einfluss externer Akteure wie China? Darüber referieren Dr. Christiane Kraus, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Prof. Dr. Robert Kappel, Universität Leipzig.

Beziehungen Afrika-Europa - 1 - Dr. Christiane Kraus

Beziehungen Afrika-Europa - 2 - Prof. Dr. Robert Kappel

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 24.08.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Wieland erklärt die kreative Erpressungsstrategie von Anthropics Claude während Jona die vier bald geöffneten Siegel des Technologiezeitalters offenbart. Außerdem wird in der aktuellen Episode der Crunchtime der verdächtige Sicherheitsmitarbeiter von Teslas Robotaxis kritisiert.

Dr. Walther auf Hausbesuch bei "Gedanken um Mitternacht"! Er hat sich den Fragen von mir, Anika, gestellt, mit Ernsthaftigkeit und auch ein bisschen Humor. In der neuen Folge geht es also um den Arztberuf und welche Nebenwirkungen diese Berufung mit sich bringt. Was ihr schon immer einmal über die Götter in Weiß wissen wolltet, hört ihr hier.

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 22.06.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

In der neuen Folge geht es um den spannenden Beruf des Blaulicht-Reporters. Daniel Unger ist mein Gast und er erzählt aus seinem interessanten Berufsalltag zwischen Hausbränden, schweren Unfällen, Messerstechereien und Umweltkatastrophen. Triggerwarnung: Es geht in verschiedenen Abschnitten auch um Suizid, tödliche Unfälle und Bedrohungen. Für wen das nichts ist, der kann in der nächsten Folge wieder einschalten. Aber jetzt geht es erstmal los mit der neuen Folge 53: