Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Zukunft der Kriegsführung: Drohnen, Killerroboter, Cyberwar

Im Podcast: Der Vortrag zur Technologiesierung der Kriegsführung der Zukunft vom 22.01.2020 zur Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt.

Die Kriegsführung der Zukunft wird zunehmend technischer, autonomer und schneller. Der Einsatz von Drohnen ist bereits gängige Praxis und an der Entwicklung autonom agierender Drohnenschwärme und künstlicher Intelligenz wird seit Jahren intensiv geforscht. Vorreiter in diesem Bereich sind die USA, Israel und Großbritannien. China, Russland und zahlreiche weitere Staaten holen ebenfalls auf. Auch Deutschland kann sich diesem Trend nicht verschließen und investiert in neuartige Waffenprojekte, die vernetzt und autonom sind. Das Schlachtfeld der Zukunft könnte daher mit weniger Soldaten auskommen als bisher. Dies wirft grundlegende ethische, rechtliche und sicherheitspolitische Fragen auf: Werden in naher Zukunft Drohnenschwärme und Killerroboter über Leben und Tod entscheiden? Was heißt es, wenn Terroristen Drohnen für ihre Operationen nutzen? Ermöglichen diese Technologien eine Verschiebung der Kräfte zwischen den USA, China und anderen Staaten, die über diese Systeme verfügen? Zu all diesen Fragen referierten Dr. Ulrike Franke vom European Council on Foreign Relations, einem europäischen Think Tank, der sich mit außen- und sicherheitspolitischen Themen beschäftigt und Dr. Niklas Schörnig von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

Technologisierung Kriegsführung - 1 - Ulrike Franke

Technologisierung Kriegsführung - 2 - Niklas Schöring

Dr. Walther auf Hausbesuch bei "Gedanken um Mitternacht"! Er hat sich den Fragen von mir, Anika, gestellt, mit Ernsthaftigkeit und auch ein bisschen Humor. In der neuen Folge geht es also um den Arztberuf und welche Nebenwirkungen diese Berufung mit sich bringt. Was ihr schon immer einmal über die Götter in Weiß wissen wolltet, hört ihr hier.

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 22.06.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

In der neuen Folge geht es um den spannenden Beruf des Blaulicht-Reporters. Daniel Unger ist mein Gast und er erzählt aus seinem interessanten Berufsalltag zwischen Hausbränden, schweren Unfällen, Messerstechereien und Umweltkatastrophen. Triggerwarnung: Es geht in verschiedenen Abschnitten auch um Suizid, tödliche Unfälle und Bedrohungen. Für wen das nichts ist, der kann in der nächsten Folge wieder einschalten. Aber jetzt geht es erstmal los mit der neuen Folge 53:

Dieses mal reden Jona und Wieland über die neuen Nutzungsbedingungen der Switch 2, Wieland redet sich über Reinforcement-Fine-Tuning den Mund fusselig, die beiden schwelgen in Nostalgie über "die Sims", und reden über die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen davon, dass scheinbar die Google Glass - nur unter neuem Namen - doch bald erhältlich sein wird.

Hier ist Teil 2 zum Berufsspecial "Journalismus". Nachdem in Folge 51 einmal die verschiedenen Wege und Arbeitsfelder des Berufs vorgestellt wurden, erzähle ich in Folge 52 heute ein bisschen was zu meinem Werdegang und teile die krassesten Momente in meinem Berufsalltag mit euch.