Radio UNiCC
Jetzt bei Radio UNiCC

Summary

Podcast: Gedanken um Mitternacht - Folge 23: Diskriminierung und warum wir von Toleranz noch weit entfernt sind

Der Titel ist provokant, doch Hauptteil der neuen Folge. Es geht um das Thema Diskriminierung, was der Unterschied zum Mobbing ist und aus welchen Gründen Menschen diskriminiert werden.

Der Podcast "Gedanken um Mitternacht" wird jeden ersten Sonntag im Monat zwischen 18 und 19 Uhr auf der Chemnitzer Radiofrequenz 102,7 MHz und zeitgleich über unserem Webstream erstmals ausgestrahlt. Danach wird die Folge hier auf der Webseite von Radio UNiCC und auf Spotify hochgeladen. Wer Anregungen hat kann diese gern an anika.weber(at)radio-unicc(dot)de schicken.
P.S.: Wenn ihr auf das Bild klickt und einmal nach rechts, seht ihr mich und meine Gäste auch immer und müsst sie euch nicht nur anhand der Stimme vorstellen.

Hier geht es zur 23. Folge:

Player

Ein paar Worte von Anika

Ich habe mich neulich dabei ertappt, wie ich Menschen gedanklich aus der Ferne in Schubladen, aufgrund von Äußerlichkeiten, gesteckt habe und mich dabei gefragt, warum ich so denke und wie ich meine Denkmuster diesbezüglich ändern kann. Es ging um eine Reality-Show und um Frauen, die sehr künstlich aussahen und operiert waren. In meinem Kopf hat sich ein Muster festgesetzt, ein Cliche, dass diese Frauen nicht mit sich im Reinen sind, einem Schönheitsideal nacheifern, anstatt zu sich selbst zu stehen und dass sie irgendwie auch nicht sehr gebildet sind. Das ist clichedenken, aber diese Gedanken haben mich sehr wütend auf mich selbst gemacht. Es ist immerhin nicht meine Sache, ob jemand z.B. Kopftuch trägt oder sich die Lippen 5x hintereinander aufspritzen lässt. So lange er oder sie die freie Entscheidung fürs eigene Leben trifft, geht mich das nichts an und ich sollte diese Personengruppen nicht in eine Schublade stecken und dadurch automatisch anders behandeln. Aussehen sagt nämlich rein gar nichts darüber aus, wie jemand charkaterlich ist. Das wusste ich und deshalb wurde mir klar, dass dieser Hate gegen "künstliche" Frauen, der im Internet in Massen kusiert, auch zu Diskriminierung zu zählen ist. Ich finde es wichtig, das Thema von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Außerdem geht es um weitere Gründe, warum Leute diskriminiert werden, was der Unterschied zum Mobbing ist und welche Erfahrungen ich zu dem Thema gemacht habe. Ich bin gespannt, was ihr über die Folge denkt.

Eure Anika

Leute! Ich habe es euch versprochen in der letzten Folge und ich halte meine Versprechen: Ich habe unseren ESC-Act für Liverpool vors Mikro bekommen und das war gar nicht so einfach. Was Chris Harms von Lord Of The Lost im Backstage-Talk zu erzählen hat, hört ihr hier.

Warum TikTok und PornHub in manchen US Staaten verboten wird und wie clientseitige Chatüberwachung bald Realität in der EU sein wird, erfahrt ihr in der neuesten Folge der Crunchtime. Außerdem sorgen Jona und Wieland wie immer für eine ausgelassene und informative Podcaststunde.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik

Leute! Heute geht es um Aliens, aktuelle Raumfahrtentwicklung und die Weite des Weltalls. Mit dabei ist Ronja, die ihr von den Campuscharts und aus der Musikredaktion kennt. Wir wollten jetzt mal die totale Wissenschaftsfolge machen, naja zumindest so lang, bis wir zu Alien-Verschwörungstheorien abdriften.

Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik