Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Podcast: Gedanken um Mitternacht - Folge 23: Diskriminierung und warum wir von Toleranz noch weit entfernt sind

Der Titel ist provokant, doch Hauptteil der neuen Folge. Es geht um das Thema Diskriminierung, was der Unterschied zum Mobbing ist und aus welchen Gründen Menschen diskriminiert werden.

Der Podcast "Gedanken um Mitternacht" wird jeden ersten Sonntag im Monat zwischen 18 und 19 Uhr auf der Chemnitzer Radiofrequenz 102,7 MHz und zeitgleich über unserem Webstream erstmals ausgestrahlt. Danach wird die Folge hier auf der Webseite von Radio UNiCC und auf Spotify hochgeladen. Wer Anregungen hat kann diese gern an anika.weber(at)radio-unicc(dot)de schicken.
P.S.: Wenn ihr auf das Bild klickt und einmal nach rechts, seht ihr mich und meine Gäste auch immer und müsst sie euch nicht nur anhand der Stimme vorstellen.

Hier geht es zur 23. Folge:

Player

Ein paar Worte von Anika

Ich habe mich neulich dabei ertappt, wie ich Menschen gedanklich aus der Ferne in Schubladen, aufgrund von Äußerlichkeiten, gesteckt habe und mich dabei gefragt, warum ich so denke und wie ich meine Denkmuster diesbezüglich ändern kann. Es ging um eine Reality-Show und um Frauen, die sehr künstlich aussahen und operiert waren. In meinem Kopf hat sich ein Muster festgesetzt, ein Cliche, dass diese Frauen nicht mit sich im Reinen sind, einem Schönheitsideal nacheifern, anstatt zu sich selbst zu stehen und dass sie irgendwie auch nicht sehr gebildet sind. Das ist clichedenken, aber diese Gedanken haben mich sehr wütend auf mich selbst gemacht. Es ist immerhin nicht meine Sache, ob jemand z.B. Kopftuch trägt oder sich die Lippen 5x hintereinander aufspritzen lässt. So lange er oder sie die freie Entscheidung fürs eigene Leben trifft, geht mich das nichts an und ich sollte diese Personengruppen nicht in eine Schublade stecken und dadurch automatisch anders behandeln. Aussehen sagt nämlich rein gar nichts darüber aus, wie jemand charkaterlich ist. Das wusste ich und deshalb wurde mir klar, dass dieser Hate gegen "künstliche" Frauen, der im Internet in Massen kusiert, auch zu Diskriminierung zu zählen ist. Ich finde es wichtig, das Thema von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Außerdem geht es um weitere Gründe, warum Leute diskriminiert werden, was der Unterschied zum Mobbing ist und welche Erfahrungen ich zu dem Thema gemacht habe. Ich bin gespannt, was ihr über die Folge denkt.

Eure Anika

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 24.08.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

Wieland erklärt die kreative Erpressungsstrategie von Anthropics Claude während Jona die vier bald geöffneten Siegel des Technologiezeitalters offenbart. Außerdem wird in der aktuellen Episode der Crunchtime der verdächtige Sicherheitsmitarbeiter von Teslas Robotaxis kritisiert.

Dr. Walther auf Hausbesuch bei "Gedanken um Mitternacht"! Er hat sich den Fragen von mir, Anika, gestellt, mit Ernsthaftigkeit und auch ein bisschen Humor. In der neuen Folge geht es also um den Arztberuf und welche Nebenwirkungen diese Berufung mit sich bringt. Was ihr schon immer einmal über die Götter in Weiß wissen wolltet, hört ihr hier.

audioplayer

Diese Episode wurde erstmalig am 22.06.2025 um 18 Uhr auf UKW, DAB+ und im Webstream ausgestrahlt.

Die Crunchtime ist ein Technikpodcast von Jona und Wieland, welcher jeden vierten Sonntag ab 18 Uhr auf 102,7MHz oder im Bouquet 5B im Chemnitzer Raum läuft. Außerdem ist er natürlich hier, auf YouTube und auf Spotify nachträglich abrufbar. Podcast-Profis können natürlich auch den RSS-Feed verwenden.

Lob, Kritik und Themenvorschläge für zukünftige Folgen sind unter crunchtime(at)radio-unicc(dot)de sehr willkommen.

zur Episodenübersicht

In der neuen Folge geht es um den spannenden Beruf des Blaulicht-Reporters. Daniel Unger ist mein Gast und er erzählt aus seinem interessanten Berufsalltag zwischen Hausbränden, schweren Unfällen, Messerstechereien und Umweltkatastrophen. Triggerwarnung: Es geht in verschiedenen Abschnitten auch um Suizid, tödliche Unfälle und Bedrohungen. Für wen das nichts ist, der kann in der nächsten Folge wieder einschalten. Aber jetzt geht es erstmal los mit der neuen Folge 53: