Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Washington, Peking oder Moskau: Wohin orientiert sich Europa künftig?

Im Podcast: Der Vortrag zur Orientierung Europas im Mächtedreieck Washington-Peking-Moskau vom 08.01.2020 zur Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt.

Im geopolitischen und ökonomisch-technologischen Ringen der Weltmächte USA und China ist Europa herausgefordert, mehr Eigenständigkeit zu erlangen, um seine Interessen zu verfolgen. Doch wohin orientiert sich die EU: bleibt das transatlantische Sicherheits- und Wertebündnis mit den USA intakt? Sind neue Partnerschaften mit Peking oder Moskau denkbar oder überwiegen die Risiken? Fest steht, dass Deutschland als wirtschaftlich wichtigstem Staat der EU eine Schlüsselrolle zukommt. Doch die Herausforderungen sind weitreichender und fundamentaler. Mit China steht uns – Europa und Amerika – ein politischer Systemrivale gegenüber, dessen Menschen- und Gesellschaftsbild unvereinbar ist mit der westlichen Lebensweise. Und auch Russland bleibt eine ernste sicherheitspolitische und militärische Bedrohung für Europa und den Zusammenhalt der Union.  Deutschland und Europa müssen auf vielen Gebieten mit diesen Akteuren umgehen und Lösungen finden. Für den Konfliktfall sollte es über eigene Fähigkeiten verfügen, um sich behaupten zu können – notfalls auch militärisch. Welche Ziele und Interessen Deutschland und die EU verfolgen, darüber referieren Dr. Jana Puglierin von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Dr. Andrej Pustovitovskij von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Im Podcast: Dr. Jana Puglierin, Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik & Dr. Andrej Pustovitovskij, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Orientierung Europas - 1 - Jana Puglierin

Orientierung Europas - 2 - Andrej Pustovitovskij

Überall Werbung. Werbung auf YouTube, Werbung auf TikTok, Werbung im Fernsehen. Nirgendwo ist man sicher. Nirgendwo? Naja, immerhin gibt es in der Crunchtime keine Werbung. Beste Gelegenheit, sich darüber zu unterhalten, wo es wie viel Werbung gibt und wie man drumrum kommt. Außerdem erhielten viele großen Tech-Firmen dieses Jahr ein tolles Weihnachtsgeschenk: Mobbing von der EU.

Inwiefern YouTube ab jetzt Adblocker wegmobbt, was Minecraft zur Zeit richtig und was falsch macht und wieviel Wieland bei McDonalds ausgegeben hat, erfahrt ihr bei dieser Folge der Crunchtime. Sie hat mal wieder Überlänge, aber die Folge gibt dennoch viele informative und unterhaltsame Momente zu hören.

Alle, die Anika kennen wissen: Sie ist schon immer ein sehr großer, wenn nicht der größte Taylor Swift Fan in Chemnitz! Es wäre also mal an der Zeit eine Podcastfolge zu machen, in der Anika den Hype um diese Frau erklärt.

Wir hätten auch gerne 20 Cent pro gestreamte Podcastfolge. An einer vergleichbar absurden Idee probiert sich der Gameengine-Entwickler Unity, um mehr Profit zu generieren. Wie deren Community dagegen stark ankämpft und welche Neuerungen es beim neuen iPhone 15 tatsächlich gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Crunchtime.

Show Notes

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 22.01.2023 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht