Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Interessen, Werte, Mächte. Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik - Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt, veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit der TU Chemnitz in der Zeit vom 16.10.2019 bis 05.02.2020 eine Vortragsreihe zu Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.

Deutschland ist weltpolitisch herausgefordert wie noch nie. Die Zeiten, in denen Deutschland internationale Aufgaben weitgehend den USA und anderen Ländern in der Europäischen Union überließ und sich allein auf Handel konzentrierte, sind vorbei. Der langjährige amerikanische Bündnispartner wankt und wird zunehmend unberechenbarer. Einige sehen bereits das Ende der transatlantischen Allianz heraufziehen. China strebt danach, die zweite Weltmacht neben den Vereinigten Staaten zu werden und wirbt weltweit mit seinem autoritären Gesellschaftsmodell. Russland steckt seine Interessensphären in Osteuropa militärisch ab und ist neuerdings auch im Nahen Osten und Afrika präsent. Im Süden ist Europa herausgefordert durch Afrikas wachsende junge Bevölkerungen. Im Innern ist Europa durch Populismus und Extremismus bedroht. Werden unsere Gesellschaften mit diesen Problemen fertig oder zerfallen sie? Neue Technologien verändern parallel rasant die Gesellschaft und erleichtern Spionage und Kriegführung.

Was bedeuten diese Entwicklungen für Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik? Welche Rolle wird Europa in den nächsten Jahrzehnten international spielen? Wo liegen deutsche und europäische Interessen und wie können sie mit unseren Werten in Einklang gebracht werden? Hat Deutschland eine geopolitische Strategie für das 21. Jahrhundert?

Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis in unserer Vortragsreihe diskutieren.

In dieser Folge geht es um viele Sachen, die wie Aprilscherze klingen, aber keine sind:

Befindest du dich in einer akuten Bedrohungssituation? Schreib eine Mail.

Sind deine Shorts nicht spannend genug? Lüg' einfach.

Hast du zu viel Freizeit? Schau ein 42-stündiges YouTube-Video.

 

Viele Wege führen nach Rom, doch wie wird man JournalistIn? Wir dröseln in der neuen Podcastfolge 51 die verschiedenen Pfade in Deutschland auf und in Folge 52 gibt es dann coole Errfahrungen aus dem Berufsalltag einer Journalistin. Hört rein!

Jona und Wieland beantworten, ob eure ganzen Daten jetzt Mozilla gehören, wie unhilfreich das Feedback der CVAG war und wie besondere Routingeinstellungen in Apples Karten implementiert wurden. Wenn euch das interessiert, hört gerne in diese Folge der Crunchtime hinein.

Sicher habt ihr schon öfters von der Macht von "Booktok" gehört. Mittlerweile können Buchtrends auch Tik Tok die Verkaufszahlen von Büchern beeinflussen. Wir wollen heute ein bisschen über die Booktok Bubble quatschen und wer wäre dafür besser geeignet als @itsjessamess, die selbst 620K auf Tik Tok hat und mit ihrem Content super erfolgreich ist.

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 23.02.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht