Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Die Zukunft der Kriegsführung: Drohnen, Killerroboter, Cyberwar

Im Podcast: Der Vortrag zur Technologiesierung der Kriegsführung der Zukunft vom 22.01.2020 zur Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt.

Die Kriegsführung der Zukunft wird zunehmend technischer, autonomer und schneller. Der Einsatz von Drohnen ist bereits gängige Praxis und an der Entwicklung autonom agierender Drohnenschwärme und künstlicher Intelligenz wird seit Jahren intensiv geforscht. Vorreiter in diesem Bereich sind die USA, Israel und Großbritannien. China, Russland und zahlreiche weitere Staaten holen ebenfalls auf. Auch Deutschland kann sich diesem Trend nicht verschließen und investiert in neuartige Waffenprojekte, die vernetzt und autonom sind. Das Schlachtfeld der Zukunft könnte daher mit weniger Soldaten auskommen als bisher. Dies wirft grundlegende ethische, rechtliche und sicherheitspolitische Fragen auf: Werden in naher Zukunft Drohnenschwärme und Killerroboter über Leben und Tod entscheiden? Was heißt es, wenn Terroristen Drohnen für ihre Operationen nutzen? Ermöglichen diese Technologien eine Verschiebung der Kräfte zwischen den USA, China und anderen Staaten, die über diese Systeme verfügen? Zu all diesen Fragen referierten Dr. Ulrike Franke vom European Council on Foreign Relations, einem europäischen Think Tank, der sich mit außen- und sicherheitspolitischen Themen beschäftigt und Dr. Niklas Schörnig von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

Technologisierung Kriegsführung - 1 - Ulrike Franke

Technologisierung Kriegsführung - 2 - Niklas Schöring

Überall Werbung. Werbung auf YouTube, Werbung auf TikTok, Werbung im Fernsehen. Nirgendwo ist man sicher. Nirgendwo? Naja, immerhin gibt es in der Crunchtime keine Werbung. Beste Gelegenheit, sich darüber zu unterhalten, wo es wie viel Werbung gibt und wie man drumrum kommt. Außerdem erhielten viele großen Tech-Firmen dieses Jahr ein tolles Weihnachtsgeschenk: Mobbing von der EU.

Inwiefern YouTube ab jetzt Adblocker wegmobbt, was Minecraft zur Zeit richtig und was falsch macht und wieviel Wieland bei McDonalds ausgegeben hat, erfahrt ihr bei dieser Folge der Crunchtime. Sie hat mal wieder Überlänge, aber die Folge gibt dennoch viele informative und unterhaltsame Momente zu hören.

Alle, die Anika kennen wissen: Sie ist schon immer ein sehr großer, wenn nicht der größte Taylor Swift Fan in Chemnitz! Es wäre also mal an der Zeit eine Podcastfolge zu machen, in der Anika den Hype um diese Frau erklärt.

Wir hätten auch gerne 20 Cent pro gestreamte Podcastfolge. An einer vergleichbar absurden Idee probiert sich der Gameengine-Entwickler Unity, um mehr Profit zu generieren. Wie deren Community dagegen stark ankämpft und welche Neuerungen es beim neuen iPhone 15 tatsächlich gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Crunchtime.

Show Notes

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 22.01.2023 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht